Ansaugbrücke demontieren - Erfahrungen?
Hallo!
Hat zufällig schon mal irgendwer hier die Ansaugbrücke an einem ABS-Motor (oder vergleichbarem) demontiert und kann dazu einen kurzen Erfahrungsbericht verfassen bzw. darauf hinweisen, auf was man besonders achten sollte, was man nicht tun sollte, was einem die Arbeit erleichtern könnte etc..
Vielen Dank schon mal!
Gruss
m.
Beste Antwort im Thema
Ansaugbrücke ist mit Imbusschrauben fest, wenn du das noch nie gemacht hast ist ein Spiegel hilfreich und die neue Dichtung (an der kannst du sehen wo ungefähr die Schrauben sitzen).
Als erstes Einspritzkopf runter, das kleine Blech von hinten ab das Ansaugbrücke und Abgaskrümmer verbindet (3 Muttern SW12 oder 13), Wasserschlauch ab, dann die Imbusschrauben von der Ansaugbrücke raus und ab ist das Ding. Ist ziemlich fummelig wenn man das noch nie gemacht hat...mit kleiner Knarre, Verlängerung und guter nicht abgenudelter Imbusnuss gehts ganz gut...
26 Antworten
Sind ganz normale 8.8 Schrauben. VA kann ich mir nicht vorstellen. Aber die gehen bestimmt auf, wenn sie nicht davor irgend ein Psycho angezogen hat, bis das Wasser raus kommt. Brücke ist Alu-Guss.
gut. danke.
aber dann kommen danach auf jeden fall va-schrauben rein - für den unwahrscheinlichen fall, dass ich die op in diesem leben des autos noch mal durchführen sollte.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
er meint den ansaugkrümmer, auf dem ist der vergaserflansch zu sehenPS. sorry quali, hab wieder deine fotos benutzt😉
Hallo vip hans,
schön, daß meine Fotos zu Erläuterung Deiner Fragen helfen.
Viele Grüße
quali
Hat hier schon einer geschrieben, das die Ansaugbrücke von Kühlwasser durchflossen ist?
Halte ich für eine wichtige Angabe. 😁
Ansonsten gehen die Innensechskant relativ leicht los.
Ist nur ein wenig fummelig und man nimmt am besten einen Spiegel zur Hand.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Joe-Dreck
Hat hier schon einer geschrieben, das die Ansaugbrücke von Kühlwasser durchflossen ist?
Halte ich für eine wichtige Angabe. 😁Ansonsten gehen die Innensechskant relativ leicht los.
Ist nur ein wenig fummelig und man nimmt am besten einen Spiegel zur Hand.
jo, danke, ist mir bewusst. gibt es diesbezüglich noch was besonderes zu beachten? (nachfüllen und entlüften versteht sich natürlich von selbst..)
ps: aus welchem grund fließt es denn da eigentlich durch?
Zitat:
ps: aus welchem grund fließt es denn da eigentlich durch?
Würde mich auch interessieren
Zitat:
(nachfüllen und entlüften versteht sich natürlich von selbst..)
Etlüftet sich der kühlkreislauf nicht grösstens teil selbst beim golf 2/3?
Wenn der wagen nach dem wechsel immer noch mieserabel laufen sollte was ich nicht hoffe, versuch bei den beiden:
Das Kühlsystem entlüftet sich selbst.
Man muss das Kühlwasser nicht unbedingt ganz ablassen.
Hatte damals auch nur 1 - 1,5L abgelassen sodass der Ansaugkrümmer leer gelaufen war.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Würde mich auch interessierenZitat:
ps: aus welchem grund fließt es denn da eigentlich durch?
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Etlüftet sich der kühlkreislauf nicht grösstens teil selbst beim golf 2/3?Zitat:
(nachfüllen und entlüften versteht sich natürlich von selbst..)
Wenn der wagen nach dem wechsel immer noch mieserabel laufen sollte was ich nicht hoffe, versuch bei den beiden:
Wer von den beiden im Anhang bist Du denn?
Hier wurde darüber berichtet das die Ansaugbrücke vom Kühlwasser durchflutet wird. Wo genau finde ich das, und wie kommt man daran?
Kann mir hier keiner erklären wie ich an die schrauben rankomme um die Ansaugbrücke abzunehmen zwei Schrauben konnte ich mithilfe eines spiegels sehen. aber wie komme ich an die anderen schrauben ran muß der wagen dabei hochgenommen werden oder kommt man an die restlichen schrauben auch von oben ran?
Zitat:
@scrooge71 schrieb am 12. Oktober 2015 um 10:41:55 Uhr:
Hier wurde darüber berichtet das die Ansaugbrücke vom Kühlwasser durchflutet wird. Wo genau finde ich das, und wie kommt man daran?
da sollten vom Thermostatgehäuse aus zwei dickere Schläuche zur Brücke gehen, die dann mit Schlauchschellen oder diesen Klemmschellen an der Brücke befestigt sind.
Das ist jeweils Vor- und Rücklauf.
Bei meinem 86C waren die rechts, kann mir vorstellen, dass VW das so beibehalten hat.
Zu den Schrauben:
wenn du Luftfilter und Drosselklappe runter hast, kommt man mit etwas Fingerspitzengefühl ganz gut an alle Schrauben dran.
Sind ja 2 pro Ansaugkanal. Die 4 oben sieht man ja und die unteren sitzen eben in gleichmäßigen Abständen an den unteren Enden der Öffnungen.
MfG
Chris
P.S.:
man braucht den Wagen dazu weder anzuheben, noch aufzubocken. Man kommt da überall von oben gut dran.
Ähm.... also wenn es um einen ABS-Motor (Oder andere 1,8er) geht, dann geht da kein Schlauch vom Thermostatgehäuse hin.
Es gibt einmal ein dünner Schlauch hin, der direkt von der Kühlmittelleitung abzweigt (Führt zur Wasserpumpe und zum Heizungskühler) und der andere Anschluss ist direkt im Kopf. Je nach Baujahr ist die Dichtung des Ansaugrohrs ein- oder zweiteilig und dichtet eben auch diese Zulaufbohrung ab.
Lass den Schlauch noch dran, sonst tröpfelt dir da ständig das Wasser raus beim Schrauben und das ging zumindest mir auf die Nerven. Du bauchst eine gute 6er Inbusnuss und eine möglichst lange und schmale Verlängerung. Spiegel und helle (Möglichst LED)-Lampe sind Pflicht. Hilfreich ist es auch die neue Dichtung sich anzusehen, dann sieht man die ungefähre Position.
Vorher natürlich dieses V-förmige Blech, das Abgaskrümmer und Saugrohr verbindet demontieren, sonst kommste nicht an die inneren Schrauben. Ach ja: Geht alles von oben!