Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Wie sieht der Überholvorgang aus??

Beim

Obus

wäre das schon ein Problem. Aber wenn der LKW mit dem Diesel zur Autobahn fährt, muss er ja an-und abkoppeln können. Also Überholen möglich.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Interessante Frage. Wenn aber der LKW-Verkehr eines Tages tatsächlich elektrisch funktionieren soll, ist es kWh-mäßig egal, ob der Strom zu/von der "Tankstelle" oder einer Oberleitung kommt.

20 LKW auf 1 Km brauchen geschätzte 2 Megawatt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Glaub ich nicht: Ladeverluste, Entladeverluste der Akkus... Von der Ladezeit ganz zu schweigen: Zeit=Geld ...

Von Akkus ist hier doch nicht die Rede!?

Oberleitung oder Dieselmotor das ist hier die alte Naive 😁

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


20 LKW auf 1 Km brauchen geschätzte 2 Megawatt 😁

Nicht auf dem Irschenberg (A8) 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


"Oberleitungen für Lastwagen auf Autobahnen" 🙂 "Recht einfach intergrierbar" 🙂 "Sachverständige" 🙂 14 Milliarden...
Wenn ich nicht wüsste, in welchem Land mit welchen Politikern ich lebe, könnte ich den ganzen Tag darüber lachen...
Hat mal jemand berücksichtigt, welche Leistungen auf der OLeitung bereitgestellt werden müssen um hintereinander fahrende LKW zu versorgen? Das sind ja 20 Fz auf 1 Km Straße...

Das ist ein minimum von

8'000 PS/km

, wesentlich mehr am Berg....

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Wie sieht der Überholvorgang aus??
Beim Obus wäre das schon ein Problem. Aber wenn der LKW mit dem Diesel zur Autobahn fährt, muss er ja an-und abkoppeln können. Also Überholen möglich.

Es braucht kein ueberholen. Deutsche LKW duerfen nur 80 fahren und das schaffen alle. Ausserdem ist es ganz im Sinne der Planwirtschaft LKW Ueberholen einfach zu verbieten. 😉

Und alle ausländischen LKW
( hab solche auch schon auf der Autobahn gesehen 🙂 🙂 🙂 )
haben natürlich auch diese Strom/Diesel-Technik - Nicht wahr ?

Oder fahren die ohne E-Antrieb dann alle auf linken, oder auf der Mittelspur 🙂 🙂 🙂

Das wir lustig !!! 🙂 🙂 🙂

So präsentiert Siemens seine Vorstellung / sein Konzept vom elektrifizierten Schwerlastverkehr.

Oder fahren die ohne E-Antrieb dann alle auf linken, oder auf der Mittelspur

Die Engländer dürfen doch links fahren🙂🙂

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


So präsentiert Siemens seine Vorstellung / sein Konzept vom elektrifizierten Schwerlastverkehr.

😎

Das sind dann etwa 30 neue AKW fuer Deutschland und etwa 240 fuer die USA. 😁

Oder es wird mit Windkraft gemacht, da eruebrigt sich auch der Streit um die Trassenfuehrung.
Bei Windflaute stehen sie halt alle auf der AB herum. Das ist aber egal weil LKW Chauffeure Monatsgehalt kriegen. 😉

Diesel-Elektrisch ergibt aber wenig Sinn, das kostet nur Ladung und Geld, dann schon rein elektrisch und umsatteln fuer den Verteilerverkehr.

Gruss, Pete

Ich habe den "SIEMENS Werbefilm" gesehen und dachte mir gefühlsmäßig nur :

Oh Gott, oh Gott, armes Deutschland, die machen jeden Schwachsinn,
hauptsache es bringt wieder Milliarden (Steuer) Geld...

2 Schwachpunkte sind mir sofort eingefallen:

1. Wie lange hält wohl so ein armer Oberleitungsdraht, wenn da täglich zig-tausende unterschiedliche, u. U. schlecht gewartete/eingestellte Stromabnehmer von verschiedensten Lastwagenmodellen entlangrutschen...

2. Welch gigantischer, irrsinniger, teuerer Aufwand entlang "aller" Autobahnen, in jedem Lastwagen...
Das alles zu planen, zu bauen, herzustellen, zu warten, irgendwann zu entsorgen - und zusätzlich der "Aufwand" für die Bürger, die das durch Mehrarbeit... ja bezahlen müssen, belastet die Umwelt insgesamt mehr, als es jemals bringt.

Schon klar, aber die Autobahnanrainer brauchen keine Wohnzimmerbeleuchtung mehr.
Die Stromabnehmer werden bei 100 kW/LKW schon genügend Funken schlagen 😁

Nun Steuergelder? Es gibt auch Erfinder die bekommen nichts.

Und seltende Erden? Bisher ist China der größte Lieferant. Das macht uns so abhänig wie vom Öl.

Man könnte ja auch eine Magnetschwebebahn bauen die nicht 300 km/h fährt, sondern nur 100- 150- .

Aber die Leute sind heute gegen alles, zu Recht. Denn Windräder oder Schwebebahnen in Bayern oder Gleichstromtrassen verändern unser Lebensraum. Der Verkehr ist heute schon stark genug.

Und Neodym-Magnete haben Nachteile, sie oxidieren, sind wegen Sintertechnik (backen) leicht zerbrechlich.

Ich denke das Auto selbst ist noch besser zu machen. Man könnte den Reibungswiderstand durch andere Lagertechnik verändern. Was es vermutlich teurer werden läßt.
Die Leute geben Millionen für ein Supersportwagen aus. Vielleicht würden sie ein Auto kaufen das 30 Prozent weniger Reibungskräfte hätte?

Früher fragte ich mich woher Magnete kommen. In Magnet-Versand sieht man Erklärungen. Dort steht zum Beispiel das Magnete bei Wärme Leistung verlieren.
Dauermagnete als DIE Lösung anzusehen, denke ich, ist eine Sackgasse. Eine schöne Zwischenlösung aber allemal.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


So präsentiert Siemens seine Vorstellung / sein Konzept vom elektrifizierten Schwerlastverkehr.

Es gibt eine Stadt da fahren Straßenbahnen mit Last durch die Stadt.

Und Oberleitung? Es gibt ja Busse die fahren mit Stromabnehmern.

Und wenn es Züge mit Schienen gibt. Warum sollte es da nicht Straßen mit Oberleitungen für LKWs geben?

Früher fuhren LKWs mit 100 PS. Es gibt Motorradmotoren die liefern wesentlich mehr PS. Sie könnte man als Generator nutzen und Lastwagen elektrisch antreiben. Es muß kein 500 PS Diesel sein.

Ich denke wir fahren noch so wie früher, weil sich das bewährte gut verkaufen läßt. Es kommt aber der Tag da werden sich unsere Konzepte verändern.

@ Sram

Deine Ergüsse über alternative Antriebe und erneuerbare Energien sind mehr als bedenklich.
Hauptsache der V8 blubbert und das Atomkraftwerk liefert billigen Strom.
YEAHR! -.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen