Anleitung - Verst. Domstrebe VA oben einbauen (heute eingebaut...)
Habe heute meine domstrebe eingebaut, und da sich sicherlich noch andere dafür interessieren wollte ich euch mal eben ne kleine anleitung dafür hier reinschreiben damit ihr wißt was da abgeht und inwiefern ihr euch das zutraut. es ist im endeffekt nicht schwer wenn man ein paar dinge beachtet, diese sind aber wichtig und müssen auf jeden fall gemacht werden sonst geht das ganze nach hinten los! Ich habe die ganze Aktion vorher mit dem Karosseriebauer meines Lackierers und mit ihm selbst sowie meinem mechaniker besprochen und sollte eigentlich allen sicherheitsvorgaben entsprechen!
zunächst mal die daten und worauf genau sich das ganze hier bezieht:
Auto: Golf 3, 1.6l ABU motor
Domstrebe: verstellbare ALU Strebe vorne oben von Supersport
Fahrwerk: Gewindefahrwerk (dünnere Federn als bei normalen Sportfahrwerken....)
Werkzeugliste:
Maulschlüssel aller Art und Größen
Dremel (Wichtig! Trennscheiben!)
Bohrmaschine & passender Bohrer für HARTMETALL!
passende Schrauben & Muttern(nähere Beschreibung folgt!)
SPRENGINGE oder Federringe!
Ratschekasten & möglichst LANGNÜSSE!
Drehmomentschlüssel (für die Felgen...)
evtl. Satz Inbusschlüssel
Lackstift/Korossionsschutz
Fettentferner
Wagenheber
Um das ganze vorzubereiten müssen zunächst ein paar Dinge gemacht werden. So könnt ihr als allererstes mal damit beginnen, die Domstrebe lose und locker auf die Dome aufzulegen. Dabei fallen direkt zwei Dinge auf:
- auf den Domen sind kleine tehbolzen mit Blechschraubengewinde, wo Plastikringe drauf gesteckt sind die als Kabelbinder dienen. Diese müssen entfernt werden, seht ihr aber direkt wenn ihr die Strebe auflegt! ich weiß nicht ob es die bei allen Golfs gibt, aber bei mir waren sie da und mußten dringend weg! also: Dremel an mit Trennscheibe und Bolzen ab! möglichst so abtrennen das die Fläche danach Plan ist, da dort die Auflagefläche der Strebe sein wird! Das gilt für beide Seiten!
- Der Ausgleichsbehälter muß um ein paar cm weiter weg versetzt werden. Es reicht die hintere Halteschraube zu lösen und ihn nach vorne wegzudrehen. Um das ganze etwas eleganter zu lösen, habe ich ein recht kleines dünnes Flacheisen aus dem Baumarkt genommen und mir passende Schrauben besorgt (M6x16mm + Muttern (selbstsichernd!). Einfach an den alten Punkt das eine Ende de eisens anschrauben und den behälter dann durch das andere loch mit der zweiten schraube festmachen! fertig!
So, jetzt sollte es möglich sein die Strebe einwandfrei plan auf die Dome zu legen! Die Gelenke der Strebe können etwas gelockert werden, damit man auch gute anpassungsmöglichkeiten hat. Im folgenden werden wir die beiden Seiten einzeln behandeln, da nur so eine korrekte montage möglich ist!
Ich habe mit meinem lackierer besprochen was mit korosionsschutz ist und wie ich die strebe montieren soll. es gibt zwei wesentliche aspekte die dabei zu beachten sind: erstens: es reicht ein handelsüblicher billiger lackstift um die bohrlöcher zu schützen! notfalls reicht auch ein dicker klecks schmierfett! das wichtigste:
Die Löcher für die Auflageflächen MÜSSEN im BELASTETEN ZUSTAND DER DOME gebohrt werden!
Hebebühne is nich! und Wagenheber auch nich! bei beiden möglichkeiten verzieht sich die karosserie, und das ist genau das letzte was wirdafür brauchen!
als nächstes schnappt ihr euch die Bohrmaschine und nen passenden Bohrer. Bei mir waren die Löcher der Strebe genau M8-passend, also hab ich mir M8 Schloßchrauben (Außensechskant) besorgt mit passenden Selbstsichernden Muttern. Die schrauben MÜSSEN mindestens 2cm lang sein, 3 – 3,5cm wären wesentlich besser! Die Strebe hatte bei mir an der auflagefläche eine dicke von ca. 3mm, das Blech am Dom ist knapp 4mm stark! Außerdem sitzen im Dom von unten noch eine dicke Schicht korosionsschutz und evtl. eine dicke Gummidichtung, um da durchzukommen braucht ihr etwas längere Schrauben!
