Anleitung: Amaturenbrett / Schalttafel / Cockpit ausbauen
Ich weiß, die Bilder haben keine gute Qualität, ich war ja auch mit anderem beschäftigt. Zum Verständis sollte es aber reichen, aosnsten kann man ja immer rückfragen. 😉
Der Ausbau selber hat beim ersten Mal mit Schrauben suchen 4 Stunden gedauert, beim zweiten Mal wo man schon wusste wo was sitzt warens nichtmal 2 Stunden.
Für den Einbau etwas länger, da das Ausrichten ein bisschen fummlig und nervtötend ist.
Es wird kein besonderes Werkzeug benötigt, wobei ich einen Plastikkeil (Geringere Beschädigungsgefahr als mit dem Schraubenzieher beim Ausclipsen) und einen Abdrückhebel für die Spreizlcipse beim Wasserkasten sehr empfehle!
Auf die Besonderheiten des Vento vor 8/1994 wird in kursiver Schrift hingewiesen!
Ausbau:
1. Batterie-Masseband (-) abnehmen
Vorsicht: Dadurch werden die meisten elektronischen Speicher gelöscht!
2. Schalthebel mitsamt Schaltsack ausbauen, dazu den Sack von der Abdeckung aushängen (Ist nur mit Spannband fixiert) und den Hebelkopf nach links abdrehen.
Abdeckung der Schaltbox danach ausclipsen.
Beste Antwort im Thema
5. Die Leitungsstränge nun wieder in die Kabelhalter einhängen, Vorsicht diese brechen im Alter schnell.
6. Falls ausgebaut: Scheibenwischermotor wieder einbauen
Wasserkastenabdeckung wieder einbauen und Dichtung auf die Spritzwand aufschieben.
7. Wischerarme montieren. Dazu sich an den Markierungen auf der Frontscheibe orientieren, diese geben die Ruhelage des Wischblattes an!
8. Der restliche Einbau erfolgt analog zum Ausbau. Falls die Dichtungen auf den Ausströmern beschädigt sind, so kann als Ersatz Tesa Moll Schaumstoffband verwendet werden, bei VW gibt es leider keine Einzelteile.
9. Zum Schluß Batterie anklemmen und Funktion der Schalter prüfen. Ebenfalls prüfen ob die Wischer an der A-Säule anschlagen und wieder in die richtige Endposition fahren.
------------
Ich verweise auf das Urheberrecht!
------------
Lob, Kritik, Anregungen, gefundene Fehler, Tipps etc. bitte sagen 😉
30 Antworten
30. Scheibenwischerarme demontieren, dazu die Abdeckkappe abhebeln, Schraube SW13 herausdrehen und Arme abruckeln. (TIPP: Bereits am Vortag Rostlöser auf die Welle sprühen, erleichtert das Abziehen/-ruckeln)
31. Wasserkastenabdeckung ausbauen, dazu das Dichtgummi abziehen und die Spreizclipse ausbauen
32. Zwei Sechskantschrauben herausdrehen
33. Sämtliche elektrische Leitungen aus den Haltern im Amaturenbrett aushängen, vorher „Verschlussmechanismus“ ansehen, um nichts abzubrechen. Im Bereich des mittleren Luftkanals sind die Kabel zwischen die Kanäle gedrückt.
34. Amaturenbrett etwas zum Kofferraum ziehen, prüfen ob alle Leitungen ausgehängt sind und nirgends etwas klemmt/spannt und danach vorsichtig herausheben. Falls nötig Lenkrad und Lenkstockschalter ausbauen, geht aber auch ohne.
Einbau:
1. Es empfiehlt sich die Schaumstoffdichtungen des Heizungskastens zu erneuern, dadurch erhält das Lüftungssystem wieder seine völlige Leistung zurück. Auch äußerlich intakte Dichtungen sind nach der Zeit plattgedrückt, wodurch sie nicht mehr völlig aufliegen.
Bestellnummern:
1H0 819 090 B – Dichtung f. den Frontscheibenkanal
1H1 819 427 A – Dichtung f. den Amaturenbrettkanal
Die Dichtungen sind selbstklebend. 1H0 819 090B wird auf den Gebläsekasten und auf das Rohrstück in der Schalttafel geklebt!
2. Prüfen ob die Gummidichtungen auf den Gewindebolzen noch vorhanden sind, danach Amaturenbrett auf Position bringen und die Kabel in die jeweiligen Aussparungen legen, noch nicht in die Kabelhalter einhängen. Den Leitungsstrang zur Beifahrerseite hin wieder zwischen die beiden Luftkanäle im Amaturenbrett drücken.
3. (Hilfsperson empfohlen!) Schalttafel nun so ausrichten dass die Gewindebolzen in den Wasserkasten ragen. Eine Hilfsperson hebt nun eine Seite der Schaltafel sodass der Abstand zur Frontscheibe möglichst gering ist. Die andere Person zieht die jeweilige Mutter im Wasserkasten fest. Danach die andere Seite entsprechend ausrichten und festziehen.
4. Amaturenbrett nun auf die Bohrungen im Querträger ausrichten, evtl. müssen die Muttern im Wasserkasten leicht gelöst werden. Nach dem Ausrichten die 11 Sechskantschrauben (Die 3 für den Handschuhkasten oben/Beifahrerairbag noch nicht!) ansetzen und etwas eindrehen. Falls die Muttern im Wasserkasten gelöst wurden: Diese zuerst festziehen, da mit diesen der Abstand zur Frontscheibe reguliert wird.
Nochmals prüfen ob nirgendwo etwas eingeklemmt wurde (Vor allem Leitungsstränge!) und dann die Schrauben festziehen.
Ähnliche Themen
5. Die Leitungsstränge nun wieder in die Kabelhalter einhängen, Vorsicht diese brechen im Alter schnell.
6. Falls ausgebaut: Scheibenwischermotor wieder einbauen
Wasserkastenabdeckung wieder einbauen und Dichtung auf die Spritzwand aufschieben.
7. Wischerarme montieren. Dazu sich an den Markierungen auf der Frontscheibe orientieren, diese geben die Ruhelage des Wischblattes an!
8. Der restliche Einbau erfolgt analog zum Ausbau. Falls die Dichtungen auf den Ausströmern beschädigt sind, so kann als Ersatz Tesa Moll Schaumstoffband verwendet werden, bei VW gibt es leider keine Einzelteile.
9. Zum Schluß Batterie anklemmen und Funktion der Schalter prüfen. Ebenfalls prüfen ob die Wischer an der A-Säule anschlagen und wieder in die richtige Endposition fahren.
------------
Ich verweise auf das Urheberrecht!
------------
Lob, Kritik, Anregungen, gefundene Fehler, Tipps etc. bitte sagen 😉
Da hast Du Dir viel Mühe gemacht alles - wie ich denke ziemlich gut - zu dokumentieren. Vielen Dank, das ist bestimmt für viele hilfreich.
Aber mal ne Frage, warum hast du das A-brett ausgebaut?
Danke.
Ich selber habe es wegen dem Umbau auf das alte Vento-Amaturenbrett ausgebaut und habe dann noch ein bisschen Komfortausstattung nachgerüstet (MFA, Tempomat, Sitzheizung).
Die meisten werden es aber wohl wegen der Reparatur des Heizungskühlers/Wärmetauscher ausbauen müssen 😉
So, hier fehlt ja noch was. Mit dem Ausbau des Amaturenbretts ist es nicht immer getan, da fehlt noch der Querträger wenn der Wärmetauscher raus muss. 😉
Querträger ausbauen
1. Zunächst wird die Strebe zum Mitteltunnel abgeschraubt, sie ist von vier SW13 Schrauben gehalten.
Falls noch nicht geschehen: Schutzplatte unterhalb Zentralelektrik aushängen, Zentralelektrik aushängen. Vorher ist die Batterie abzuklemmen!
2. Nun kann, wenn vorhanden, das Massekbale für das Wegfahrsperrensteuergerät abgeschraubt werden (grüner Kreis). Die Lenksäule ist von zwei Schrauben (orangene Kreise) gehalten. Das Foto zeigt aber nicht den originalen Zustand, diese Schrauben habe ich eingebaut! Ab Werk sind sogenannte Abreißschrauben drin, wie Foto 2 zeigt.
Die entfernt man z.B. mit einem scharfen Meißel und Hammer, immer an den Rand ansetzen und so losschlagen. Oder eben einen Schlitz einflexen und mit einem großen Schraubendreher ausdrehen. Man kann sie mit ganz gewöhnlichen Sechskantschrauben ersetzen.
3. Nun muss der Pedalblock vom Querträger abgeschraubt werden. Dieser ist mit zwei Sechskantschrauben, SW13, verschraubt. Die Schrauben konnte ich nur schlecht fotografieren. Auf dem einem Bild halte ich den Finger drauf, das andere zeigt sie. Der Pfeil zeigt in Richtung Fahrzeugheck, der Schraubenkopf schaut demnach zum Motorraum.
4. Nun kann die Abstützung zur Spritzwand abgeschraubt werden, evtl. die Lenksäule vom Helfer hochheben lassen. Zwei SW10 Schrauben, das Bild zeigt die obere, die untere sieht man auf der Fotografie nur von der "anderen Seite", ist eine Schweissschraube.
Diese Stütze ist noch im Wasserkasten verschraubt, siehe dazu den Beitrag vom 14. August 2011 um 11:21:59 Uhr, Schritte 30-32).
Bewegungsabläufe nochmals.5. Die untere A-Säulenverkleidung ausbauen. Links muss der Entriegelungsgriff für die Motorhaube abgeschraubt werden, zwei Schrauben, der Schraubenzieher steckt bereits auf einer drauf. Die Verkleidung selbst hält mit einer Schraube (Kreis) und zusätzlich ist die in die Schwellerabdeckung eingehangen.
Die Schwellerabdeckung baut man wie folgt aus: Man drückt sie kräftig nach unten in Richtung Teppich. Mit der anderen Hand zieht man nun den unteren Teil weg in Richtung Mitteltunnel. Das Bild zeigt die Bewegungen.
6. Die rechte wird auf die gleiche Weise ausgebaut.
7. Die Türdichtungen beidseitig, wie der gelbe Strich zeigt, abziehen.
8. Die elektrischen Leitungen im Bereich um die Zentralelektrik/Pedalerie aushängen (Schutzplatte, Pfeil zeigt ein kleines Stück derer), zwei Kabelclipse. Einer wird durch die beiden Striche gezeigt, habe leider kein besseres Bild.
9. Nun können beidseitig die beiden T45 Schrauben herausgedreht werden.
10. Der Querträger kann nun vorsichtig herausgenommen werden, immer prüfen ob sich nicht Leitungen darin verheddern!
Gebläsekasten ausbauen
1. Kühlwasserschläuche zum Wärmetauscher abziehen. Evtl. Unterdruckleitung abziehen.
2. Verbindungsstücke zu den Fondausströmern ausbauen, zwei SW6 od. 7 Schrauben.
3. Fußraumausströmer ausbauen. Eine SW6/7 Schrauben, siehe oberer Kreis im Bild. Zusätzlich ein Spreizclip, der Pfeil zeigt die ungefähre Position (Im Fahrerfußraum, Kreuzschlitzkopf).