1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Antenne für Standheizung

Antenne für Standheizung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo , hab ein Problem mit meinem ca 10 Wochen alten Tiguan 1,4 TSI.
Beim Einschalten der Standheizung durch die Funkfernbedienung blinkt die grüne LED seit 3 Tagen ca. 2 Sec. schnell, auch wenn ich neben dem Auto stehe. Das komische dabei ist allerdings, daß die Fernbedienung dann plötzlich wieder funktioniert, meistens wenn ich ein paar Meter gefahren bin. Nach ca. 10 Min. gehts dann wieder nicht.
Per Hand und per Programmierung geht es problemlos.
Ich denke einmal, dass es dann nicht an der Standheizung liegen kann.
War auch schon in der Werkstatt. Die meinen es wäre eine grössere Sache und dauert einen ganzen Tag.
Ich bin aber der Meinung, es kann eigentlich nur ein Wackler sein, da ich in den 10 Min. in denen sie funktioniert auch 300 Meter entfernt sein kann und keine Probleme beim einschalten habe.

Danke und nen schönen Gruß

Beste Antwort im Thema

nicht jede Software ist auch hochrüstbar. Es gibt auch Software, die fest in ein Gerät "eingebaut" ist, z.B. die, die das Laden einer neuen Software erst ermöglicht. Die lässt sich dann z.B. nur durch Hardware-Tausch hochrüsten.
Es gibt aber auch neue Software-Versionen, die man zwar nachladen könnte, die aber in der alten Hardware nicht funktionieren, weil sie vielleicht Komponenten voraussetzt, die es in der alten HW-Version nicht, oder nur in anderer Ausprägung gibt.

so long...

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Moin Didi,

also das Problem ist im Moment behoben.
Im August mußte zwar das ganze System wieder zurückgesetzt werden( zum dritten Mal), aber bis Stand vor 5 Min. funktioniert die FB der SH noch. ( Die Intervalle an denen das Teil funkt werden immer länger)
Ich bin mir aber nicht sicher und der freundliche auch nicht ob es auf Dauer ist.
Ich drück uns einmal die Daumen.
Am Steuergerät lag es aber nicht, sonder an der Software.
Die kriegen das in Wolfsburg anscheinend nicht hin. Oder doch ??? -🙂

Einen schönen Tag noch

Bruke

Hallo Bruke,
danke für Deine schnelle Antwort.
Habe mittlerweilen ein neues Steuergerät. Meiner Frau hat man zwar auch etwas von der SW erzählt warum dann aber doch die HW getauscht wurde ist mir auch schleierhaft.

... aber was soll´s wenn es hoffentlich dauerhaft behoben ist.

Frohe Weihnacht
Didi

nicht jede Software ist auch hochrüstbar. Es gibt auch Software, die fest in ein Gerät "eingebaut" ist, z.B. die, die das Laden einer neuen Software erst ermöglicht. Die lässt sich dann z.B. nur durch Hardware-Tausch hochrüsten.
Es gibt aber auch neue Software-Versionen, die man zwar nachladen könnte, die aber in der alten Hardware nicht funktionieren, weil sie vielleicht Komponenten voraussetzt, die es in der alten HW-Version nicht, oder nur in anderer Ausprägung gibt.

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


nicht jede Software ist auch hochrüstbar. Es gibt auch Software, die fest in ein Gerät "eingebaut" ist, z.B. die, die das Laden einer neuen Software erst ermöglicht. Die lässt sich dann z.B. nur durch Hardware-Tausch hochrüsten.
Es gibt aber auch neue Software-Versionen, die man zwar nachladen könnte, die aber in der alten Hardware nicht funktionieren, weil sie vielleicht Komponenten voraussetzt, die es in der alten HW-Version nicht, oder nur in anderer Ausprägung gibt.

so long...

Für mich als normalen Autofahrer mit ein wenig PC-Kenntnissen klingt das nach nicht optimalen Design (Hardware und Software zu vermischen) oder nach nicht gehaltenen Projektendterminen.

Beim PC tausche ich auch nicht das Motherboard wenn ein Softwarefehler vorliegt oder umgekehrt.

Bei mir wurde auch das Steuergerät getauscht jetzt geht das Einschalten per Fernbedienung.

Naja, an Deinem PC kannst Du auch nicht alle Software neu flashen: Da gibt es z.B. ein BIOS-Flash, doch die Kern-Software ist in einem PROM drin, den Du höchstens mit einem Lötkolben austauschen kannst (oder dann doch lieber das Motherboard, weil das neue BIOS eben ein neueres Chipset voraussetzt) Im Zweifelsfall tötest Du damit sogar Dein altes Motherboard, wenn Du Software einspielst, die mit der bestehenden Hardware nicht harmoniert.
Hast Du z.B. ein neueres Motherboard eines PC's, das in einer der Intel-Bridges USB 3.0 unterstützt, und das Ding ist nicht richtig implementiert, dann kannst Du u.U. BIOS- oder MB-Software tauschen, bis Du schwarz wirst: Wenn die Hardware es nicht unterstützt, geht nichts.
Nur, weil es mittlerweile möglich ist, sehr viele Geräte software-technisch hochzurüsten (früher mussten wir dazu noch EPROMS oder sogar PROMS brennen und reinstecken***), heisst das nicht, daß man auf dem Weg aus alten Geräten per Flash-Update ein neues machen kann.
Wenn in der Hardware ein Fehler ist, oder eine Funktion nicht vorhanden ist, dann kann da eine neue Software nichts daran ändern.

Betrachtet mal die Software, die man da einspielen kann als lauter kleine Schalterchen, mit der man die verbaute Hardware von aussen bedienen kann. Eine Funktion, die die Hardware nicht kennt, oder fehlerhaft ist, kann man von aussen nicht bedienen, weil die Software da ins Leere läuft (Sorry an alle Fachleute, aber mir fiel keine bessere Erklärung ein...)

so long....

***siehe Anhang:
So ein Teil hatte gerademal 256 Kilobyte Speicherkapazität, musste sehr aufwändig in einem UV-"Backofen" gelöscht und hinterher mit einem Speziellen "Prommer" neu programmiert werden. Und: Das ist gerademal 10 - 15 Jahre her...
Habe gerade 2 Kartons mit den Dingern fortgeworfen...

Ich hole das mal wieder nach oben. Die Lösung des Problems ist leider nicht dokumentiert und auch in keinem anderen Post zu finden. Frage an die Beteiligten (sofern sie noch hier im Forum sind): Gab es damals eine Lösung?

Oder gibt es andere Tiguan-Besitzer, die das gleiche Problem und eine Lösung haben?

Meine FFB für die Standheizung hat nämlich im letzten Winter auch vom einen auf den anderen Tag angefangen zu blinken. Standheizung selbst lässt sich im Fahrzeug ohne Probleme über Taste einschalten, Tank hat genügend Kraftstoff.

Der Freundliche hat schon 2x versucht, den Fehler zu finden. Leider ohne Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von cafinly


Oder gibt es andere Tiguan-Besitzer, die das gleiche Problem und eine Lösung haben?
Meine FFB für die Standheizung hat nämlich im letzten Winter auch vom einen auf den anderen Tag angefangen zu blinken. Standheizung selbst lässt sich im Fahrzeug ohne Probleme über Taste einschalten, Tank hat genügend Kraftstoff.
Der Freundliche hat schon 2x versucht, den Fehler zu finden. Leider ohne Erfolg.

Hallo cafinly

Bei deinem Problem hat sich wohl der Empfänger abgeschaltet.

Größte Wahrscheinlichkeit "Unterspannung" bei abgestelltem Motor.

Nun muss der Sender wieder mit dem Empfänger (beide Seiten sind Sender und Empfänger)

bekannt gemacht werden. Dazu den Sicherungskasten B im Motorraum öffnen (Motor aus und

der Zündschlüssel abgezogen) die Sicherung SB11 20A-gelb entfernen0 = das Steuergerät der Zusatzheizung ist damit abgeschaltet.

Jetzt die FFB-Start drücken und festhalten, die Sicherung wieder einsetzen.

FFB-Start loslassen, mit erneutem drücken sollte jetzt die Standheizung per Funk starten.

Gruß

suedwest

geht das mit der Sicherung auch wenn man eine neue FFB der SH anlernen will ?

Hallo Broesel-1
wenn es bei einer verlorenen Verbindung funktioniert,
sollte es auch bei einer neuen FFB funktionieren.
Einfach ausprobieren
Gruß
suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen