1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Antenne für Standheizung

Antenne für Standheizung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo , hab ein Problem mit meinem ca 10 Wochen alten Tiguan 1,4 TSI.
Beim Einschalten der Standheizung durch die Funkfernbedienung blinkt die grüne LED seit 3 Tagen ca. 2 Sec. schnell, auch wenn ich neben dem Auto stehe. Das komische dabei ist allerdings, daß die Fernbedienung dann plötzlich wieder funktioniert, meistens wenn ich ein paar Meter gefahren bin. Nach ca. 10 Min. gehts dann wieder nicht.
Per Hand und per Programmierung geht es problemlos.
Ich denke einmal, dass es dann nicht an der Standheizung liegen kann.
War auch schon in der Werkstatt. Die meinen es wäre eine grössere Sache und dauert einen ganzen Tag.
Ich bin aber der Meinung, es kann eigentlich nur ein Wackler sein, da ich in den 10 Min. in denen sie funktioniert auch 300 Meter entfernt sein kann und keine Probleme beim einschalten habe.

Danke und nen schönen Gruß

Beste Antwort im Thema

nicht jede Software ist auch hochrüstbar. Es gibt auch Software, die fest in ein Gerät "eingebaut" ist, z.B. die, die das Laden einer neuen Software erst ermöglicht. Die lässt sich dann z.B. nur durch Hardware-Tausch hochrüsten.
Es gibt aber auch neue Software-Versionen, die man zwar nachladen könnte, die aber in der alten Hardware nicht funktionieren, weil sie vielleicht Komponenten voraussetzt, die es in der alten HW-Version nicht, oder nur in anderer Ausprägung gibt.

so long...

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Hallo bruke1
nachdem ich alle Beiträge gelesen habe, komme ich zu folgender
Analyse:
Schnelles Blinken sagt: die Standheizung ist gesperrt!, da sie aber
manuell startet, funktioniert ein Geber im System nicht richtig.
Das Schnell grün blinkende Signal sagt: die Funkverbindung besteht.
Der Geber im Tank sagt? zu wenig Treibstoff= Start gesperrt.
Zweite mögliche Ursache: das Steuergerät der Standheizung erkennt
eine zu niedrige Spannung (Volt) des Akku und sperrt.
Da der Wagen ja noch neu ist kommt ein eingeklemmtes (gequetschtes)
Kabel als Ursache in Frage.
Gruß
suedwest

Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem. Die Fernbedienung blinkt grün. Das ist laut Handbuch eine Fehlermeldung und ich habe das auch schon überprüfen lassen. Damals wurde angeblich die Software ersetzt. Wenn das mal keine Standardausrede für's nichts tun ist. Zwischenzeitlich hatte die StH einen Totalausfall - der damit wohl eher nichts zu tun hatte. Auch nach dem Wechsel des Steuergerätes und der Reperatur des Brenneinsatzes (es war Wasser eingedrungen!) blinkt es in der Regel, wenn man nicht direkt vor dem Auto steht.
Und wisst Ihr was? Die Heizung läuft ganz normal! Ist zwar ausgesprochen irritierend, man kann sich aber daran gewöhnen. Habt Ihr schon mal geprüft, ob sie nicht doch läuft . . . ?
Schöne Grüße

Hallo Suedwest, deine Therorie wäre meiner Meinung nach schon in Ordnung, wenn die STH nicht jedesmal anspringen würde wenn ich 1 Min im Innenraum des Tiguan gesessen hätte und dann fast genau 4,5 Min funktioniert ( per Fernbedienung), geht aus und an so oft ich will.
Moin Blackman.Daran, dass die Heizung trotz Blinken funktioniert, hab ich noch gar nicht gedacht.
Ich werde es aber einmal ausprobieren. Im Moment ist meine Frau nur bei minus 12 Grad und " Kratzen" :-( zur Arbeit gefahren. Die Fernbedienung liegt noch hier. Also kann ichs erst heute Abend ausürobieren.
#
Danke und Gruß

So, ich habe jetzt noch einige Sachen ausprobiert.
Die STH erkennt narürlich nicht , ob ich die Fahrzeugtüre geöffnet habe. Bin ca.1 Minute neben dem Auto stehen geblieben und siehe da , die FB funktioniert.
Bin ca 350 Meter vom Auto weggegangen und hatte 2 Wohnblocks dazwischen und die FB funktionierte. Aber nur wieder die 4,5 Minuten.
In der Zwischenzeit hatte ich auch eine neue Batterie eingesetzt. (das wars also auch nicht , wie vermutet )
Das letzt ist dann noch, wenn ich die STH versuche anzumachen und die gruene LED blinkt, springt die Heizung nicht an wie z.B. bei Blackman.
Aber durch die ganze Fehlersucherei kann ich dem Serviceberater vielleicht weiterhelfen bei der Fehlersuche.

Danke an alle !!!

Hallo bruke1
Die Standheizung hat keinen Bezug zu einer Tür im Tiguan.
Da die Heizung Startet und nach ca. 4,5 Minuten ausgeht
hat auch hier am ehesten mit der Wasserpumpe zu tun.
Nach dem Start der Heizung läuft als erstes die Umwälzpumpe,
dann das Gebläse, der Treibstoff, die Zündung.
Ein in sehr großer Zahl aufgetretener Fehler: das Flügelrad
der Wasserumwälzpumpe dreht sich nicht. Die Heizung
schaltet ab weil der Wärmetauscher zu heiß ist.
Da der Motor der Pumpe läuft, erkennt das Diagnose-
Programm keinen Fehler.
Gruß
suedwest

Hallo Suedwest, vielleicht hab ich mich ein wenig falsch ausgedrückt. Wenn ich die Heizung entweder mit der FB oder manuell anschalte, dann läuft sie 30 Min. so wie eingestellt. Wenn ich die STH ausschalte und mich vom Auto entferne, kann ich sie per FB 4,5 Min. ein und auch wieder ausschalten. Auch über mehrere 100 Meter. Nur dann blinkt die FB nur noch grün oder bei off rot.
Ich bin einmal gespannt, was es wirklich ist.
Über einige Umwege habe ich bis jetzt nur eine waage Meinung von VW bekommen " der Fehler ist nicht gelistet " was auch immer das heissen mag.

Gruß

Noch eine Ergänzung. Solange ich am oder im Auto bleibe, kann ich mit der FB die DTH beliebig oft ein und ausschalten. Aber wie gesagt erst nach ca. einer Minute.

Hallo bruke1
Da bei diesen Minusgraden die STH automatisch startet um als
Zuheizer zu arbeiten, überschneiden sich die Steuerprogramme.
Erst wenn die Motortemperatur die Betriebstemperatur erreicht
hat wird das Zuheizerprogramm abgeschaltet.
Wird die STH während des Zuheizerprogramms gestartet, per
Funk oder Sofortstarttaste übernimmt dieses Programm die
Steuerung. Wird jetzt der Motor ausgeschaltet läuft die STH weiter.

Nach dem Abschalten der STH wird der Resttreibstoff im Brenner
ausgeblasen und die Brennkammer abgekühlt. (Nachlauf)
suedwest

Ich stelle jetzt mal eine gewagte Theorie auf:
Manche Steuergeräte gehen nach Öffnen des Fahrzeugs, oder Verlassen des Fahrzeugs in den Ruhezustand, wenn keine weitere Aktion erfolgt. Könnte es sein, daß die Standheizung entweder falsch angeschlossen wurde, oder ein Fehler in einem der Steuergeräte vorliegt, der eine für die Standheizung notwendige Funktion frühzeitig anschaltet?
Für mich sieht das irgendwie so aus, als wenn der Empfänger für die FFB nach 4 1/2 Minuten einfach abschaltet, und der Schlüssel mit dem Blinken anzeigt, daß die Gegenstelle nicht mehr erreichbar ist...
Wenn's ein Software-Fehler ist, könnten Leute, die ein Fahrzeug haben, das in etwa zur gleichen Zeit produziert wurde, ähnliche Probleme haben.

Ich gehe jetzt mal davon aus, daß es sich da um eine originale, ab Werk eingebaute Standheizung handelt, oder?

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


(...)
Für mich sieht das irgendwie so aus, als wenn der Empfänger für die FFB nach 4 1/2 Minuten einfach abschaltet, und der Schlüssel mit dem Blinken anzeigt, daß die Gegenstelle nicht mehr erreichbar ist...
(...)

[Spekulationsmodus]

Könnte dieser Post (unfreiwillig) hilfreich sein?

[/Spekulationsmodus]

Guten Morgen zusammen, ich denke es hängt mit dem Steuergerät zusammen.
Es ist eine werksseitige STH,
Auslieferung in Wolfsburg am 21.11.10
STH funktionierte bis 7.2.11 einwandfrei.
Folglich dürfte die STH nicht falsch angeschlossen sein.
Mit der Codierung kenne ich mich leider gar nicht aus. Aber ich denke einmal, wenn die STH 2,5 Monate funktioniert hat und das ohne das geringste Problem, dann müsste die Codierung richtig sein

So, habe den Tiguan wieder zurück.
Vor dem Auslesen des Fehlerspeichers war eine eventuell defekte Umwälzpumpe der Favorit. Da aber nichts im Fehlerspeicher war, hat die Werkstatt die FB neu angelernt, aber ohne Erfolg. Danach wurde eine neue FB angelernt und siehe da, es funktioniert wieder alles.
Danke für eure Kommentare

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bruke 1


So, habe den Tiguan wieder zurück.
Vor dem Auslesen des Fehlerspeichers war eine eventuell defekte Umwälzpumpe der Favorit. Da aber nichts im Fehlerspeicher war, hat die Werkstatt die FB neu angelernt, aber ohne Erfolg. Danach wurde eine neue FB angelernt und siehe da, es funktioniert wieder alles.
Danke für eure Kommentare

Gruß

Ich habe es befürchtet.

11 Tage hat die Standheizung jeden Tag und von jeder Entfernung aus funktioniert. Seit heute habe ich aber wieder das gleiche Problem wie am Anfang.

Dafür hatte ich nun den Tiguan 1,5 Tage in der Werkstatt :-(

habe gerade den Tiguan aus der Werkstatt bekommen.
Laut Aussage des Elektrikers ist dieses Problem bei VW bekannt und schon des Öfteren vorgekommen.
War jetzt in einer anderen Werkstatt.Er hat eine neue Software aufgespielt und das System zurückgesetzt. Jetzt funktioniert wieder Alles.
Bin einmal gespannt wie lange.
Wenn es eine entgültige Lösung von VW gibt, will er mir Bescheid geben
Allerdings habe ich jetzt ein neues Problem. Der Mechaniker hat die automatische Öffnung und Schließung von Fenstern und Panoramadach über Fernbed. ausgeschaltet, da in 4 Monaten 3 x die Fenster und zwar alle morgends einen Spalt (ca 5cm) offen standen. Das ist natürlich nicht ganz im Sinne des Erfinders, da ich ständig vergesse die Fenster zu zu machen. Kann mir jemand sagen wie ich die Funktion wieder einstelle??

Danke und nen schönen Tag

Hallo Bruke 1,
ist Dein Problem dauerhaft behoben?

(Meine SH hat nicht mehr auf die FB reagiert.
Neues Anlernen der FB ging auch nicht.
Meine Werkstatt hat dann als temporäre Lösung kurz die Batterie abgeklemmt. Nun geht die FB wieder aber vermutlich nicht lange lt. Werkststatt. Neues Steuergerät ist bestellt. Läuft alles noch auf Garantie.)

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen