Ansaugwege optimieren bei Kompressormotoren

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Jungs,

mir ist da gerade eine Idee gekommen, als ich gerade in den Motorraum meines Wagens geschaut habe.

Eigentlich sind die Luftansaugwege doch sehr lang.

Erst vom Kompressor zum Filterkasten, dann noch mal zum Motor.

Könnte man nicht direkt ein Rohr vom Kompressor direkt an den Motor legen und irgendwo in das Rohr eine Art "Rundfilter" einlassen.

Eigentlich müßte doch in dem riesigen Filerkasten der ganze Druck (gerade beim Druckaufbau) gebremst werden.

Hat jemand schon mal so etwas gemacht oder gibt es Kits dafür.

Würde sicherlich 5-7 PS bringen.

Gruß

MB_E320

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chaoskrieger


"...Zudem bewirkt eine Abkühlung eine weitere Komprimierung da die Dichte der Luft mit der Temperatur sinkt..."

Sinkende Dichte mit steigender Temperatur heißt nichts anderes, als das die Masse der Luft sinkt, und damit auch die Masse an Sauerstoff.

Zitat:

Original geschrieben von chaoskrieger


"...
die ladeluft wird deshalb gekühlt, weil in kalter luft mehr sauerstoffanteil ist...

und je mehr sauerstoff, desto besser die verbrennung...

Siehe oben,

also, was stimmt an seiner Aussage nicht? Du mußt es nur mal richtig lesen 😁

Leichti

Zitat:

Original geschrieben von chaoskrieger


"...Da diese Kompression kein isothermer Vorgang ist, erwärmt sich die Luft. Im allgemeinen frieren Motoren allerdings nicht, so daß eine Abkühlung von Vorteil ist. Zudem bewirkt eine Abkühlung eine weitere Komprimierung da die Dichte der Luft mit der Temperatur sinkt..."

also das stimmt so nicht ganz...

Ich geb's zu ich hab mich vertippt 😉

Zitat:

Original geschrieben von chaoskrieger


klar wird die luft heiss wenn man sie komprimiert, deshalb brauch auch der dieselmotor auch keine ZK. (selbstzünder)...

Hab ich geschrieben...

Zitat:

Original geschrieben von chaoskrieger


die ladeluft wird deshalb gekühlt, weil in kalter luft mehr sauerstoffanteil ist...

Nein! Der Sauerstoffanteil bleibt gleich! An den 21% ändert sich nix! Nur wird es mehr Sauerstoff, da die Dichte größer wird. Aber auch der Stickstoff usw wir mehr...

Das wollte ich ja oben so schreiben...

Zitat:

Original geschrieben von chaoskrieger


und je mehr sauerstoff, desto besser die verbrennung...

Das habe ich oben geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Sinkende Dichte mit steigender Temperatur heißt nichts anderes, als das die Masse der Luft sinkt, und damit auch die Masse an Sauerstoff.

Das Zitat war von mir und ich hatte es tatsächlich falsch geschrieben! Sorry dafür und Danke für's Verbessern! 🙂

Zitat:

und je mehr sauerstoff, desto besser die verbrennung...

das dürfte so nicht ganz stimmen - je mehr sauerstoff umso mehr kraftstoff kann eingespritzt werden, dass verhältniss wird ja durch die elektronik immer konstant gehalten und umso mehr des optimalen gemisches - umso mehr leistung...

deshalb auch normalerweise mehr hubraum - mehr leistung...

die mögliche menge des eingespritzen kraftstoffs ist ja nur abhängig vom einspritzsystem - die menge der luft von luftdruck und hubraum beim sauger und von ladedruck und temperatur beim turbo/kompressor...

Jap da hast Du recht. Ist ein bissel doof jetzt weil alles etwas aus dem Zusammenhang gerissen wird. Ich hatte ja oben gesachrieben, daß Sprit theoretisch unbegrenzt verfügbar sei nur eben das mit dem Sauerstoff ist nicht ganz so einfach 😉

Ähnliche Themen

hahaha jeder hat seinenteil dazu beigetragen...

jeder auf seine eigene art 😉

aber jeder hat genau das selbe gemeint, endlich mal alle einer meinung😉

weiter so

jepp, jetzt könnte man natürlich noch mit lachgas (auch bekannt als nos) kommen, dass das ganze nochmals heftig verändert und gerade aufgeladenen motoren auf recht schonende weise kurzfristig heftig auf die sprünge hilft...

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Das Zitat war von mir und ich hatte es tatsächlich falsch geschrieben! Sorry dafür und Danke für's Verbessern! 🙂

Hi Fux

Darum ging es mir nicht. Ich war einfach zu faul, aus euer beider Beiträge zusammenzuzitieren.

Und, ich wollte mit dem Doppelzitat aus chaoskriegers Beitrag nur aufzeigen, das er beides geschrieben hatte, nur nicht erkannte, das es fast das gleiche ist.

euer Verständigungsproblem liegt wohl nur darin, das hier jemand einen %-Anteil mit einer effektiv nutzbaren Menge, also der Masse verwechselte. Passiert auch Fachleuten. 😁

Leichti

PS:
Was das Gemisch angeht, so laufen Kat-Motoren nicht im optimalen Leistungsbereich.
Katmotoren laufen mit Lambda 1, das ist das sogenannte stöchiometrische Gemisch, also das Gemisch, bei dem für jedes Kraftstoffteilchen entsprechend Sauerstoffteilchen vorhanden sind, damit der Kraftstoff vollständig verbrannt werden kann. In der Theorie ist das CA (!) 1 Kilo Kraftstoff zu 14,9 Kilo Luft, wobei das leicht differiert, da ja der prozentuale Sauerstoffanteil zwischen ca. 18,5 und 22% schwankt. Hier, also bei Lambda 1, hat ein Katalysator seinen höchsten Wirkungsgrad.
Die beste Leistung hat man bei einem etwas fetteren Gemisch, Lambda< 1, also Spritüberschuß..........(Und das machen ja die billigen Tuningchips, das Gemisch einfach überfetten.....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen