Ansaugbrücke und Ladeklappensteller neu anlernen?

Mercedes E-Klasse W212

Mahlzeit.

an unserem W212 250 CDI wurde der Fehler Ladeklappensteller angezeigt. Nach etlicher Recherche und austausche des Ladeklappenstellers war der Fehler noch immer präsent.

Da hätte ich jedoch schon ab dem Hebel für die Ansaugbrücke spielen können um zu sehen ob die Brücke klemmt oder nicht. Zu dem Zeitpunkt war ich jedoch noch unwissend.

Nach etlicher Recherche hat sich dann herauskristallisiert das die Brücke klemmt. Sie lies sich über den Stellhebel nicht bewegen.

Gut Brücke bestellt und eingebaut, war ne scheiss Arbeit kann ich nur sagen. Aufjedenfall ist sie drinne und funktioniert auch. Jetzt die Frage der Fragen. Der neue Ladeklappensteller, muss der angelernt werden ? Oder nicht ? Da gibt es widersprüchliche Aussagen. Der eine sagt nein der andere sagt ja. Der Fehler ist leider immer noch vorhanden, Fehlercodes sind P200A(21) und P200A(22).

Ein Kollege auf der Arbeit sagt das die neue Ansaugbrücke jetzt bestimmt wieder gebrochen ist. Eigentlich möchte ich mir das nicht nochmal auferlegen die wieder austauschen zu müssen.

daher die Frage.

Ladeklappensteller neu anlernen ?

Und kann der Fehler weiterhin auftauchen wenn der Steller nicht angelernt wurde.

danke

6 Antworten

Nur mal so, wenn der Fehler nicht gelöscht wurde ist er natürlich trotz neuem Teil immer noch da. Ob das Teil angelernt werden muß, weiß ich nicht.

jap Nachvollziehbar.

Fehler wurde mit einem icarsoft 3.0 gelöscht hätte ich hinzufügen müssen.

Zitat:
@Enderc schrieb am 4. Juli 2025 um 18:03:05 Uhr:
jap Nachvollziehbar.
Fehler wurde mit einem icarsoft 3.0 gelöscht hätte ich hinzufügen müssen.

Hallo,

Ich wollte fragen, ob sich das Tausch auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat!?

Ich habe mittlerweile gleiche Fehler!Die kommt und Mal verschwindet!

Wieviel Zeit hast du investiert um es alles zu tauschen?

LG Yaro

Also ich habe ihn noch nicht gefahren nur im Leerlauf laufen lassen.

zeitlicher Aufwand war extrem. Ich habe zwar mal kfz gelernt aber das war schon ne Hausnummer.

ich sag’s mal so, es ist wirklich viel auszubauen und ich habe für den gesamten Aus und Einbau ca. 15 std gebraucht.

ich muss aber zugeben das die meiste Zeit damit verging blind die Nuss auf die Schrauben zu setzten. Wenn man nicht genau weiß wo die Schraube sitzt und du sie lösen bzw. Anziehen musst und nicht genau die Fassung sehen kannst ist das ein Geduldsspiel.

wichtig ist dabei das du nen guten magnetischen Steckschlüssel Satz hast. Eine guten Knarre und defintiv die Unterbodenpappe abmontieren damit das was runterfällt auch durchgeht.

dann brauchst du nen kompressor und ein venturi Ventil um den Kühlkreislauf wieder zu befüllen. Der Kompi muss mindestens 10 Bar können.

also so mal eben schnell wechseln ist leider nicht.

Ähnliche Themen

So nochmals ne Rückmeldung falls es jemanden interessiert.

reperatur ist jetzt ca. seid 12 Tagen abgeschlossen, Fahrzeug fährt wie am ersten Tag. Schaltvorgänge, Motorlauf alles optimal. Da freut sich das Männerherz.

Zitat:
@Enderc schrieb am 20. Juli 2025 um 18:19:42 Uhr:
So nochmals ne Rückmeldung falls es jemanden interessiert.
reperatur ist jetzt ca. seid 12 Tagen abgeschlossen, Fahrzeug fährt wie am ersten Tag. Schaltvorgänge, Motorlauf alles optimal. Da freut sich das Männerherz
Echt Toll, dass es funktioniert hat!.

Ich habe abundzu (TAC) Fehler!

Ich bin aber noch nicht so weit gekommen!

MfG Yaro

Deine Antwort
Ähnliche Themen