Ansaugbrueckegeplatzt
An alle Forenteilnehmer,
an meinem OMI ist die Ansaugbruecke nahe der Unterdruckdose gelatzt (zwischen 1 und 3mm) und nun hat er keine Leistung mehr und qualmt schwarz beim Gas geben.
Wer hat schon mal solch ein Schadensbild gesehen bzw.davon gehoert?
Wer kann sagen warum dieses passieren kann?
Bitte um Info
Omega 2,5 DTI, Bj:02/02, 146.000km,
Das E-Teilkostet bein freundlichen ueber 600,- ohne Einbau.
Kann mir jemand eine Adresse geben wo man die ANSAUGBRUECKE evtl. gebraucht kaufen kann............meine Internet Suche war bisher leider vergebens.
Gruss JDr.
22 Antworten
Geh zu BMW. Da ist die Ansuagbrücke billiger. Auserdem hat die schon die verstärkten Wellen für die Drallklappen.
Such dir mal alle Themen die mit " Drallklappen " zu tun haben. Da findest du auch Bilder und Teilenummern.
Ich hatte vor einigen Wochen das gleiche Problem: Brücke gerissen
hatte seitdem viel Stress und war auch noch im Ausland, habe daher noch keinen Abschlussbericht geschrieben.
Ich habe die Ansaugbrücke beim FOH bezogen, habe aber einen günstigeren Preis bekommen (EUR 663 inkl. Montage und MWSt.)
Die alte Brücke habe ich mir mitgeben lassen, die wurde in den Original-Karton der neuen Brücke gelegt. Auf dem Karton sind sowohl BMW- wie auch Opel-Aufdrucke vorhanden.
Ich gehe daher davon aus, dass die Brücken von Opel und BMW die gleichen sind.
Ach so, zu Deinen Fragen: Die Brücke lässt sich wohl wirklich nur bei BMW oder Opel beziehen. Ich glaube auch nicht, dass viele gebrauchte Ansaugbrücken im Umlauf sind.
Wenn Du eine gebracuhte bekommen solltest, würde ich auf jeden Fall die Drallklappen entfernen. Ich habe eine neue mit Garantie vom FOH einbauen lassen, daher noch die Drallklappen drin.
Hallo zusammen!
Ich würde in Deinem Fall zu einem BMW-Händler fahren und mich nach dem Einlaßkrümmer für den 5er Diesel erkundigen! (Müsste wenn ich mich nicht irre, der für den E39 M57 Motor sein, doch im normal Fall wissen die Jungs schon von vorne rein, um welche Brücke es sich handelt.)
Die Sache ist die...
Die selbe Brücke kostet beim 🙂 600 €, beim BMW-Händler ca. 380 €. Die Preispolitik möge einer verstehen, doch so richtig Sinn ergibt das nicht.
Beide sind gleich, Du wirst auf der Unterseite Deiner Ansaugbrücke auch das BMW Logo finden können, wenn die dann mal raus ist! 😉
Viel Erfolg und Gruß, lale
natürlich macht das sinn mit dem preis opel kauft die dinger auch bei bmw ballert ihre OPEL "werbung" drauf und will damit noch geld machen somit kostet das teil natürlich mehr.....
*tdm scheisse findet*
MfG Flo
Hallo und moin moin,
die KFZ Werkstatt meines Vertrauens (nicht der Freundliche) hat mir eine neue Ansaugbruecke montiert, Preis kompl.mit Drosselklappen 580,00EUR. BMW wollte nur fuers ET 687,00 haben, habe dann alles ueber einen freien ET Haendler gekauft.
Nun laeuft er wieder wie vorher, ohne Qualmentwicklung und wieder volle Leistung.
Was ich bzw. meine Werkstatt und auch der Freundliche um die Ecke nicht verstehen:
Wie bzw. warum kann soetwas passieren?
Selbst bei einer Anfrage bei BMW schuettelte man mit dem Kopf.............hats noch nicht gegeben, ist unerklaerlich, war die Antwort.
Wie kann ich Opel direkt Anschreiben, hat jemand Erfahrungen?
Gruss JDr.
Hallo alle
Ist es eigentlich notwendig den Wischermotor zu entfernen um beim Omega B Facelift Y25DTI Bj2002 die Ansaugbrücke auszubauen?
Grüsse,
Franky
Hallo Franky!
Ja, es ist leider notwenidig!
Ist zwar eine Fummelarbeit, aber gut zu lösen!
Zuerst, musst Du die Abdeckungen abmachen! Eine Kreuzschraube rechts in der Ecke (wenn Du jetzt vor Deinem Fahrzeug stehst) musst Du lösen. Unter der Frontscheibendichtung sind noch gut 5-6 Plastikhalter die Du nur um 90° drehen und rausziehen brauchst!
Danach die Stecker von den Schebeinwischerdüsen abziehen.
Und schon kannst Du das ganze ein wenig verschieben!
Scheibenwischergestänge machst Du am besten ganz ab, sind auch nur 4 Schrauben!
Einlaßkrümmer aus- und einbauen
Aus-, Abbauen
1. Verschlußdeckel Öleinfüllstutzen abbauen.
2. Befestigungsschrauben ausbauen und obere Motorabdeckung entnehmen – anschließend Verschlußdeckel Öleinfüllstutzen wieder einbauen.
3. Scheibenwischermotor hatten wir schon.
4. Befestigungsschraube Halter - Ladeluftrohr ausbauen.
5. Ladeluftrohr von Abgasrückführventil abbauen.
6. Metallrohr - Abgasrückführung von Abgasrückführventil abbauen.
7. Unterdruckleitung (schwarz/blau) von Abgasrückführventil abbauen.
8. Befestigungsschraube ausbauen und Halter - Kabelstrang von Einlaßkrümmer abbauen.
9. Kabelsatzstecker von Injektoren abbauen.
10. Befestigungsschrauben Kabelführung - Injektoren ausbauen und Kabelführung - Injektoren mit Kabelsatz zur Seite legen.
11. Kabelsatzstecker von Sensor - Ladedruck abbauen.
12. Unterdruckleitung (schwarz/weiß) und Unterdruckleitung (schwarz) von Magnetventil - Umschaltklappen abbauen.
13. Kabelsatzstecker von Magnetventil - Umschaltklappen abbauen.
14. Unterdruckleitung Vakuumpumpe - Bremskraftverstärker aus Halter ausclipsen.
15. Akustikabdeckungen ausbauen.
16. Einlaßkrümmer von Zylinderkopf abbauen – 7 Befestigungsmuttern und 12 Befestigungsschrauben.
Wichtig:
17. Nach dem Ausbau des Einlaßkrümmers müssen die Einlaßkanäle abgedeckt werden!
Hinweis: Bei Ersatz des Einlaßkrümmers alle Anbauteile umbauen.
Reinigen
18. Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen reinigen.
So, an dieser Stelle, hast Du Deine Brücke hoffentlich heile in der Hand. Nun Kannst Du das Mengenstellwerk abschrauben, die kleine Stange ausklipsen und alles bei Seite legen. Die Drallklappen kannst Du jetzt wunderbar einzeln abschrauben, herausziehen. Die Klappen, gut reinigen, dann abschrauben (falls möglich, bei mir gings). Jetzt hast Du mehr oder weniger, die blanke Welle, die ziehst Du nun aus dem Verschlussstopfen. Du wirst sehr gut die Senke an der Welle erkennen können (damit miene ich die Einfräsung Für die Klappe), da kannst Du nun die Säge ansetzen und die Welle genau da kürzen, wo die Senke anfängt. Hinterher gut entgraten (Flex, Feile), und wieder durch den Stopfen durchschieben. So, fertig ist die 1. von insgesamt 6 Stück. Und dann wieder ranschrauben.
Ich würde Dir empfehlen, auch das AGR - Ventil abzuschrauben und zu reinigen.
Ein-, Anbauen
19. Dichtungen erneuern. (Da kann ich Dir die genauen Nummern noch zuschreiben)
20. Einlaßkrümmer an Zylinderkopf anbauen
• Anzugsdrehmoment 15 Nm.
Hinweis: Befestigungsschrauben erst handfest beidrehen und anschließend von innen nach außen anziehen.
21. Akustikabdeckungen an Einlaßkrümmer anbauen – 4 Stück.
22. Unterdruckleitung Vakuumpumpe - Bremskraftverstärker in Halter einclipsen.
23. Kabelsatzstecker an Magnetventil-Umschaltklappen anbauen.
24. Unterdruckleitung (schwarz/weiß) und Unterdruckleitung (schwarz) an Magnetvenil - Umschaltklappen anbauen.
25. Kabelsatzstecker an Sensor - Ladedruck anbauen.
26. Kabelführung-Injektoren an Zylinderkopfhaube und Einlaßkrümmer anbauen.
27. Kabelsatzstecker an Injektoren anbauen.
28. Halter-Kabelstrang an Einlaßkrümmer anbauen.
29. Unterdruckleitung (schwarz/blau) an Abgasrückführventil anbauen.
30. Metallrohr-Abgasrückführung an Abgasrückführventil anbauen.
31. Ladeluftrohr an Abgasrückführventil anbauen.
32. Befestigungsschraube Halter - Ladeluftrohr einbauen.
33. Scheibenwischermotor einbauen.
Wichtig: Darauf achten, daß Führungsnase in Halter eingreift!
34. Obere Motorabdeckung anbauen
• Vorher Verschlußdeckel Öleinfüllstutzen abbauen.
35. Verschlußdeckel Öleinfüllstutzen anbauen.
So, nun viel Spaß und Erfolg bei Deiner OP! 🙂
Gruß lale
Hallo Lagerleiter
Also ersteinmal ganz lieben Dank an Dich für die ausführliche Beschreibung. Klasse Arbeit.
Ich würde sagen die gehört in die FAQ.
Wie kann man das veranlassen?
Grüsse,
Franky
@Franky
Vielen Dank!
Doch ich halte es nicht für richtig, für Arbeit gelobt zu werden die ich nur abgeschrieben habe! 😉
Das ist die Original Opelanleitung, mehr oder weniger!
Jeder der damit was anfangen kann, sollte die dann nutzen und seine Klappen entfernen.
Eines hatte ich in der Anleitung vergessen....
Ganz wichtig, den Unterdruckschlauch von AGR - Ventil (schwarz/blau), habe ich mit 2 kleinen Kabelbindern zusammen gequetscht. Dieses ist notwenidig um die Fehlermeldung zu vermeiden, womöglich aber auch, einem kleinen Leistungsverlust vorzubeugen.
Gruß lale
Danke euch fuer die tollen Beitraege,
was denkt ihr, wie kann es passieren das die Ansaugbruecke platzt?
Kann man evtl. bei Opel noch etwas von wegen Kulanz machen, wenn ja, wie sollte man das anstellen bzw. wen sollte man Anschreiben?
Habe ich richtig gelesen: die Drallklappen ausbauen und weglassen?
Gruss JDr.
Zitat:
Original geschrieben von jdr
Habe ich richtig gelesen: die Drallklappen ausbauen und weglassen?
Habe ICH richtig gelesen: es gibt noch DTI Fahrer in diesem Forum die das Problem nicht kennen?????
😰
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Habe ICH richtig gelesen: es gibt noch DTI Fahrer in diesem Forum die das Problem nicht kennen?????Zitat:
Original geschrieben von jdr
Habe ich richtig gelesen: die Drallklappen ausbauen und weglassen?
😰
Ich kenne das Problem auch nicht ..... 😉 mehr.
Drallklappen sind weg. Danke
Gruß Thomas
Moin moin,
klar gibt es die, einer davon bin z.B. ich. Nenn mir doch bitte einen vernuenftigen Grund warum die Drallklappen original von Opel eingebaut werden.
Du fragst dich verwundert:
Habe ICH richtig gelesen: es gibt noch DTI Fahrer in diesem Forum die das Problem nicht kennen?????
Nicht jeder ist Mechaniker oder besser gesagt Motorspezi und ich bin halt nur einer von VIELEN die es nicht verstehen warum man die Drallklappen ausbauen sollte.
Klaer einen unwissenden auf.
Vielleicht kannst mir auch dabei gleich sagen warum eine Ansaugbruecke platzt.
oder
kann ich die ASB evtl. auf Kullanz uebern FREUNDLICHEN bei Opel einreichen.
Bin fuer jede hilfreiche Antwort dankbar.
gruss JDr.