Ansauglufttemperatursensor durchmessen. Welche klemmen?
Hallo, ich wollte bei meinem 1.8er ABS motor den Ansauglufttemperatursensor durchmessen. Bin jetzt aber unsicher welche klemmen ich auf wiederstand messen sollte.
Ich hab im Forum 3 Tabellen gefunden, die mich jetzt verwirrt haben
Tabelle1 sagt: Zwischen den äuseren Klemmen des braunen Steckers vorn an der Einspritzeinheit Prüfen. ALSO zwischen klemme 1 und 4
Die Widerstands kenn line ist GLEICH für kühlimittel geber und ansaugluftgeber.
bei 80°C KÜHLWASSERTEMPERATUR sollte der Ansaugtemp 275-375 OHM
wiederstand zeigen? Oder bei 80°C LUFTTEMPERATUR die sich in der Ansauglufttrakt befinden??
Tabelle 2 Hat den ABS motor garnicht aufgelistert, aber da gibt es möglichkeit Klemme 2-3 und 3-4 durchzumessen...1-4 steht dort garnicht?!
Tabelle 3 zeigt wieder den ABS motor nicht, hab aber tip bekommen ich soll mich nach dem ABD motor richten. Aber da steht der der Wiederstandswert ist abhängig vom LUFTtemperatur!
Das verwirrt mich jetzt voll! Kann es in der Ansauglufttrakt mit VW zeichen bis zu 80°C heiss werden??
41 Antworten
@alex1234567890: danke für den Link! An diesen Stecker habe ich ja gar nicht gedacht, weil ich einen 3-4 poligen Stecker erwartet hätte. Istwert 4,6kOhm bei 4-5°C Außenlufttemperatur (kalter Motor), halte ich für annehmbar.
Bei warmen Motor habe ich noch nicht gemessen, aber da kann ich den Sollwert schlecht schätzen. Kann nur schauen, ob ein plausibler Wert rauskommt (irgendwas unter 1kOhm?). Aber der warme Zustand interessiert mich nicht so sehr.
Mein Motor quält sich manchmal wenns kalt ist oder vor allem kalt und nass mag er gar nicht. Ist er erstmal warmgefahren, verschwinden die Beschwerden (Zittern beim Gasgeben, insgesamt schlechte Gasannahme). Habe das auf die benannten Temperaturgeber geschoben, aber dann wirds wohl was anderes sein.
Mit 4,6kOhm bist Du auf jeden Fall im Toleranzbereich. Allzuviel wird sich während der Fahrt an der Lufttemperatur nicht ändern, der Fühler ist zum umgebenden Metall isoliert und die Luft wird beim AKS auch nicht vorgewärmt. Ja, der Sensor wird auch nur bei kalten Ansauglufttemperaturen berücksichtigt.
Wo setzt bei die die Drehzahlbegrenzung ein bei ca. 5200Upm oder später ? Das wäre ein Anzeichen dafür das sich der Motor im Notlauf befindet. Ansonsten würde ich mir an deiner Stelle mal die Zündanlage und Kerzen ansehen. Die Zündspule macht beim G3 und anderen VW-Fahrzeugen aus dieser Zeit immer wieder probleme. Durch Haarrisse im Gehäuse dringt Feuchtigkeit ein und führt zu Funktionsstörungen. Du kanns mal, wenn die Sympthome weg sind, mit einem Blumensprüher aus ausreichener Entfernung (!) die Zündanlage, also Spule Kape, Kappe usw. naß machen. Wenn es hier ein Problem gibt dann macht sich das am Motorlauf bemerkbar - machst du den Test bei dunkelheit kannst Du evtl. auch etwas sehen. Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem AKS und nach viel Tauscherei habe ich dann nach einem Tipp hier im Forum mal die schwarze Abschirmkappe die über der braunen Verteilerkappe sitzt weggelassen - Problem ist seitdem verschwunden. Zwischen den beiden Kappen sammelt sich immer wieder Feuchtigkeit und Dreck und kann bis zum Verdunsten zu störungen Führen da ein "Teilfunke vor der Kerze schon nach Masse abbiegt".
Im Anhang Bilder der eigentlichen Verteilerkappe (nicht meiner) mit abgenommener Abschirmkappe. Man sieht deutlich Rückstände von Wasser und durch die Zündfunken verursachte schwarze Rußablagerungen.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und halt uns auf dem laufenden, ich kenn jemand der sucht auch noch nach der Ursache.
Hat der AKS gar keine Ansaugluftvorwärmung?
Der Drehzahlbegrenzer setzt irgendwo im roten Bereich ein oberhalb der 5200 u/min.
An die Zündspule habe ich schon mal gedacht. Funken macht sie keine, aber ich habe sie noch nicht "besprüht". Die Verteilerkappe mit Finger habe ich vor 1 Jahr oder so ausgewechselt - die alte Verteilerkappe hat sich teilweise aufgelöst. Die Zündkerzen wechselte ich damals auch gleich mit - es wurde danach tatsächlich viel besser! Aber ein bisschen ist es noch da, nicht schlimm, aber ich merke es.
Überlebt die schwarze Abschirmkappe des Verteilers die "deinstallation" oder muss man sie zur Demontage zerstören?
Was es meiner Meinung nach auch sein könnte, wären die Zündkabel, also die vom Verteiler zu den Kerzen. Da könnte doch eines der Kabel einen Haarriss haben und dann dringt da irgendwo Feuchtigkeit ein. Funken sehe ich da auch keine, aber das muss ja nichts heißen, kann auch ein mikroskopisch kleiner Haarriss sein. Ausgetauscht habe ich sie bisher nur aus Faulheit nicht und weil die alle zusammen relativ viel Geld kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Vorname
Hat der AKS gar keine Ansaugluftvorwärmung?
nö.
Zitat:
Überlebt die schwarze Abschirmkappe des Verteilers die "deinstallation" oder muss man sie zur Demontage zerstören?
Eigentlich bekommst Du die beiden Teile gut auseinander, schau dir das einfach mal an untern gibt es zwei Nasen. Wenn Du die schwarze Kappe da drüberhebelst lässt sie sich abziehen.
Zitat:
Was es meiner Meinung nach auch sein könnte, wären die Zündkabel, also die vom Verteiler zu den Kerzen. Da könnte doch eines der Kabel einen Haarriss haben und dann dringt da irgendwo Feuchtigkeit ein. Funken sehe ich da auch keine, aber das muss ja nichts heißen, kann auch ein mikroskopisch kleiner Haarriss sein. Ausgetauscht habe ich sie bisher nur aus Faulheit nicht und weil die alle zusammen relativ viel Geld kosten.
Wie gesagt das kann man alles ganz gut sehen indem man die Zündanlage mal mittels Blumensprüger naß macht. Die Zündkabel kann man auch durchmessen die Leitungen vom Verteiler zu den Kerzen haben 5KOhm und die von der Spule zum Verteiler hat 1KOhm meine ich - die Werte sollte man aber nicht zu genau nehmen. :-)
Ähnliche Themen
Beim AAM ist er hier:
http://volkswagen.msk.ru/.../index.php?...
Zur Übersetzung kann man den Google-Übersetzer verwenden. Z.B.:
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
kann hier jemand von euch kanaken hier russisch?
Du mußt nur den russischen Text 1. markieren 2. kopieren 3. den russischen Text in den Link:
http://translate.google.de/#ru|de|
hineinkopieren. Dann übersetzt google-Übersetzer in einem Kauderwelsch.
Was sind Kanaken??😕🙄😉
Zitat:
Kanaken sind melanesische Ureinwohner in Neukaledonien (Südwestpazifik). Sie machen 45 % der Einwohner Neukaledoniens aus...
(Quelle:Wikipedia)
Ich kann Russisch. Bin ich jetzt ein Kanake? Oder ein Neukaledonier? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vorname
(Quelle:Wikipedia)Zitat:
Kanaken sind melanesische Ureinwohner in Neukaledonien (Südwestpazifik). Sie machen 45 % der Einwohner Neukaledoniens aus...
Ich kann Russisch. Bin ich jetzt ein Kanake? Oder ein Neukaledonier? 😉
Besteht hier ein Zusammenhang?
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
hey privet kak dela? ok paka😉
Welche Sprache ist das?
Zitat:
bis auf paar schimpfwörter
na das dacht ich mir doch!
Falls ein Ratsuchender hier landet, hilft ihm diese Sprachanalyse nicht weiter.
@alex1234567890: meiner macht gerade keine Sorgen mehr (wieder gesund?). Deswegen hat sich das Thema vorerst erledigt. Aber falls er wieder "rumspackt", werde ich die Verteilerkappe nackig machen und hier berichten.
Hall Leute,
wie und was für Werte messe ich beim Ansauglufttempertursensor????
Also das Teil in der Drosselklappeneinheit.
Woran erkenne ich ob er defekt ist.
Mkb: AEE
Danke
gruß audi4
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansauglufttemperatur Sensor' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von audi4
Also das Teil in der Drosselklappeneinheit.
Mkb: AEE
In der Drosselklappeneinheit gibt es keinen Temperaturfühler, der ist beim AEE mit einem Staudrucksensor zusammen am Saugrohr verbaut. Kennlinie hab ich leider keine zur Hand.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansauglufttemperatur Sensor' überführt.]