Anomalie Abgasreinigung 206 SW HDi 2.0 aus 2002
Moin moin,
habe da einen 206 SW in Arbeit der mich langsam zur Weißglut bringt. Nach dem Auslesen mit einem guten Gerät kamen 5 Fehler, 3 davon sporadisch, 2 ernste, Luftmassenmesser und Gaspedalsignal, Kohärenz zwischen Drähten 1 und 2.
Erneuert bis jetzt:
LMM
Gaspedalpoti
BM 34 Zentralelektirk
nach spätestens 3 km ist die Motorchecklampe wieder an und der Fehler ist wieder da, der mit der Kohärenz. Wäre ja nicht so schlimmt wenn er nicht auch im selben Moment in de Notlauf ginge und nur noch 90 km/h fährt.
Wer weiß die Lösung, Peugeot hat sich auch die Karten gelegt und gesagt: "hier lassen und wir müssen probieren.
MfG der Doc
19 Antworten
Moin
@ maderip
Differenzdruckgeber haben meines Wissens nach nur Fahrzeuge mit FAP Filter. Dieser ist aus 2002 und hat das noch nicht, trotzdem vielen Dank für Dein Interesse an der Sache.
Ich mach jetzt erstmal Pause an dieser Karre und widme mich meinem Lupo mit dem -Error- im Cockpit das ist genauso schwierig.
Gruß der Doc
MOin nochmal,
nun ist wieder eine Woche des Rätselns um. Die freundlichen .... wollten ja ein Softwareupdate aufspielen, haben aber dann festgestellt alles auf dem neuesten Stand. Dann beim resetten wieder Kohärenz Gaspedalsignal zwischen Draht 1 + 2.
Nun aber doch ein neuer Fehler der da lautet:
Bremsschalter!!!
Also mit dem Bericht zum Lagermann, er sucht Fg Nr.,
"Meister, der hat laut meinen Unterlagen aber zwei Stück",
ich
"da ist nur einer".
Meister zieht den 50/50 Joker und zeigt auf den Bildschirm "der da ist's".
Bestellt, abgeholt, Bremslichtschalter ausgebaut, gewundert, andere Farbe, eingebaut, Stecker passt nicht, am Kupplungspedal passenden Schalter gefunden, Schalter dort erstmal erneuert. Probe gefahren, 19 km bis die alte Lampe wieder anging. Wieder zum freundlichen..... am Donnerstag, "das war der falsche Schalter". Lagerist "ok, ich bestelle den anderen zu morgen".
Gesagt, getan, eingebaut, resettet.
Probefahrt, und diesmal nur mit Handbremse gebremst zum Testen, 81 km, dann wieder die Lampe an (heute 18:50 Uhr) ohne das Bremspedal auch nur einmal berührt zu haben.
Der Servicetechniker bei den freundlichen..... meinte sein Kollege hätte schonmal das gleiche Procedre beim 406 2,0 HDi durchgemacht und da hätte man nach div. Telefonaten mit höherer Stelle dann zwei zusätzliche Kabel beim Gaspedalpoti angelötet.
Weiß jemand von sowas???????????
Ich lasse Montag erstmal wieder auslesen und resetten.
Klima geht inzwischen auch auf Fehler: Mischerklappe oder Mischermotor oder so ähnlich, Kompressor springt an auf A/C aber keine Leitung vereist und kalt wird es schon garnicht (Befüllung 700 gr. + Kontrastmittel + Öl 30gr. am 21.08.07)
N'acht der Doc
Zitat:
Original geschrieben von alufelgendoctor
Klima geht inzwischen auch auf Fehler: Mischerklappe oder Mischermotor oder so ähnlich, Kompressor springt an auf A/C aber keine Leitung vereist und kalt wird es schon garnicht (Befüllung 700 gr. + Kontrastmittel + Öl 30gr. am 21.08.07)
Fehler Mischklappe muss nicht unbedingt ein Fehler sein. Das wird so ziemlich immer angezeigt, da (meist) die Fehlerabfrage bei stehendem Motor durchgefuehrt wird die Klimaregelung aber dann nicht funktioniert...
Wenn der Kompressor einschltet, mal ne Druckpruefung machen. Wenns nicht kalt wird, koennte das Expansionsventil hin sein...
Moin moin,
@ MacBundy,
da Klimaanlagen ja meistens irgendeinen Fehler haben war ich natürlich bei der kompletten Prüfung auch dabei. Es wurde festgestellt das aus der Anlage nix mehr rauszuholen war, Doppeltest vorher von mir drücken einer der Ventile wo evakuiert bzw befüllt wird, kein zischen mehr. Daraufhin evakuiert und dann wahrscheinlich genügend Mittel, ca. 580-620 gr. befüllt, Öl + Kontrastmittel, aber keine Leistung zu spüren. Alles wieder Retoure zur Kontrolle wieviel denn überhaupt reingekommen sei, wie gesagt ca. 580 -620 gr kam wieder raus. Dann das Klimafüllgerät selbst mit genügend Frigen versorgt und nochmal das Ganze. Befüllung dann mit 750gr., Kontrolle im Buch 50gr. zuviel, also 50gr. wieder runter. Getestet, Klima war meiner Meinung nach auf A/C und 14 Grad gut kalt (Außentemp. ca 22 Grad). Als ich die Halle mit dem Wagen verließ (der Mann bei dem ich auch immer resetten lassen kann) kam nach fünf erstmal wieder die Lampe Motorcheck und Anomalie Abgasreinigung, da war die Klima natürlich aussen vor. Ich kann mich aber erinnern das nach dem zweiten Befüllen die Geräteschläuche noch dran waren und die Hochdruckseite ca. 3 - 4 bar mehr anzeigte wie die Niederdruckseite. Danach hatte ich mich erstmal wieder mit der Anomalie befaßt. Ca. eine Woche später habe ich das erste Mal die Verbindungsstellen auf Leckstellen untersucht, aber nix. Druck ist jetzt auch noch drauf und der Presser springt auch noch artig an. Aber auch heute keine Regung beim Scheibe freiblasen (7 Grad heute morgen bei uns auf dem Land). Wenn das Expansionsventil auf offen klemmen würde wäre meiner Meinung nach auf beiden Seiten der Druck fast gleich und wenn es auf geschlossen klemmen würde wäre auf der Hochdruckseite ca. 9 bis 12 bar bei diesem System und auf der Niederdruckseite fast Vakuum, richtig?????
Gruß der Doc.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alufelgendoctor
Wenn das Expansionsventil auf offen klemmen würde wäre meiner Meinung nach auf beiden Seiten der Druck fast gleich und wenn es auf geschlossen klemmen würde wäre auf der Hochdruckseite ca. 9 bis 12 bar bei diesem System und auf der Niederdruckseite fast Vakuum, richtig?????
Wenn alles normal waere, waere (Aussentemperaturabhaengig) Niederdruck irgendwas zwischen 0,5 und 1,5 Bar und Hochdruck zwischen 8 und 13 bar. Ueber 25 bar und unter 0,25 bar schaltet der Druckschalter die Anlage ab (wobei dann der Kompressor aber nicht laufen wuerde).
Genaue Werte dem Datenblatt des Herstellers entnehmen! Aber so etwa sollte das schon sein.
Bei 4 bar Unterschied ist was defekt und da bliebe die Vermutung, dass der Hochdruck zu niedrig ist (aber besser nochmal messen lassen).