1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Antenne wechseln

Antenne wechseln

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

HALLO LEUTEN ich bin neu aufs forum und habe 2fragen ich hatte mal gerne meine antenne gewechelt von tyg baujahr 2009 nach eine von baujahr 2013 ist das moglich ohne probleme so haben mit der navie R N S 510 und der dritte frage ist die antenne fest geschroubt oder geklebt danke von tygyanrider aus belgieen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Der Empfang von AM/FM kommt immer über die gleiche Antenne rein egal wie lang der Stab ist . GPS Antenne hat sich auch nichts geändert , und von einer Standheizung bzw. Telefon war nie die Rede schon gar nicht von einer "Universellen Antenne " .

Nun ja, so ganz ist das leider nicht richtig!

FM steht für Frequence-Modulation, und da werden in der Regel Frequenzen im Bereich von 87,5 bis 108 MHz übertragen.

Eigenschaften:

Rekativ kurze Reichweite, dafür hohe Signalqualität. I.d.R. Richtungsunempfindlich.

AM steht für Amplitude-Modulation, mit Frequenzen von 526 bis ca. 1600 KHz.
Relativ weit reichender Empfang, allerdings Stereo ist da schon die Königs-Disziplin! Außerdem sehr richtungsempfindlich, da wie weiter unten ausgeführt, so eine Antenne kaum noch als Stab ausgeführt werden kann!

Dann gibt es noch LW und KW, was heutige Radios erst gar nicht mehr anbieten. Hier sind bei extrem schlechter Qualität extrem hohe Reichweiten möglich. Je nach Wetterlage sogar einmal um den ganzen Erdball rum!

Grundsätzlich: Jede Empfangsfrequenz benötigt eine ganz bestimmte Antennenlänge für optimalen Empfang. Diese ist die sogenannte Wellenlänge, oder Lambda.
Die errechnet sich aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit (in dem Fall die Lichtgeschwindigkeit) durch die Frequenz.
Im UKW-Band (FM) beträgt die Länge der idealen Antenne also für 87,5 MHz: 3,42 Meter, bis für 108 MHz: 2,77 Meter. Da man ja die Antenne nicht je nach Sender neu verlängern, oder abschnipseln will, hat man dafür diese Frequenzbänder etabliert, in denen man mit einer bestimmten Antennen-Länge einigermaßen hinkommt. Bei UKW hat man da als Standard 3 Meter gewählt. Deshalb nennt man das auch das 3-Meter Band.
Bei AM sieht das dann so aus: bei 526 KHz: 569 Meter, und bei 1600 KHz: 187 Meter.

Diese Maße sind jetzt erstmal alles andere als handlich!
Doch die Physik sagt uns, daß man mit ganzzahligen Vielfachen dieser Werte auch einigermaßen ganu hinkommt (mit Verlusten natürlich!): Da spricht man von 1/2 Lambda, 1/4 Lambda etc.
Bei UKW am Auto hat sich der sogenannte 1/4-Lambda-Stab durchgesetzt. Deswegen waren die Stabantennen auf dem Kotflügel immer ca. 75 cm lang (1/4 von 3 Metern). Es gab da sogar "Edel-Modelle", die je nach gewähltem Sender die Antenne motorisch mehr oder weiniger weit aus- oder eingefahren haben.
Das lässt sich ja noch einigermaßen handhaben. Doch wie bitte soll man eine 569 Meter lange Antenne am Auto für den AM-Empfang unterbringen??? Wie kriege ich mein Auto da in die Garage???
OK. Da gibt es auch eine Lösung: Man wickelt diese Antenne als Spule auf. Allerdings hat das dann den Nachteil, daß man diese Antenne immer auf den Sender ausrichten muß, um optimalen Empfang zu haben. Von Nix kommt halt nix!
Bei diesen wunderschönen alten "Röhren-Musik-Boxen" aus den 50ern, als vornehmlich noch in AM gesendet wurde, hat man das so gelöst: Man hat da ein paar hundert Meter Draht auf einen Rahmen aufgewickelt, und diesen Rahmen mit einem Drehknopf von außen drehbar gemacht, um diese Antenne auf den Sender ausrichten zu können.
Mittlerweile setzt man diese "Wickeltechnik" auch bei UKW (FM) ein, mit all seinen Nachteilen. Doch durch diese Diversity-Funktion (eine zweite Antenne, die in einer anderen Ebene abstrahlt), kann man das Problem etwas entschärfen.
Auf dem Dach sitzt da z.B. ein Glasfiberstab, auf den 75cm Draht aufgewickelt sind.
Doch die AM-Antenne hat mit diesem Stab gar nichts zu tun: Diese sitzt als Spule mit eben ein paar hundert Metern Draht im Antennenfuß.

Doch jetzt die eigentliche Frage:
Wie bitte soll es daher möglich sein, AM und FM über diesselbe Antenne gut empfangen zu können??? Das ist unmöglich!!! Da könnte man gleich auf Antennen verzichten, und stattdessen den feuchten Finger hinten auf den Antennenanschluß des Radios halten!

Also: generell: Je höher die Frequenz, desto niedriger das Lambda, oder die Wellenlänge, und je kürzer darf die Antenne sein. Und im gleichen Maß sinkt auch die Reichweite!
Daher brauche ich bei GSM (Handy) mit seinen Frequenzen im Gigahertz-Bereich nur Antennen im Zentimeter-Bereich. Und die Reichweite ist dann halt darauf beschränkt, wie weit das nächste Haus ist, auf dem die nächste Antenne steht, wie manche vielleicht aus Erfahrung nachvollziehen können.
Diese Antennen sind im Auto dann im im Antennenfuß als kleine Metall-Blechlein realisiert...

Also die Aussage: "Eine Antenne für Alles", ist absoluter Quatsch! Und eine AM Antenne war noch nie als Stab ausgeführt, und wird es auch nie sein! Denn das Prinzip mit den ganzzahligen Vielfachen lässt sich da nicht beliebig fortführen. Irgendwann sind die Verluste so hoch, daß man gar nichts mehr empfängt!

Es gibt Leute, die diese Physikalischen Eigenschaften einfach leugnen. Denen kann nicht geholfen werden. Anderen, die sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen wollen, sei damit vielleicht etwas im Verständnis geholfen.

so long...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Deshalb, weil die Antennen und die Radios bei weitem nicht alles sind:
Da sind in der Heck-Klappe und im Dach noch jede Menge Filter und sonstige aktive und passive Elemente für den Radio-Empfang verbaut, die genau auf die verwendeten Antennen abgestimmt sein müssen!
Die Verschaltungen für diese Elemente gibt es hier im Forum unter einigen der Antennen-Threads auch als Bilder zum Herunterladen...

Aber was soll's: Wer mit seiner "verkürzten Antenne" glücklich ist, soll es sein. Ich möchte denen den Spaß auch nicht verderben.
Ich wollte nur anmerken, daß es fragwürdig ist, daß man die so einfach gegen eine andere austauschen kann, und erwarten kann, daß alles, was das Radio eigentlich könnte, weiterhin so funktioniert, wie es könnte!

Ich denke mal, VW hätte die Antennenlänge sehr gerne auf die Länge eines Bleistift-Stummels reduziert, so denn sie damit eine ausreichende Qualität (unter Berücksichtigung der Diversity!!) erreicht hätten.
Wahrscheinlich würden die sogar liebend gerne auf jegliche sichtbare Antenne verzichten! Doch das ist halt in dem Fall physikalisch unmöglich!
VW arbeitet da ja sowieso nur mit 2 Antennen. Manche andere Hersteller arbeiten da mit deutlich mehr Antennen, und erzielen da sogar noch bessere Ergebnisse!
Bei anderen VW-Modellen, bei denen man diese Antennen in den hintersten Seitenscheiben von der Länge her unterbringen kann, tun sie das ja auch! (Siehe z.B. Passat, oder Touran: Die haben die in den hinteren Seitenscheiben!) Nur beim Tiguan passen die da halt nicht rein! Deswegen eine als langer Spargel auf`s Dach, und eine als gefalteter Spargel senkrecht in der Heckscheibe...

Wer Lust hat, kann die sich mal ansehen: Das sind die senkrechten Linien in der Mitte der Heckscheibenheizung: Die haben jedoch nichts mit der Heizung zu tun, sondern die sind tatsächlich die zweite Antenne, die alles empfangen muß, wenn man die Dachantenne unbrauchbar, oder zumindest vom Empfang her verschlechtert hat...
Im Normalzustand ist die mit der Dachantenne gleichwertig.

Aber das sind im Prinzip erstmal nur physikalische Grundlagen, und eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen. VW baut nicht aus Jux und Tollerei einen so langen Spargel auf's Dach, nur, weil es cool aussieht! Die würden lieber auf diesen ganz verzichten! Doch das ging bei diesem Modell einfach nicht, ohne auf das Feature "Diversity" zu verzichten!

So long...

Man geht ja ohnehin schon eine ganze Latte von Kompromissen ein, wenn es um die praktikable Umsetzung des Radioempfangs im Auto geht:

A - Da werden viele Einzelfrequenzen zu Frequenzbändern zusammengefasst, damit diese
B - mit einer "fest eingestellten" (mittleren) Antennenlänge (statt einer individual-variablen) empfangen werden können, die dann noch
C - aus Platz- und Praktikabilitätsgründen (Aussehen, Waschstrassen-Sicherheit und Materialeinsatz gehören dazu) auf ein räumliches Minimum reduziert wird.

Ich denke, wenn man dann noch einen weiteren Kompromiss
D - eingeht, indem man seinen "Antennenstummel" noch weiter verstümmelt - handwerkich oder durch Neukauf - fällt das in der Gesamtheit der technologisch-physikalischen Eingeständnisse gar nicht mehr so sehr auf 🙄 ? Obschon - und dessen sollte man sich schon bewusst sein -  natürlich jedwede "Ver-Mittlung" am Optimum nagt 😉 !

- (Dennoch) Kompromissbereite Grüße -

Hallo,
ich habe gesehen dass es schon einige Beiträge gibt aber dennoch platziere ich meine Frage mal hier in der Hoffnung eine passende Antwort zu erhalten.

Die Antenne ist defekt, d.h. Antenne + Antennenfuß müssen getauscht werden.
Bekommt man im Internet irgendwo die Original-Antenne / den Original-Antennenfuß?

Wie sieht es mit den Ebay-Angeboten aus?
Auf Amazon waren die Rezensionen eher durchwachsen.

Wo soll ich denn nun die passende Antenne/-Fuß finden?

Könnte man auch etwas flacheres nehmen, was nicht so aufträgt?
Hab gesehen dass es da so Flossenantennen gibt.

Sorry, aber ich kenne mich da echt null aus und bevor ich was falsche kaufe, dachte ich ich frag mal.

Tiguan von 2009 ohne Navi.

Danke schon mal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan Antenne' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen