Ansaugtrakt versifft

Hallo,

ich habe folgendes Problem, als ich die Ansaugbrücke und den Ansaugkrümmer runtergebaut habe, ist mir aufgefallen, das in beiden Teilen ziemlich viel Ruß ist, diesen schließe ich mittlerweile auf die Abgasrückführung zurück und habe ihn schon brav rausgebürstet.

Was mir allerdings zu denken gibt, ist, das im Bereich des 2. und 3. Zylinders diese Rußschicht durch Öl versifft ist. Dieses Öl kommt anscheinend von der Kurbelgehäuseentlüftung. Es ist nicht viel aber immerhin reicht es um aus dem Ruß eine richtig schöne Schmierschicht zu machen.

Ist das normal, oder kann es sein, das das Ventil das oben auf der Ventildeckelabdichtung sitzt defekt. Oder schlimmer, das irgendetwas mit dem Ölabscheider im Motor nicht stimmt.

Danke für Infos

87 Antworten

@Machtsinn

also das Ansaugrohr habe ich mit einer Bürste saubergekiregt, die man zum Reinigen von Öfen benutzt. Mit Lösungsmitteln wie Diesel oder Nitro erreichst du nur, das der Ruß schmierig wird. Andere habe ich nicht versucht. Bei den Ventilen habe ich gar nichts gemacht, aber die wurden anscheinend durch das Öl, das durch den Ölabscheider kommt wieder sauber. Dies sind die Gummileitungen, die direkt da, wo die Ansaugrohre in den Zylinderkopf gehen. Und, wenn du die Ansaugrohre schon herrunten hast, würde ich auf jeden Fall die Dichtringe austauschen. Die haben sich bei mir wie Plastik angefühlt, bis mich jemand aufgeklärt hat, das die eigentlich aus Gummi sind.

Gruß
Timeshift

Hallo Timeshift,

so mit der Bürste habe ich auch das Grobste rausgekriegt.
Möchte aber richtig sauber kriegen.
Vor allem die Lufteinlässe in Zyl.kopf. Da siht es durch Ruß und öl schrecklich aus. Die innere Wände, die Ventiele.
Soll sauber werden, ... nur wie ?

Machtsinn, mach dir doch keine Mühe!

Ablagerungen hast du immer, solange die betroffenen Teile im Betrieb nicht so heiß werden, das es abbrennt. So ist das nunmal mit Verbrennungsmotoren!
Wenns zu heiß wird hast wieder andere, heftigere Probleme, und das ist gar nix Schönes!

Es ist zwar schön etwas Sauberes wieder zusammenzubauen, aber was meinst wohl wie lange das so bleibt!
Mach doch kein Drama draus.... Füll mal neues Öl in den Diesel und schau nach 5000 km mal nach, wie schwarz es schon ist!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Timeshift


Häh,

mein Motor ist ein Diesel! Da kommen die Ventile nie mit den Treibstoff in Verbindung! Bei meinen, ist ein Vorkammerdiesel, wird der Treibstoff in die Vorkammer eingespritzt, da verbrennt eine Teilmenge. Der Verbrennungsdruck drückt dann das restliche Gemisch in die Hauptkammer, wo die Hauptverbrennung erfolgt. Wenn es ein TDI/CDI sonstwas wäre, würde der Treibstoff direkt in die Brennkammer eingespritzt.

Die beschriebene Rußablagerung kommt von der Abgasrückführung.

mfg

Hallo Timeshift,

bein Direkteinspritzer wird der Kraftstoff in Brennraum oder wie in deinem Fall in die Vorkammer eingespritzt. Alles andere ist ein Kanaleinspritzer weil ins Saugrohr eingespritzt wird.

Es gibt also keinen Kontakt mehr mit den Einlassventilen die somit auch nicht mehr gereinigt werden. Anders die AGR die wird ins Saugrohr eingeleitet und verschmutzen die EV. Lediglich die Blow-By-Gase haben einen gewissen Reinigungseffekt für die Ventile, da die Blow-By-Gase durch die KGE bei einem guten Abscheider zu 70-80% aus Kraftstoff und Wasser bestehen und "nur" 20% aus Motoröl.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Den Ölschmier den du da feststellst, bei dem handelt es sich NICHT um verdampftes Öl (denn das würde mitverbrannt werden) sondern um Öltröpfchen die durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung gerissen wurden und sich im Krümmer niederschlagen. Gegen dieses Phänomen hilft hervorragend ein kleines Netz aus Stahlwolle im Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung, wie es z.B. bei älteren Fiats eingebaut war.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Du solltest NIEMALS wem Vorwerfen er hätte keine Ahnung. Das DISQUALIFIZIERT dich als Gesprächspartner UNGEMEIN. Ausserdem setzt dich dies auf das Level eines Pseudokompetenten Menschen, wofür auch deine sehr unzureichende Schreibweise beiträgt.

Tja wenn du solche Vorwürfe nicht erträgst solltest du vielleicht auch wirklich nur über das diskutieren wovon du eine Ahnung hast - eben nicht über mehr.

1. KGE = Kurbelgehäuseentlüftung …. Das hat nichts mit der Kurbelwelle zu tun!
2. Es heißt Saugrohr und nicht Krümmer (sagen zwar viele, ist aber schlichtweg falsch)
3. Was für eine Größe sollen denn deine Öltröpfchen haben? Es handelt sich in der Realität um inen Ölnebel mit einem Tropfenspektrum von 0,1 bis ca. 10 mü
4. Ein sogenannter Diffusionsabscheider aus Stahl hat in etwa den Abscheidegrad eines Zyklons, mit einem zusätzlichem Wickelflies sind sie etwas besser. Da so ein Abscheider aber nicht wartungsfrei ist wird das auch nicht mehr eingesetzt.

Wow, was hast du denn da für ein altes Post ausgegraben?? 😰

Wenn du schon so kleinlich mit den Begriffen bist überarbeite nochmal deine beiden Post´s 😉

Gruß Meik

Ja die sind schon etwas älter, daher könnte es auch sein dass ich keine Antwort mehr bekomme 😁

Was sollte ich an meinen Posts überarbeiten?

Und was heißt kleinlich .... eine Entlüftung der Kurbelwelle gibts halt einfach schon mal gar nicht, das hat doch nichts mit kleinlich zu tun 😉

Wer weiss, vielleicht bekommst du die Antwort in etwa 6 Monaten 😁 😁

Meinte nur folgendes: Entweder Direkteinspritzer ODER Vorkammer. Um das klar zu trennen.

Wenn ins Saugrohr eingespritzt wird nennt sich das komischerweise Saugrohreinspritzung (Zentral- oder Einzeleinspritzung). Gibt´s aber nicht beim Diesel, da wird immer Direkt oder in eine Kammer eingespritzt.

Aber stimmt, die Kurbelwelle zu entlüften, wär mal was ganz neues 😁

Gruß Meik

Also in meinem begrenzten Horizont mache ich nur Unterschiede zwischen Kanal- und Direkteinspritzer. 😉 Da der Vorkammerdiesel nicht ins Saugrohr einspritzt ist er doch auch eine Art Direkteinspritzer - gehört die Vorkammer streng genommen nicht zum Brennraum?

Aber stimmt so differenziert habe ich das noch nie betrachtet (auch mit MPI und SPI), von daher sollte ich lieber auch die Klappe halten ^^

Seis drum, im Endeffekt kommt das gleiche heraus bei den ganzen Einspritzverfahren in den Brennraum wird das Einlassventil von oben eben nicht mehr gereinigt. Und so versiffen die eben langsam aber sicher auf der Saugrohrseite.

Oh Gott, jetzt weiß ich gar nix mehr.
Nächste Woche ist bei der A-Klasse meiner Frau (A 160, W168) Assyst fällig. Ich habe hier noch 5 LIter Mobil 1 0W 40 stehen. Soll ich das lieber nicht einfüllen???

Gruß
andreasstudent

Warum solltest Du das nicht verwenden wollen? Ein besseres gibts für den doch gar nicht!

Hallo Sterndocktor

um nochmal zu dieser Sache mit dem AGR zurück zu kommen...

Macht es Sinn das Ventil beim 613er Motor zu deaktivieren und wenn ja, wie ?

Unser dicker russt mitunter auch recht heftig.

Werde jetzt anfangen 2-Takt Öl bei zu mischen und wollte beim nächsten Ölwechsel noch ein ein Fläschchen LM Motor-Clean investieren.

Dann natürlich auch Motor-Protect rein.
Welches Öl ist denn das optimale für unser Arbeitspferd ?
Schließlich soll es ihm ja an nix fehlen. 😁

helle Grüße

Andy

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Warum solltest Du das nicht verwenden wollen? Ein besseres gibts für den doch gar nicht!

Hi Sterndocktor,

vielen Dank für Deine Antwort. Ein paar Seiten vorher stand, dass es von Mercedes für die A-Klasse nicht empfohlen wird. Im Forum der Elchfans hat einer als Begründung geschrieben, dass es zu "Geräuschen der Hydrostößel" kommen kann. Aber ich gehe das "Risiko" ein und werde es verwenden.

Gruß
andreasstudent

Deine Antwort