Anschluss Batterieladegerät
Hallo zusammen,
möchte eine Batterieladegerät (ctek) an meinem X1 anschließen. Wer hat hiermit schon Erfahrung ? Anschluss über die Starthilfepunkte im Motorraum oder mit den Adapterkabel direkt an der Batterie ?
Tschüß Andi
Beste Antwort im Thema
Motorhaube auf, wenn man vorsteht links (also rechte Seite ;-)
zwischen Luftfilterkasten und Gummidichtung der Motorhaube, vor dem Federbein-Dom
26 Antworten
Hallo, Skyboss!
Wenn man die Batterie tauschen muss - oder Arbeiten an der Elektrik ausführen will - schließt man ganz einfach - aber v o r dem Ausbau der Batterie - im Motorraum an den bestimmten Stellen für + / - ein
Batterie - Ladegerät an. Dann die Batterie vorsichtig ausbauen, ohne dass man mit dem Pluspol an die
Karosserie kommt!! - Dann bleiben die kpl. Einstellungen fürs Radio, Elektronik erhalten.
Gruß >rarod <
hallo,
ich meine, da sind verschiedene Varianten zu betrachten😉:
1. Wenn die Batterie ausgebaut wird (abgeklemmt), und dieselbe Batterie dann wieder eingebaut wird, gehen die Einstellungen wie Radio usw. verloren, wie user "rarod" geschrieben hat. Diese Einstellungen können wieder im Fahrzeug eingestellt werden und zwar ohne den🙂. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
2. Wenn die Batterie ausgebaut wird und durch eine neue mit den gleichen Daten ersetzt wird, gehen auch die o.g. Einstellungen verloren, zusätzlich soll jedoch auch die neue Batterie im Fahrzeug angemeldet werden, damit das "Management" weis, daß eine neue Batterie verbaut wurde und damit die Ladeströme usw. an diesen Zustand angepasst werden (auf den Ausgangswert zugerückgesetzt). Erfolgt das nicht, wird die neue Batterie halt nicht optimal geladen, was sich in der Lebensdauer auswirken wird.
3. Wenn die Batterie ausgebaut wird und durch eine neue mit anderen elektrischen Daten ersetzt wird, ist zusätzlich zu o.g. eine Codierung des Managements notwendig, damit dann die Ladedaten für diese geänderten technischen Daten wieder optimal eingestellt werden können.
In welchem Rahmen die Daten abweichen dürfen (z.B. höhere Ah) ist mir nicht bekannt, da sollte man vor dem Kauf lieber nachfragen.
gruss mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von skyboss
Heißt das, man kann nicht mal selbst die Batterie an seinem Auto wechseln? Das darf doch nicht wahr sein.Zitat:
Stimmt, selbst kannste den Kabelsatz mit BMW Steckdose nicht einbauen, weil du nach dem Abklemmen der Batterie diese beim Fahrzeug- und Motormanagement neu anmelden muss!
Steht so sinngemäß in der Bedienungsanleitung!
Vermutlich wird das Fahrzeug nach dem Wechsel starten und fahren, angemeldet werden muss die Batterie trotzdem. Dies ist wohl fürs Laden von Bedeutung!
@musaabo
Stimmt, hatte dein Beitag noch nicht gelesen!
Danke für die Infos. Das wusste ich bisher noch nicht.
Vielleicht sollte ich doch mal in die BA schauen??? :-)
Traurig, traurig wie man heutzutage bevormundet (oder abgezockt) wird.
Gott sei Dank darf man noch selbst tanken !
Zitat:
Original geschrieben von skyboss
Danke für die Infos. Das wusste ich bisher noch nicht.
Vielleicht sollte ich doch mal in die BA schauen??? :-)
Traurig, traurig wie man heutzutage bevormundet (oder abgezockt) wird.
Gott sei Dank darf man noch selbst tanken !
Genau so sehe ich das auch. Und für was das alles? Ja wenn am Schluß ein 4-Liter-Auto raus käme. Aber dieses ganze Managementtheater macht alles ein bißchen komplizierter und sonst? Aber die Heerscharen von Inschenöören müssen ja beschäftigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Motorhaube auf, wenn man vorsteht links (also rechte Seite ;-)
zwischen Luftfilterkasten und Gummidichtung der Motorhaube, vor dem Federbein-Dom
Hallo
den Punkt hatte ich auch im Blick, Bestätigung ist super. Vielen Dank !
Na da kann ich ja froh sein, dass ich den Beitrag nicht vor zwei Wochen gelesen haben ...
Ich habe mein Ctek zum Laden direkt an die Batterie angeklemmt, hatte keine Schwierigkeiten.
Wohl mal Glück gehabt ... 😁🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von scrab29
.................
Ich habe mein Ctek zum Laden direkt an die Batterie angeklemmt, hatte keine Schwierigkeiten.
Wohl mal Glück gehabt ... 😁🙄😁
hallo,
das einzige, was dabei nach meiner Kenntnis passiert, ist, daß das Batteriemanagement dieses externe "Laden" nicht mitbekommt, was allerdings mit der Info dann errechnet wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
gruss mucsaabo
Hallo,
ich muss die Batterie meines X1 laden. Nachdem ich einige Beträge (auch hier im Forum) gelesen habe, würde ich das Ladegerät wie auf den Fotos zu sehen, anschließen. Bevor ich das Gerät aber an den Hausstrom anschließen, wollte ich euch fragen, ob alles so passt. Der Pluspol müsste stimmen, aber ich bin mir nicht sicher, welche "Karosseriemasse" ich am besten für die schwarze Klemme nehme. So wie die schwarze Klemme jetzt angeschlossen ist, ist sie auch etwas "wackelig" und könnte evtl. während dem Laden abgehen? Was meint ihr?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X1 Batterie laden' überführt.]
Im Motorraum ist bei BMW ein extra Anschluss, den findest du auch im Handbuch.
PS um welchen X1 geht es denn?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X1 Batterie laden' überführt.]
Das ist ein E84 (Erstzulassung 2013).
Den Fremdstartpunkt für die rote Klemme hab ich gefunden (s. Foto). Das Handbuch ist leider nur sehr vage - danach soll die schwarze Klemme an der "Karosseriemasse" angeschlossen werden. Wo bringe ich die schwarze Klemme am besten an?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X1 Batterie laden' überführt.]
Wie auf deinem Bild. Aber aufpassen beim Laden, wenn eine AGR Batterie drin ist, darf die Ladespannung 14,8 V nicht überschreiten!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X1 Batterie laden' überführt.]