Anleitung für Hohlraumversiegelung

Mercedes G-Klasse W463

Hallo,
wir haben einen G 320 CDI gekauft und wollen ihn nun gerne mit der Mike Sanders Hohlraumversiegelung konservieren lassen. Irgendwo hatte ich auch schon mal eine Liste von den Stellen gefunden,wo das Zeug überall rein und hin muss. Leider finde ich sie nicht mehr. Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Vielen Dank schon mal....

Beste Antwort im Thema

Beim "Kurzen":

Material:
5 Liter FluidFilm Liq.A
Hohlraumsonde

2 Längsträger:
in der Mitte sind je 2 offene Wasserablauflöcher.
Im vorderen Radkasten sieht man Gummistöpsel zur Seite.
Im hinteren Radkasten ebenfalls Gummistöpsel seitlich, zwischen dem Tank, schwer zu erreichen.
Vorne: Motorschutzplatte abschrauben, dann Zugang zum vorderen Bereich der Längsträger.

Mehrere Querrohre sind nach den Seiten offen zugänglich und durchgängig.

2 dreieckige kastenförmige Verstärkungen (quer) unter dem vorderen Fußraum: Gummistöpsel einer nach vorn, einer nach hinten.

Schweller: über die Wasserablauflöcher, die mit „Siebstopfen“ verschlossen sind.

A-Säulen: über die beiden vorderen inneren Fußräume, dort Gummistöpsel.

B-Säulen:über die Befestigungslöcher der Sicherheitsgurte und Stöpsel beim Türschloß.

Überrollbügel: Stöpsel in den oberen Biegungen.

mittlerer Querträger der Karosserie: vom hinteren Fußraum 4 Gummistöpsel

Hecktüröffnung: Gummistöpsel an beiden Seiten im Türfalz

Hinterer Querträger also unter der Hecktüröffnung: von unten links und rechts von der Anhängerkupplung 2 Gummistöpsel

Höhlen der Heckleuchten: diese ausbauen. Durch die Ablauflöcher kommt man nicht ganz oben hin.

Tankgeber: Verschlußplatte im Kofferraumboden.

In den Türen und hinter den Innenverkleidungen: Verkleidungen abbauen.

Unter der Frontscheibe: Gummistöpsel im Motorraum Nähe Batterie und Gegenseite.

Frontscheibenrahmen: evtl neue Löcher bohren 8mm. Die vorhandenen waren für meine Sonde zu eng.

Motorhaube: Außenkante von innen einpinseln.

Kühlergrill und Scheinwerferabdeckungen wegbauen, dahinter pinseln.

Kotflügel kann man losschrauben (Schrauben Oberkante und unter dem Kühlergrill) und dann 2 cm wegbiegen, dann kommt man gut an den Falz.

Unter den Sitzkonsolen sind auch kleine flache Hohlräume: Sitze abbauen, pinseln.

Unter den Einstiegs-Plastikleisten auf dem Schweller

Zugmaulstoßstange: Hohlraum

Feder- und Stoßdämpferkonsolen hinten anbohren, Siehe "Hans-HehlTip"

neu entdeckt: 2 kleine Hohlräume in den "motorseitigen" Kotflügelwänden, die eine bei der A-Säule, die andere im vorderen Bereich hinter den Entstördrosseln.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Beim "Kurzen":

Material:
5 Liter FluidFilm Liq.A
Hohlraumsonde

2 Längsträger:
in der Mitte sind je 2 offene Wasserablauflöcher.
Im vorderen Radkasten sieht man Gummistöpsel zur Seite.
Im hinteren Radkasten ebenfalls Gummistöpsel seitlich, zwischen dem Tank, schwer zu erreichen.
Vorne: Motorschutzplatte abschrauben, dann Zugang zum vorderen Bereich der Längsträger.

Mehrere Querrohre sind nach den Seiten offen zugänglich und durchgängig.

2 dreieckige kastenförmige Verstärkungen (quer) unter dem vorderen Fußraum: Gummistöpsel einer nach vorn, einer nach hinten.

Schweller: über die Wasserablauflöcher, die mit „Siebstopfen“ verschlossen sind.

A-Säulen: über die beiden vorderen inneren Fußräume, dort Gummistöpsel.

B-Säulen:über die Befestigungslöcher der Sicherheitsgurte und Stöpsel beim Türschloß.

Überrollbügel: Stöpsel in den oberen Biegungen.

mittlerer Querträger der Karosserie: vom hinteren Fußraum 4 Gummistöpsel

Hecktüröffnung: Gummistöpsel an beiden Seiten im Türfalz

Hinterer Querträger also unter der Hecktüröffnung: von unten links und rechts von der Anhängerkupplung 2 Gummistöpsel

Höhlen der Heckleuchten: diese ausbauen. Durch die Ablauflöcher kommt man nicht ganz oben hin.

Tankgeber: Verschlußplatte im Kofferraumboden.

In den Türen und hinter den Innenverkleidungen: Verkleidungen abbauen.

Unter der Frontscheibe: Gummistöpsel im Motorraum Nähe Batterie und Gegenseite.

Frontscheibenrahmen: evtl neue Löcher bohren 8mm. Die vorhandenen waren für meine Sonde zu eng.

Motorhaube: Außenkante von innen einpinseln.

Kühlergrill und Scheinwerferabdeckungen wegbauen, dahinter pinseln.

Kotflügel kann man losschrauben (Schrauben Oberkante und unter dem Kühlergrill) und dann 2 cm wegbiegen, dann kommt man gut an den Falz.

Unter den Sitzkonsolen sind auch kleine flache Hohlräume: Sitze abbauen, pinseln.

Unter den Einstiegs-Plastikleisten auf dem Schweller

Zugmaulstoßstange: Hohlraum

Feder- und Stoßdämpferkonsolen hinten anbohren, Siehe "Hans-HehlTip"

neu entdeckt: 2 kleine Hohlräume in den "motorseitigen" Kotflügelwänden, die eine bei der A-Säule, die andere im vorderen Bereich hinter den Entstördrosseln.

Vielen, vielen Dank für die Anleitung... die ist ja wahnsinnig lang. Gibt es überhaupt eine Werkstatt, die sowas (gewissenhaft) macht und kann man das noch bezahlen, oder muss man das dann doch selber machen?
Gibt es vielleicht eine Werkstatt zwischen Bodensee und Stuttgart, die Erfahrung mit G-Konservierung hat?
Ich muss ja gestehen, dass ich wirklich etwas geschockt bin, wie viele Stellen da bearbeitet werden müssen.
Bisher haben wir unsere Autos immer gekauft und sind dann einfach losgefahren,... dass der G was Besonderes ist, war mir ja schon klar, aber dass er gleich so anspruchsvoll ist...
Jetzt wartet der Kleine jedenfalls erst einmal in der Garage darauf gleich umgemeldet zu werden...

Zwischen Bodensee und Stuttgart nicht, aber in Grafrath am Ammersee. Habe dort meine beiden Gs sandern lassen und bin hochzufrieden. Bei Interesse gerne die Adresse per PN.

Die GFG in Gotha mach so was auch.

www.G-Raid.de

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Vorschläge... leider ist beides für uns ziemlich weit (zwischen 2,75 und 4,5 Stunden pro Strecke). Mal sehen, ob wir noch etwas Näheres finden. Bisher habe ich nur eine Werkstatt gefunden, die Mike Sanders Produkte verarbeitet, aber noch nie eine G-Klasse Hohlraum versiegelt hat. Vielleicht gehen wir mal mit der Liste von "Handschweiß" hin und sehen, was die Leute sagen...

Meine Liste ist ja für den kurzen, offenen Militär-461er von 1991. Ihr habt ja wahrscheinlich einen neuen, langen G mit festem Aufbau? Die Leute sollen also selbst denken und nochmal nach weiteren Hohlräumen suchen, nicht einfach stumpf die Liste abarbeiten. Es ist aber kein Hexenwerk. Plastikfolie unters Auto, Material anwärmen, großzügig rein damit. Ich habe es sogar in der Garage gemacht ohne Hebebühne, mußte mir dann aber eine Glatze schneiden lassen, weil ich alles in den Haaren hatte ;-)

Zitat:

Original geschrieben von MLFahrerin


Gibt es vielleicht eine Werkstatt zwischen Bodensee und Stuttgart, die Erfahrung mit G-Konservierung hat?

Probiers mal bei Schairer Automobile in Illingen-Schützingen.

Schairer Klassiker

Gruss, Ulli.

Wenn es unbedingt Mike Sanders sein soll:

http://mike.british-cars.de/PLZ%207-9.htm

Ich habs drin (13l beim Langen) würde heute aber eher auf Fluid- Film gehen http://fluidfilm.de/
Das zeug ist umweltfreundlicher (tropft im Sommer nicht so) und kriecht besser in die Ritzen. Für die Nachbehandlung gibts Sprayflaschen für den Heimanwender.

Es gibt mittlerweile Stimmen, die behaupten Mike sanders war gestern, heute ist Fluid- Film. Doch das kann auch ein Glaubenskrieg sein.

Denke ich auch. 80-90% des Erfolgs kommen nicht vom Produkt, sondern von daher, daß du überhaupt etwas machst mit den Hohlräumen.

Danke, Danke, Danke... ich bin immer wieder begeistert, wie schnell es hier im Forum qualifizierte Hilfe gibt.
Unser Neuer ist übrigens kurz, geschlossen und von 2008. Auf die Mike Sanders Produkte bin ich nur durch das Forum gestoßen, aber wir sind keineswegs darauf festgelegt. Mein Mann möchte die Hohlraumversiegelung eigentlich am liebsten selbst machen (nur wann?), da er Zweifel hat, ob eine Werkstatt wirklich so genau arbeitet (vor allem, wenn man sie nicht kennt)... Wenn es dann mit Fluidfilm auch noch ganz gut geht, wäre das ja vielleicht wirklich eine Option. Machen wir uns doch mal schlau...

Fluidfilm hat für Hohlräume den Vorteil, daß es leichter durch Sonden geht (mit Mike Sanders gibts eher Verstopfungen) und Saugbecherpistolen sind günstiger (für Mike Sanders brauchst Druckbecher)
für den Unterboden bleib ich aber bei Mike Sanders (warum eigentlich?)
jedenfalls kenn ich den Gedanken, daß doch eh jede Werkstatt murkst und nur selbst gemacht, ist gut gemacht *g*

Sanders muß man warm machen zum verarbeiten. Daher bin ich damals auf Fluidfilm gekommen (nach Beratung durch www.korrosionsschutzdepot.de). Das kann man in Zimmertemperatur verwenden. Es ist für den Amateur wie mich halt einfacher zu verarbeiten, wie der Kollege schon erklärte. Es gab aber mal irgendeinen Test einer Oldtimerzeitschrift, wo Sanders besser abgeschnitten hat, weil es besser hinter versteckte Bleche gekrochen ist.
Zu den Werkstätten: wenn man den Meister sprechen kann und er mit dir ans Auto geht und dir ruhig und schlüssig erklärt, was er machen wird und wie und warum, dann ist das schon mal ein gutes Zeichen. Wenn er dagegen keine Zeit für dich hat und nur sagt, stell ihn dahin, machen wir schon, dann ist das eher schlecht. Oder wenn da ein glitzernder Showroom ist und so ganz hübsche Mädchen dir einen Kaffee anbieten, dann ist das auch eher schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen