Ansaugkrümmer mit Drallklappen

Opel Omega B

Ansaugkrümmer mit Drallklappen Opel Omega B ( Bj. 03 )zu verschenken, muß nur abgeholt werden.

12 Antworten

Hallo Armer,

also wenn das ernst gemeint ist und der Krümer für den Y25DT ist dann würde ich den gerne nehmen. Wo sollte der abgehollt werden?

Grüße.

Paul

Ich denke Er meint eher Ansaugbrücke mit Drallklappen !

Ja, aber wo soll das Teil abgeholt werden?

Faehrst Du jetzt ohne Ansaugbruecke? Oder gibt es eine Bruecke von BMW ohne Klappen, die an die Stelle der originalen passt? So ganz ist mir das bisher nicht klar geworden ...

Die habe eigentlich auch gemeint (keine Ahnung wie ich auf die Bezeichnung "Krümmer" mit dem Hintergedanke "Ansaug-..." gekommen bin) 😉

Dank den Informationen hier aus dem Forum (lese hier fast Täglich) habe mit dem bisherigem X20XEV in 12 Jahren 400Tkm geschafft und viel selbst machen können. Die größte Aktion für mich als nicht Kfz-Fachmann war der Tausch der Zylinderkopfdichtung die bis zum Schluss noch gehalten hat. Leider müsste der Wagen wegen der Abwrackprämie und den unaufhaltsamen Wünschen meiner Tochter nach einem eigenem Auto in der Schrottpresse landen.
Für die ganzen Beiträge wo ich die Infos her habe hier an alle noch mal vielen Dank.

Als Nachfolger habe ich mir Anfang des Jahres einen 2,5 Dti geleistet der (wieder dank dem Forum) kurz nach dem Kauf auch Drallklappenfrei geworden ist und seit dem etliche problemfreie Kilometer hinter sich hat.

Nun habe ich damals die Bohrungen wo die Klappenachsen steckten mit Schrauben und Dichtmasse verschlossen.
Mit dieser Ansaugbrücke dachte ich es evtl. etwas eleganter, so dass es von außen nicht erkennbar ist, zu lösen.

Noch vor der Klappen-Operation meinte ich bemerkt zu haben dass der Motor anders klingt als am Anfang (nageln).
Habe im Raum Aachen alle mir bekannten Opel FOH besucht und immer gehört dass es normal sei.
O.K. aber am Anfang war es nicht so.
Leider kenne ich keinen in der Gegend der den gleichen Wagen hat und wo ich eine "Vergleichs-Hörprobe" machen konnte.

Grüße.

Paul

Ähnliche Themen

400.000 km mit dem X20XEV in 12 Jahren ist nachzuvollziehen, aber das Du dich hier nach jahrelangen mitlesen jetzt erst outest............ohne Worte. Oder wie andere sagen lieber spät als nie.
Wie dem auch sei Paco 160, auch dir ein herzliches willkommen im Omega / Senator Forum !

Zitat:

Original geschrieben von Paco160



Leider kenne ich keinen in der Gegend der den gleichen Wagen hat und wo ich eine "Vergleichs-Hörprobe" machen konnte.

Grüße.

Paul

So weit bin ich nicht weg von dir.

Nagelt deiner nur wenn der Motor kalt ist?

Schon mal 2T Öl bei getankt, wirkt Wunder.

Jetzt wo es morgens schon ein wenig frischer ist, läuft der Motor schon ein klein wenig härter, wenn er kalt ist. Nach kurzer Zeit aber wieder seidenweich.
Qualmt deiner mehr als vorher? Vielleicht sitzt ein Dichtgummi nicht richtig, von der "Brücke".

