1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. anschaffung Alufelgen

anschaffung Alufelgen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo
ich habe eine Frage bezüglich Alufelgen.
Ich fahre seit einer Woche einen S204, es ist auch meiner erster Mercedes.
So nun muss ich mir noch Winterräder anschaffen. Im Netz findet man ja haufenweise Alufelgen mit Winterreifen vom S204.
Die Frage die sich mit jetzt stellt:
die Radbolzen und Nabendeckel auf meinen aktuellen Felgen 7,5 J x 17H2 ET47 / A 204 401 7502 würden die auch zu diesen Felgen passen 7,5 J 17H2 ET47 / A 204 401 0402 ?
Habe davon leider (noch) keine Ahnung, da das Thema Felgen, Reifen und Bolzen bisher von einem Bekannten übernommen wurde.
Woran kann man dies erkennen, ob alte und neue Felgen diesselben Bolzen benötigen?
Ich danke euch für eure Hilfe

Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir die Geburt mal erleichtern... ;)
Die Einpresstiefe ist der sogenannte Offset des Rades. Dies klingt kompliziert, ist es aber nicht. Der eine Bezug ist die Anlagefläche der Felge an der Bremsscheibe, also da, wo die Räder festgeschraubt werden. Hier ziehen wir also die erste Linie genau durch diese Fläche.
Der andere Bezug ist die Radmitte innen, von Schulter zu Schulter und hier die Senkrechte bildet dann die zweite Linie.
Der Abstand beider Linien ist die Einpresstiefe oder Offset.
Ein Rad, bei dem beide Linien sich decken hat somit eine Einpresstiefe von 0 mm. Bewegt sich die Radmitte (also die 2. Linie im Beispiel) nun zur Fahrzeugmitte hin, spricht man von einer positiven Einpresstiefe, würde sie sich nach außen bewegen, spräche man von einer negativen Einpresstiefe, was aber bei unseren Benzen eher die Ausnahme wäre.
Je geringer die Einpresstiefe ist, umso weiter stehen die Räder raus, bei Winterrädern wird die Einpresstiefe oft etwas größer gewählt, um z.B. Ketten aufziehen zu können.
Hoffe, die Hebamme hat jetzt einigermaßen gut gearbeitet *smile*

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Erstmal; VIELEN DANK an Alle die hier so kompetent geantwortet haben! (Ja; ich fahre einen S 203, aber das sind ja typungebundene Fragen und ich kam drauf, da dieser tread ja zu dem Thema war.)
@ Alpha Lyrae: Die erste Angabe bei Felgen (z.B. 7J) bezieht sich dann auf die Felgenbreite? In Zoll?
Ich hatte bisher das Thema Reifen- und Felgengröße immer etwas stiefmütterlich behandelt. Muss mir aber nun, wegen stark verwitterter Felgen, neue anschaffen und bin über die Bezeichnungen unsicher geworden.... und wenn man sich einem Thema erstmal widmet, dann tauchen plötzlich Probleme auf, zu denen man sich vorher nichtmal die Fragen gestellt hat...
Die Felgenbreite und die Einpresstiefe hat doch dann, nach meinem Verständnis, (ich rede jetzt mal nicht von Lenkbeeinträchtigung bei extremen Werten) Auswirkungen auf den Luftkühlstrom zu den Bremsen bei innenbbelüfteten Scheiben usw.?

Hier habe ich auch noch eine Interessante Seite dafür gefunden.
Klick

DANKE! Die Tabelle kannte ich, aber so langsam verstehe ich die auch zu lesen und die Angaben zu verstehen.

Zitat:

VOLVOUNDBENZ schrieb am 13. Oktober 2014 um 11:22:40 Uhr:


@ Alpha Lyrae: Die erste Angabe bei Felgen (z.B. 7J) bezieht sich dann auf die Felgenbreite? In Zoll?

Im Prinzip ja. 7J ist gemäß ETRTO-Norm die so genannte Felgenkontur.
Davon ist 7 ein Kode für die Felgenbreite zwischen den Hörnern, also für ein Innenmaß. Der Nennwert dafür berechnet sich durch Kodezahl * 25,4 mm , gerundet auf den nächstliegenden halben Millimeter. Für den Hausgebrauch reicht aber "Zoll".
J ist eine Bezeichnung für das Felgenprofil, das Form und weitere Abmessungen des Felgenbetts und der Felgenhörner bestimmt. J gehört zu den 5° drop-center rims, also Tiefbettfelgen.

Zitat:

Die Felgenbreite und die Einpresstiefe hat doch dann, nach meinem Verständnis, ... Auswirkungen auf den Luftkühlstrom zu den Bremsen bei innenbbelüfteten Scheiben usw.?


Der Einfluss wird gering sein gegenüber der Gestaltung der Radscheibe. Ist sie völlig geschlossen, kann nur Luft von der Innenseite an die Bremsscheiben kommen. Hat man nur ein paar dünne Speichen, kommt sie auch gut von außen. Die Wärmeableitung von den Bremsscheiben geschieht außer durch Luft aber auch durch den Radträger und das Rad selbst.

Zum Thema "Äquivalenztabelle", die an vielen Stellen im Internet zu finden ist:
Sie ist falsch, da sie nicht die Reifenserie (Höhe/Breite-Verhältnis) berücksichtigt. Damit entspricht sie nicht der ETRTO-Norm. Dazu habe ich schon früher in diesem Beitrag etwas geschrieben. Aus den Bildanhängen kann man schnell entnehmen, was an "Äquivalenztabellen" nicht stimmt, wenn man vergleicht.

Gruß
Alpha Lyrae

DANKE! Ist immer schön, sich mit Profis zu unterhalten!

Hallo,
danke für diese für mich neuen Aspekte.
Ich habe bisher zweimal "zu schmale Reifen" auf einer Felge gehabt. Zweimal 205er auf einer 7,5er Felge (aktuell bei meinen Winterrädern und diese auch schon leider beschädigt am Bordstein) und das entspricht ja schon den Minimalangaben für die im Netz kursierenden Tabellen. Trotz aller Toleranzen scheint man ja doch meist damit ganz gute Anhaltspunkte zu haben. Woran will man sich auch sonst orientieren? Zu wissen, dass man eventuell trotzdem nicht ideal liegen wird, ist zwar eine Erkenntnis, aber helfen tut sie auch nicht.
Diese Infos habe ich über die Felge. Sollt man da eher 225 oder 235 fahren?
OZ Leggera HLT -GCB 19X8 LK5X120 ET 45
oz scheint dann also wirklich in Ordnung zu sein, wenn du die nur noch fährst?

Grüße
Michael

Zitat:

@Alpha Lyrae schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:06:02 Uhr:



Zitat:

VOLVOUNDBENZ schrieb am 13. Oktober 2014 um 11:22:40 Uhr:


@ Alpha Lyrae: Die erste Angabe bei Felgen (z.B. 7J) bezieht sich dann auf die Felgenbreite? In Zoll?

Im Prinzip ja. 7J ist gemäß ETRTO-Norm die so genannte Felgenkontur.
Davon ist 7 ein Kode für die Felgenbreite zwischen den Hörnern, also für ein Innenmaß. Der Nennwert dafür berechnet sich durch Kodezahl * 25,4 mm , gerundet auf den nächstliegenden halben Millimeter. Für den Hausgebrauch reicht aber "Zoll".
J ist eine Bezeichnung für das Felgenprofil, das Form und weitere Abmessungen des Felgenbetts und der Felgenhörner bestimmt. J gehört zu den 5° drop-center rims, also Tiefbettfelgen.

Zitat:

@Alpha Lyrae schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:06:02 Uhr:



Zitat:

Die Felgenbreite und die Einpresstiefe hat doch dann, nach meinem Verständnis, ... Auswirkungen auf den Luftkühlstrom zu den Bremsen bei innenbbelüfteten Scheiben usw.?


Der Einfluss wird gering sein gegenüber der Gestaltung der Radscheibe. Ist sie völlig geschlossen, kann nur Luft von der Innenseite an die Bremsscheiben kommen. Hat man nur ein paar dünne Speichen, kommt sie auch gut von außen. Die Wärmeableitung von den Bremsscheiben geschieht außer durch Luft aber auch durch den Radträger und das Rad selbst.

Zum Thema "Äquivalenztabelle", die an vielen Stellen im Internet zu finden ist:
Sie ist falsch, da sie nicht die Reifenserie (Höhe/Breite-Verhältnis) berücksichtigt. Damit entspricht sie nicht der ETRTO-Norm. Dazu habe ich schon früher in diesem Beitrag etwas geschrieben. Aus den Bildanhängen kann man schnell entnehmen, was an "Äquivalenztabellen" nicht stimmt, wenn man vergleicht.

Gruß
Alpha Lyrae

Deine Antwort
Ähnliche Themen