Ihr schnappt euch also eure Bohrmaschine, richtet auf EINER der beiden seiten die Strebe genbau so aus das sie mittig um die domlager sitzt und los gehts! Akkuschrauber is nich, damit würdet ihr (und das ist kein scherz!) locker 10 minuten pro loch brauchen!
sobald das erste Loch ordentlich gebohrt ist, steckt ihr dort eine schraube rein (ohne mutter natürlich) damit die strebe schonmal nicht mehr so leicht abhauen kann. danach bohrt ihr das gegenüberliegende loch, und steckt dort auch wieder eine schraube rein. jetzt noch die beiden anderen löcher, und die erste seite ist fast fertig.
Ihr müsst jetzt UNBEDINGT die strebe wieder abnehmen, die löcher entgraten und auf alle teile die durchbohrt wurden oder wo z.B. die bolzen abgesägt wurden lack drauf. vorher alles mit fettentferner saubermachen damit der lack auch hält! Das gilt für beide seiten!
jetzt kommt der richtig blöde teil: Radbolzen lösen auf der betreffenden seite, wagenheber drunter und rad runter! ihr kommt sonst bei den meisten tieferlegungen nicht bis in die Dome, räder einschlagen könnt ihr vergessen!
unter jede der von oben herausschauenden schrauben muss jetzt natürlich eine Mutter. Am besten wären jetzt Langnüsse auf die Ratsche, von oben mit nem passenden Maulschlüssel die Schrauben festhalten und von unten mit der ratsche festziehen! Wie bei Felgen noch nict drekt eine anknallen, erst alle vier halbwegs fest und dann immer gegenüberliegend anknallen! aber nicht zu feste, denn nach fest kommt bekanntlich ab, und danach meistens ne ganze menge arbeit 😉
Wenn die Schrauben richtig fest sind könnt ihr das Rad wieder montieren und die karre vom wagenheber ablassen. Am besten wackelt ihr danach etwas am kontflügel, bewegt also die dämpfer damit das auto wieder richtig einfedert. Jetzt kümmern wir uns um die andere seite.
Im endeffekt ist es jetzt genau dasselbe wie vorher. ihr solltet allerdings beachten, dass ihr die auflagefläche welche um das domlager herum geht ersteinmal so anpasst durch verstellung der strebe dass auch dieses richtig mittig sitzt. ist das geschehen, erst wieder die löcher bohren, schrauben rein, weiteres loch bohren und so weiter...
Da sich jetzt beim anheben des wagens die dome verziehen, kann (muss aber nicht) es sein dass die löcher nicht mehr passend erscheinen sobald das auto auf dem wagenheber sitzt. in diesem fall empfehle ich den mittelteil der strebe komplett an den gelenken der auflageflächen komplett zu demontieren, da sonst alles sehr stark unter druck steht. danach wieder radbolzen lösen, wagen hoch, felge ab dann von unten durch die dome wieder muttern auf die schrauben. ich vergaß eben übrigens zu erwähnen, dass hier sprengringe helfen falls ihr keine selbstsichernden muttern benutzt. dadurch ist es möglich einfach von oben mit ner ratsche und ner passenden nuss die schrauben anzuknallen ohne von unten gegenzuhalten. es ist eine fummelei teilweise, besonders bei den schrauben die im hinteren teil des doms liegen! bei normalen fahrwerken wird noch weniger platz da sein, ich denke da wird man wohl nicht um den ausbau der federbeine herumkommen...
so, habt ihr auch die zweite auflage befestigt könnt ihr den wagen ablassen und die felgen wieder montieren! (übrigens wäre es sinnvoll die radnaben mit ner drahtbürste vom rost zu befreien, das ist eigentlich selbstverständlich und sollte jedem bekannt und klar sein 😉 )
jetzt wird richtig lustig. ihr haltet den mittelteil der strebe wieder an und seht schon dass ihr evtl. die strebe in der länge verstellen müsst. das ist recht einfach. es sind drei muttern im mittelteil der strebe zu finden. die beiden äußeren kontern die beiden teile der strebe gegeneinander, die mittlere mutter dient zur längenverstellung. ihr müsst die beiden äußeren lösen damit ihr die mittlere bewegen könnt. jetzt montiert ihr die schrauben wieder an den gelenken , zieht sie aber noch NICHT fest! dann müsst ihr den mittelteil (der ja jetzt wieder richtig sitzt und von den seitenteilen getragen wird richtig auf spannung bringen und so einstellen, dass die strebe absolut gerade sitzt! auch an den gelenken muss die strebe unter druck stehen! nun befestigt ihr den mitteilteil so fst wie möglich (beide kontermuttern) und zieht die Langschrauben an den Gelenken so fest es geht. wenn ihr jetzt mit extremer kraft an der strebe rupft darf sich NICHTS mehr bewegen! besonders nicht an der stlle wo die verstellmöglichkeit sitzt!
Das wars dann eigentlich auch schon. ich hab das ganze so ziemlich komplett alleine gemacht und habe insgesamt knapp 3 stunden gebraucht, weil ich erstens nich ganz das passende werkzeug hatte und zweitens sowas noch nie gemacht habe. wie gesagt, langnüsse in der größe der schloßschrauben wären ein riesiger vorteil gewesen....
So ich hoffe ich konnte euch wenigstens einen kleinen einblick in den einbau einer solche strebe geben, und ich bin für jegliche art von konstruktiver kritik offen!
Zu allerletzt noch was zum ergebnis: Noch habe ich meine Querlenkerstrebe nicht drin, aber die Seitenneigung in kurven ist jetzt so minimal dass ich mich wirklich derbe gewundert habe wie gerade und vor allem schnell ich nun um die kurve fahren kann! auch wackelt der vorderwagen nicht mehr so einseitigen schlaglöchern, und das herunterfahren von bordsteinen ist wesentlich angenehmer geworden! einige werden jetzt sicherlich sagen klar alles nur einbildung, aber diejenigen lade ich gerne mal zu einer probefahrt ein um sich selbst davon zu überzeugen!
Viel Spaß beim Einbau und bei Fragen einfach melden!
🙂
Fotos gibts übrigens morgen, vom einbau hab ich leider keine gemacht (dämlich ich weiss...) aber ich kann die wichtigsten stellen dann per foto hier reinstellen und dazu noch kurze kommentare schreiben. auch die strebe im eingebauten zustand stelle ich als foto nochmal kurz hier rein.
Beste Antwort im Thema
Habe heute meine domstrebe eingebaut, und da sich sicherlich noch andere dafür interessieren wollte ich euch mal eben ne kleine anleitung dafür hier reinschreiben damit ihr wißt was da abgeht und inwiefern ihr euch das zutraut. es ist im endeffekt nicht schwer wenn man ein paar dinge beachtet, diese sind aber wichtig und müssen auf jeden fall gemacht werden sonst geht das ganze nach hinten los! Ich habe die ganze Aktion vorher mit dem Karosseriebauer meines Lackierers und mit ihm selbst sowie meinem mechaniker besprochen und sollte eigentlich allen sicherheitsvorgaben entsprechen!
zunächst mal die daten und worauf genau sich das ganze hier bezieht:
Auto: Golf 3, 1.6l ABU motor
Domstrebe: verstellbare ALU Strebe vorne oben von Supersport
Fahrwerk: Gewindefahrwerk (dünnere Federn als bei normalen Sportfahrwerken....)
Werkzeugliste:
Maulschlüssel aller Art und Größen
Dremel (Wichtig! Trennscheiben!)
Bohrmaschine & passender Bohrer für HARTMETALL!
passende Schrauben & Muttern(nähere Beschreibung folgt!)
SPRENGINGE oder Federringe!
Ratschekasten & möglichst LANGNÜSSE!
Drehmomentschlüssel (für die Felgen...)
evtl. Satz Inbusschlüssel
Lackstift/Korossionsschutz
Fettentferner
Wagenheber
Um das ganze vorzubereiten müssen zunächst ein paar Dinge gemacht werden. So könnt ihr als allererstes mal damit beginnen, die Domstrebe lose und locker auf die Dome aufzulegen. Dabei fallen direkt zwei Dinge auf:
- auf den Domen sind kleine tehbolzen mit Blechschraubengewinde, wo Plastikringe drauf gesteckt sind die als Kabelbinder dienen. Diese müssen entfernt werden, seht ihr aber direkt wenn ihr die Strebe auflegt! ich weiß nicht ob es die bei allen Golfs gibt, aber bei mir waren sie da und mußten dringend weg! also: Dremel an mit Trennscheibe und Bolzen ab! möglichst so abtrennen das die Fläche danach Plan ist, da dort die Auflagefläche der Strebe sein wird! Das gilt für beide Seiten!
- Der Ausgleichsbehälter muß um ein paar cm weiter weg versetzt werden. Es reicht die hintere Halteschraube zu lösen und ihn nach vorne wegzudrehen. Um das ganze etwas eleganter zu lösen, habe ich ein recht kleines dünnes Flacheisen aus dem Baumarkt genommen und mir passende Schrauben besorgt (M6x16mm + Muttern (selbstsichernd!). Einfach an den alten Punkt das eine Ende de eisens anschrauben und den behälter dann durch das andere loch mit der zweiten schraube festmachen! fertig!
So, jetzt sollte es möglich sein die Strebe einwandfrei plan auf die Dome zu legen! Die Gelenke der Strebe können etwas gelockert werden, damit man auch gute anpassungsmöglichkeiten hat. Im folgenden werden wir die beiden Seiten einzeln behandeln, da nur so eine korrekte montage möglich ist!
Ich habe mit meinem lackierer besprochen was mit korosionsschutz ist und wie ich die strebe montieren soll. es gibt zwei wesentliche aspekte die dabei zu beachten sind: erstens: es reicht ein handelsüblicher billiger lackstift um die bohrlöcher zu schützen! notfalls reicht auch ein dicker klecks schmierfett! das wichtigste:
Die Löcher für die Auflageflächen MÜSSEN im BELASTETEN ZUSTAND DER DOME gebohrt werden!
Hebebühne is nich! und Wagenheber auch nich! bei beiden möglichkeiten verzieht sich die karosserie, und das ist genau das letzte was wirdafür brauchen!
als nächstes schnappt ihr euch die Bohrmaschine und nen passenden Bohrer. Bei mir waren die Löcher der Strebe genau M8-passend, also hab ich mir M8 Schloßchrauben (Außensechskant) besorgt mit passenden Selbstsichernden Muttern. Die schrauben MÜSSEN mindestens 2cm lang sein, 3 – 3,5cm wären wesentlich besser! Die Strebe hatte bei mir an der auflagefläche eine dicke von ca. 3mm, das Blech am Dom ist knapp 4mm stark! Außerdem sitzen im Dom von unten noch eine dicke Schicht korosionsschutz und evtl. eine dicke Gummidichtung, um da durchzukommen braucht ihr etwas längere Schrauben!
Ihr schnappt euch also eure Bohrmaschine, richtet auf EINER der beiden seiten die Strebe genbau so aus das sie mittig um die domlager sitzt und los gehts! Akkuschrauber is nich, damit würdet ihr (und das ist kein scherz!) locker 10 minuten pro loch brauchen!
sobald das erste Loch ordentlich gebohrt ist, steckt ihr dort eine schraube rein (ohne mutter natürlich) damit die strebe schonmal nicht mehr so leicht abhauen kann. danach bohrt ihr das gegenüberliegende loch, und steckt dort auch wieder eine schraube rein. jetzt noch die beiden anderen löcher, und die erste seite ist fast fertig.
Ihr müsst jetzt UNBEDINGT die strebe wieder abnehmen, die löcher entgraten und auf alle teile die durchbohrt wurden oder wo z.B. die bolzen abgesägt wurden lack drauf. vorher alles mit fettentferner saubermachen damit der lack auch hält! Das gilt für beide seiten!
jetzt kommt der richtig blöde teil: Radbolzen lösen auf der betreffenden seite, wagenheber drunter und rad runter! ihr kommt sonst bei den meisten tieferlegungen nicht bis in die Dome, räder einschlagen könnt ihr vergessen!
unter jede der von oben herausschauenden schrauben muss jetzt natürlich eine Mutter. Am besten wären jetzt Langnüsse auf die Ratsche, von oben mit nem passenden Maulschlüssel die Schrauben festhalten und von unten mit der ratsche festziehen! Wie bei Felgen noch nict drekt eine anknallen, erst alle vier halbwegs fest und dann immer gegenüberliegend anknallen! aber nicht zu feste, denn nach fest kommt bekanntlich ab, und danach meistens ne ganze menge arbeit 😉
Wenn die Schrauben richtig fest sind könnt ihr das Rad wieder montieren und die karre vom wagenheber ablassen. Am besten wackelt ihr danach etwas am kontflügel, bewegt also die dämpfer damit das auto wieder richtig einfedert. Jetzt kümmern wir uns um die andere seite.
Im endeffekt ist es jetzt genau dasselbe wie vorher. ihr solltet allerdings beachten, dass ihr die auflagefläche welche um das domlager herum geht ersteinmal so anpasst durch verstellung der strebe dass auch dieses richtig mittig sitzt. ist das geschehen, erst wieder die löcher bohren, schrauben rein, weiteres loch bohren und so weiter...
Da sich jetzt beim anheben des wagens die dome verziehen, kann (muss aber nicht) es sein dass die löcher nicht mehr passend erscheinen sobald das auto auf dem wagenheber sitzt. in diesem fall empfehle ich den mittelteil der strebe komplett an den gelenken der auflageflächen komplett zu demontieren, da sonst alles sehr stark unter druck steht. danach wieder radbolzen lösen, wagen hoch, felge ab dann von unten durch die dome wieder muttern auf die schrauben. ich vergaß eben übrigens zu erwähnen, dass hier sprengringe helfen falls ihr keine selbstsichernden muttern benutzt. dadurch ist es möglich einfach von oben mit ner ratsche und ner passenden nuss die schrauben anzuknallen ohne von unten gegenzuhalten. es ist eine fummelei teilweise, besonders bei den schrauben die im hinteren teil des doms liegen! bei normalen fahrwerken wird noch weniger platz da sein, ich denke da wird man wohl nicht um den ausbau der federbeine herumkommen...
so, habt ihr auch die zweite auflage befestigt könnt ihr den wagen ablassen und die felgen wieder montieren! (übrigens wäre es sinnvoll die radnaben mit ner drahtbürste vom rost zu befreien, das ist eigentlich selbstverständlich und sollte jedem bekannt und klar sein 😉 )
jetzt wird richtig lustig. ihr haltet den mittelteil der strebe wieder an und seht schon dass ihr evtl. die strebe in der länge verstellen müsst. das ist recht einfach. es sind drei muttern im mittelteil der strebe zu finden. die beiden äußeren kontern die beiden teile der strebe gegeneinander, die mittlere mutter dient zur längenverstellung. ihr müsst die beiden äußeren lösen damit ihr die mittlere bewegen könnt. jetzt montiert ihr die schrauben wieder an den gelenken , zieht sie aber noch NICHT fest! dann müsst ihr den mittelteil (der ja jetzt wieder richtig sitzt und von den seitenteilen getragen wird richtig auf spannung bringen und so einstellen, dass die strebe absolut gerade sitzt! auch an den gelenken muss die strebe unter druck stehen! nun befestigt ihr den mitteilteil so fst wie möglich (beide kontermuttern) und zieht die Langschrauben an den Gelenken so fest es geht. wenn ihr jetzt mit extremer kraft an der strebe rupft darf sich NICHTS mehr bewegen! besonders nicht an der stlle wo die verstellmöglichkeit sitzt!
Das wars dann eigentlich auch schon. ich hab das ganze so ziemlich komplett alleine gemacht und habe insgesamt knapp 3 stunden gebraucht, weil ich erstens nich ganz das passende werkzeug hatte und zweitens sowas noch nie gemacht habe. wie gesagt, langnüsse in der größe der schloßschrauben wären ein riesiger vorteil gewesen....
So ich hoffe ich konnte euch wenigstens einen kleinen einblick in den einbau einer solche strebe geben, und ich bin für jegliche art von konstruktiver kritik offen!
Zu allerletzt noch was zum ergebnis: Noch habe ich meine Querlenkerstrebe nicht drin, aber die Seitenneigung in kurven ist jetzt so minimal dass ich mich wirklich derbe gewundert habe wie gerade und vor allem schnell ich nun um die kurve fahren kann! auch wackelt der vorderwagen nicht mehr so einseitigen schlaglöchern, und das herunterfahren von bordsteinen ist wesentlich angenehmer geworden! einige werden jetzt sicherlich sagen klar alles nur einbildung, aber diejenigen lade ich gerne mal zu einer probefahrt ein um sich selbst davon zu überzeugen!
Viel Spaß beim Einbau und bei Fragen einfach melden!
🙂
Fotos gibts übrigens morgen, vom einbau hab ich leider keine gemacht (dämlich ich weiss...) aber ich kann die wichtigsten stellen dann per foto hier reinstellen und dazu noch kurze kommentare schreiben. auch die strebe im eingebauten zustand stelle ich als foto nochmal kurz hier rein.
48 Antworten
also bei ner einteiligen ändert sich eigentlich wenig, da würde ich dann allerdings direkt auf beiden seiten die löcher vorbohren (nach jedem Loch schraube rein damit die strebe da bleibt!) und dann die seiten einzeln hochmachen mit dem wagenheber und festschrauben!
Hab bei mir, 2,0L ADY, auch ne Domstrebe eingebaut, hatte auch das Problem mit dem Ausgleichsbehälter. Habe einfach die Schraube die zur Spritzwand zeigt, rausgedreht und nen Flacheisen dazwischen geschraubt. Ca. 2cm lang, passt jetzt wunderbar.
@LogicCube
wenn ich deine Anleitung richtig gelessen habe, hast du die Domstrebe von oben festgeschraubt, damit meine ich die M8 Bolzen von oben reingesteckt und unten mit ner selbstsicherndern Mutter festgeschraubt. Wäre es nicht besser, du steckst die Schrauben von unten durch und schraubst oben die Muttern rauf? Dann können die wenigstens nicht durch Spritzwasser und Dreck festgammeln und du bekommst sie irgendwann wieder los.
Was in deiner Anleitung meiner Meinung nach auf jeden Fall fehlt, ist der Punkt das man alle, durch das Bohren, angefallenden Eisenspänne aus dem Motorraum entfernen sollte, da diese sonst irgendwann anfangen werden zu rosten. Ich habe das mit einem kleinen Magneten gemacht, ging ganz gut.
Ansonsten find ich die Anleitung ganz gut, sollte mehr davon geben.
So on!!
das mit den metallspähnen stimmt vollkommen. ich bin nur davon ausgegangen das jedem das natürlich sofort auffällt und die dann direkt weggesaugt oder mit nem magneten wie du sagst weggemacht werden 😁
werde das noch dazuschreiben, vielen dank für die anregung.
das mit dem von unten durchstecken ist ne gute idee, aber die muttern werden mir nicht festgammeln. auf die art würde man zwar keine langnüsse benötigen, aber ich finde es sieht einfach ziemlich übel aus wenn da 2cm die schrauben nach oben rausgucken 🙂
Ich habs bei mi mit Schrauben von unten gemacht, sieht eigentlich ganz OK aus, werde bei gelegentjeit mal nen Bild reinsetzen. Da du ja noch nicht dazu gekommen bist! ;o)
Ähnliche Themen
ja mach das mal 😁
muss noch neue batterien besorgen, werd ich evtl. mal heute nachmittag machen falls ich nicht wieder plötzlich arbeiten muss.
so nun ist meine auch drin, 3 teilig von Wiechers, hat aber deutlich länger als 2 Stunden gedauert und bin echt überzeugt von dem Teil, ich sag nur möhr Fahrspass, kurvengeil....
Kann ich nur empfehlen und ich hab noch das originale Fahrwerk drin!!!
Gruß micki
Hallo
was habt ihr denn so für eure Domstreben bezahlt ?
Ist von den "ohne bohrarbeiten" abzuraten ? gibts da irgendwelche unterschiede im fahrverhalten zwischen den verschiednen varianten???
greetz
ich für meine gebrauchte 17,- von Wiechers, musste die Halterungen aber erstmal entrosten und frisch lackieren das war ne Arbeit....
Unterschiede im Fahrverhalten würde ich mal sagen gibts keine, hol dir nur keine verstellbare die sind mist
kauft euch bloß nur gute Schrauben, ich kann mir noch überlegen, wie ich das gefressene Gewinde einer SChraube wieder aus dem Dom bekomme.
Hi,
Gibt´s denn mittlerweile Ergebnisse bezüglich des Schweißens? Muss man sie eintragen lassen oder nicht?