ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Anschließen eines Steuergerätes

Anschließen eines Steuergerätes

Themenstarteram 22. April 2005 um 11:47

Ich baue gerade ein Crossauto (Kadett E 1,6).Beim abtrennen des Amaturenbretts hat mein Kumpel die Kabel vom Steuergerät durchgetrennt.Wie schließe ich das wieder an?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,

dann besorg Dir mal den Schaltplan aus einer Reparaturanleitung, und eine Familienpackung Lüsterklemmen...

MfG

Schaltplan brauchts nicht unbedingt. Kabelfarbe an Kabelfarbe geht auch!

Und von Lüsterklemmen halte ich nicht viel, ich lege die Drähte aufeinander, verlöte sie und drüber kommt ein Stück Schrumpfschlauch (den ich natürlich vorher schon über die Kabelenden gezogen habe!).

Ist ein bisschen Fummelei, hält aber besser als Lüsterklemmen und nimmt weniger Platz weg.

Zitat:

Original geschrieben von opelkadett

Hallo,

dann besorg Dir mal den Schaltplan aus einer Reparaturanleitung, und eine Familienpackung Lüsterklemmen...

MfG

Lüsterklemmen haben am Auto nichts verloren !

(Auch nicht an einem Cross- / Crash- oder Stock-Car !)

Löten + Schrumpfschlauch oder notfalls Quetsch-Stoßverbinder ... sonst nichts.

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy

Lüsterklemmen haben am Auto nichts verloren !

(Auch nicht an einem Cross- / Crash- oder Stock-Car !)

Löten + Schrumpfschlauch oder notfalls Quetsch-Stoßverbinder ... sonst nichts.

Natürlich muß der Papst auch wieder seinen Senf dazugeben.

  1. Ich bin nicht der Papst
  2. Was mißfällt Dir daran., daß ich einen Tip gebe?

Nichts für ungut, ein Tip ist immer gut.

Und der Papst ist doch kein schlechter Mensch.

Nein, ích meine nur wenn der Kabelbaum ruiniert ist, tun´s auch Lüsterklemmen. Weder Schrumpfschlauch noch Quetschverbinder sind da besser, oder nennst Du das professionell?

 

Erst recht, wenn das Auto sowieso verhunzt wird.

Der Convoy ist sicher nicht der Papst! CB ist doch viieel jünger als Papa-Ratzi! (oder? :D )

Also mal tacheles: Lüsterklemmen haben am Auto tatsächlich nix verloren!

Warum?

Lüsterklemmen verbinden Drähte durch Einklemmen derselben. Dabei werden die Drähte gequetscht. Das geht mit Kupfdrähten auch hervorragend, weswegen Lüsterklemmen in der Hauselektrik gerne verwendet werden.

Das Haus bietet hier gegenüber dem Auto einen gewaltigen Vorteil: es bewegt sich eher selten! (Wenn nicht grade ein Erdbeben ist, eigentlich nie!)

Das Auto bewegt sich, es wird ja gefahren. Dabei entstehen Vibrationen, denn die Motoren arbeiten meist mit Explosionsmotoren; auch die unebenen Strassen sorgen über das Fahrwerk für Vibrationen.

Was bedeutet das für die Lüsterklemme?

Durch die Vibrationen kann es vorkommen, das der Draht in der Klemme sich weiter zusammendrückt, bis er irgendwann aus der Klemme rutscht - oder durch die Vibrationen wird der Draht einfach abgeknickt (Materialermüdung). Im Idealfall bleibt das Auto dann einfach stehen. Im worst case jedoch, wenn das Kabel irgendwo hin kommt, wo es nix verloren hat, fackelt Dir die Kiste ab!

Und ein Cross-Auto wird sicherlich mehr durchgeschüttelt, wie ein normales Wägelchen.

Allens Chlor? :D

Zitat:

Original geschrieben von Micha0001

Der Convoy ist sicher nicht der Papst! CB ist doch viieel jünger als Papa-Ratzi! (oder? :D ) ...

Etwas ...

Von ihm aus betrachtet habe ich ca. 1/3 weniger auf dem "Ast" ....

oder er aue meiner Sicht etwa 50% mehr. :)

Urbi et schraubi! :D

am 24. April 2005 um 18:46

AHMEN!

:D

MfG

am 25. April 2005 um 0:04

Zitat:

Original geschrieben von Micha0001

Der Convoy ist sicher nicht der Papst! CB ist doch viieel jünger als Papa-Ratzi! (oder? :D )

Also mal tacheles: Lüsterklemmen haben am Auto tatsächlich nix verloren!

Warum?

Lüsterklemmen verbinden Drähte durch Einklemmen derselben. Dabei werden die Drähte gequetscht. Das geht mit Kupfdrähten auch hervorragend, weswegen Lüsterklemmen in der Hauselektrik gerne verwendet werden.

Das Haus bietet hier gegenüber dem Auto einen gewaltigen Vorteil: es bewegt sich eher selten! (Wenn nicht grade ein Erdbeben ist, eigentlich nie!)

Das Auto bewegt sich, es wird ja gefahren. Dabei entstehen Vibrationen, denn die Motoren arbeiten meist mit Explosionsmotoren; auch die unebenen Strassen sorgen über das Fahrwerk für Vibrationen.

Was bedeutet das für die Lüsterklemme?

Durch die Vibrationen kann es vorkommen, das der Draht in der Klemme sich weiter zusammendrückt, bis er irgendwann aus der Klemme rutscht - oder durch die Vibrationen wird der Draht einfach abgeknickt (Materialermüdung). Im Idealfall bleibt das Auto dann einfach stehen. Im worst case jedoch, wenn das Kabel irgendwo hin kommt, wo es nix verloren hat, fackelt Dir die Kiste ab!

Und ein Cross-Auto wird sicherlich mehr durchgeschüttelt, wie ein normales Wägelchen.

Allens Chlor? :D

Rutscht der Draht durch Vibration aus der Klemme...,

erinnert mich doch an den Sack Reis der in China umfällt, und dann den Weltuntergang auslöst.

Na dann schau sie Dir doch mal an die ganzen elektr. Anschlüsse im Auto, alles andere als bombensicher.

Bei den üblichen Verbindern wird ebenso gequetscht (ohne Profi-Crimpzange ziemlich mies) und Löten macht flexible Drähte starr, also schlecht bei Schwingungen.

Lüsterklemmen stellen eher ein ästhetisches Problem dar, und nehmen zuviel Platz weg.

am 25. April 2005 um 16:07

Alles was mit schrauben zu tun hat im Elektrobereich ist nicht geeignet für bewegliche Verbindungen...im Auto echt mies...die Schrauben lockern sich einfach...Löten ist ideal...selbst zusammendrillen und untern Teppich werfen empfinde ich für 'besser'

zu deem sollte man mit schraubklemmen umgehen können und auf keinen Fall, egal wo, die Dinger ausn Baummarkt, unterstes Rega,l nehmen...nie

Schraubklemmen sollte einen Blecheinsatz haben um zu verhindern dass der Schraubenkopf den Draht abquetscht, egal ob massiv, flexibel, mit Hülsen...immer mit Blecheinsatz -> Druckverteilung...

Steckklemmen für FlexibleDrähte sind auch geeignet (müssen eine schnapp- oder schiebe- Vorrichtung haben um manuel den Draht zu fixieren in der Klemme)

Ich als Elektriker löte...gründe die gegen andre methoden sprechen gibts genug...nicht zu letzt, vor allem z.b. im Motorraum, das Thema Korrosion...was du verlötest, das hält, wenn dus kannst, und zwar länger als der Rest des kabels...

am 26. April 2005 um 8:22

Das mit den Lüsterklemmen ist schon richtig, die können problematisch werden. Manchmal hat man nicht Schrumpfschlauch und Quetschverbinder zur Hand. Ich habe in diesem provisorischen Fall die Kabelverbindung in der Klemme sorgfältig mit Heißkleber fixiert. (Vorher natürlich die Enden miteinander verlötet!).

 

Edit: Und das natürlich nur im Innenraum an Stellen, die zugänglich sind und keine Sicherheitsfunktionen betreffen

ChrisBremen

Deine Antwort
Ähnliche Themen