@ Mandel

Da hast Du Recht, es hat lange gedauert bis ich mich getraut habe auch selbst mal was zu schreiben.
Habe aber auch so alle Antworte gefunden ohne zu Fragen was darauf deutet dass das Forum schon viele Infos hergibt.
Wer sucht der findet.
Auf jeden fall danke für die nette Begrüßung. Endlich, nach Jahren auch eine für mich. Jetzt bin ich nicht nur der anonyme Leser.🙂

@ Deti_63
Wenn ich deine Nachricht als Vorschlag zum vorbeikommen wegen der Hörprobe interpretieren darf, bin ich sehr dankbar und werde evtl. darauf zurückkommen. Neuss ist wirklich nicht weit. 🙂
Danke für die Tipps nun habe leider schon einiges probiert. Fahre mit 2Takt-Öl beimengen, habe nach Dotis Beitrag die Rücklaufmenge der Injektoren geprüft, AGR gereinigt und auch mal für kürze Zeit stillgelegt, Kürbelgehäuseentluftung getauscht, etc. ...
Bosch in Aachen kann Injektoren nicht vor ort prüfen nur einschicken. Opel meint es ist alles in Ordnung.
Nun klackert der schön weiter. Es ist bei niedrigeren Drehzahlen nur unter last mehr hörbar. Im Leerlauf beim hochdrehen nicht.
Es ist eine Mischung von nageln-klackern-knistern, halt schwer zu beschreiben.
Seit einiger zeit meine ich auch das der wagen bei beschleunigen erst ab ca. 3000 U/min richtig Leistung hat.
Dachte mal den Ladedrucksensor zu überprüfen aber leider noch nicht herausgefunden wo der genau sitzt.
Für alle Ratschläge jetzt schon: DANKE

Gruß.

Paco160

Der Ladedrucksensor sitzt an der Unterseite der Ansaugbrücke, zur Stirnwand hin... wenn Du die Drallklappen-OP selbst durchgeführt hast, musstest Du definitiv einen Unterdruckschlauch ablösen, ebenso einen Stecker, und eben dieser Stecker ist der Anschluss des Ladedrucksensors.

Axo, von mir dann auch mal ein freundliches "Hallo" 🙂

@paco160

lass beim foh mal die korrektorwerte der einzelnen injektoren in der laufruheregelung anzeigen und poste mal die werte ...

Wenn Du keinen kennst in der Nähe mit einen 2,5 DTi , dann such DIr einen E39 525d , bei Motorhaube auf sollte der die selben Klänge haben wie Deiner :-)))

Herzlich Willkommen hier !

@ scannix

Stimmt. Ich probiere ich evtl. so einen zu finden. Wobei bin ich gerade mit einem Forumsmitglied der nicht allzuweit wohnt im Kontakt. Werde mir wahrscheinlich sein Auto mal zum Vergleichs anhören.

@ omidoc

Danke für den Tipp. Ich hoffe nur dass die Leute bei FOH verstehen werden was Du meinst.

Ich habe schon mal überlägt mir einen Adapter zu kaufen mit dessen Hilfe mein DTI mit mir reden konnte und ich musste dann nicht jedesmal um etwas zu prüfen, zum Opel zu fahren.

Frage ist nur ob man auf Anhieb was empfehlen kann und ob zb. die Werte die Du eben vorgeschlagen hast auch damit ablesbar sind?

Auf jeden fall bin ich weiterhin für alle Tipps Dankbar.

Paco160

P.S.

Nach Jahren stillen lesens merke ich dass es doch nicht so schlimm und schwer ist selbst etwas zu schreiben.

Schade nur dass ich es so spät gewagt habe wo mein alte Omi schon verschrottet ist. Hätte evtl. dem einem oder anderem mit irgenwelchen Ersatzteilen helfen können. Nun es ist leider zu spät. mea culpa !!

Hallo Paco,

so einen OBD II Diagnoseadapter, auch Multiplexer genannt, bekommst Du z.B. bei IHBÄH. Zu diesen Diagnoseadaptern steht ein Bericht in den FAQ... und, JA, man kann sämtliche Werte und Daten des Fahrzeugs auslesen, Einstellungen vornehmen (Werte ändern), und Fehler löschen... vorausgesetzt die Software läßt das zu (Die China OP-COM Plagiate aus der Bucht funzen z.B. einwandfrei). Außerdem kann man den Adapter für alle Opelfahrzeuge einsetzen, bei meinem von 1994 - 2009 !
Ich habe 2 Adapter, einen "universellen" der je nach Software auch VAG (VW, Audi) Fahrzeuge auslesen kann, und einen eher Opel spezifischen.
Die Anschaffung ist finanziell überschaubar (um 40 EUR), und ein Besuch zum Fehlerauslesen beim FOH entfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen