Anlasserkabel schmorrt
Hallo zusammen,
hab grad versucht mein Auto zu starten und aufeinmal fing das Kabel vom Anlasser an zu qualmen und zu schmorren. Hab ja schon seit längerem Probleme mit dem starten vom Auto. Langsam verzweifel ich mit dem Auto. Was könnt es denn diesmal sein???
Beste Antwort im Thema
Das ist nicht gut, weil das unwahr ist.
Der Anlasser fällt aus weil der kaputt ist. Das heißt: Der hat Windungsschlüsse oder die Kohlen sind verschlissen.
Vergammelte Kontakte haben bei so hohen Strömen keine dämpfende Wirkung. Das trifft eher bei Signalleitungen zu.
Das gefälschte Foto hilft hier nur eine Geistergeschichte zu erzählen.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Die Kabel haben Kontakt oder Keinen. Baut man ein vergammeltes Kabel ein, besteht möglicherweise kein Kontakt. Ist ein Kabel beschädigt, besteht erstmal Kontakt, das Kabel kann aber später abbrechen.
Hi.
Hat Kontakt oder keinen......
oder Kontakt mit grossem Uebergangswiderstand: Hohe Stroeme durch Erhitzung der Kontakte.
😉
Der gesmte Stromkreis hat ca 0,1 Ohm an Widerstand. Jeder Übergangangswiederstand führt zum Schmelzen des Metalls. Das heißt der Stromkreis schweißt sich zusammen oder brennt außeinander.
Zitat:
Original geschrieben von Zerberus1982
Hallo zusammen,
hab grad versucht mein Auto zu starten und aufeinmal fing das Kabel vom Anlasser an zu qualmen und zu schmorren. Hab ja schon seit längerem Probleme mit dem starten vom Auto. Langsam verzweifel ich mit dem Auto. Was könnt es denn diesmal sein???
In einem Stromkreis wir nach der Formel U²/R die Leistung proportional zum Widerstand bewirkt.
Der (vorgesehene) Arbeitswiderstand ist in diesem Fall der Elektromotor des Anlassers, in der Regel ein Hauptschlussmotor.
Wenn die Beschreibung des OP stimmt (Zuleitung schmort) und keine Fehlbeobachtung vorliegt, dann kann der Fehler nur am Anlasser selbst liegen (mechanische Blockierung oder elektrischer Schluss) und an nichts anderem. Ein blockierter Elektromotor bewirkt durch seinen geringeren Innenwiderstand einen höheren Strom. Und der wird an jedem Widerstand im Stromkreis auch in Leistung umgesetzt.
Wären es lediglich Kontaktprobleme der Stromzuführung, dann würden genau diese bruzzeln, aber nicht das Kabel selbst.
Dann hätte der OP sicher geschrieben, der Anschluß an der Batterie schmort 🙂
Übrigens:
Deswegen sollte man beim Gedanken an den Einbau "größerer" Batterien mit höherem Nennstrom vorsichtig sein.
Leistungsaufnahme des Anlassers und Spannungseinbruch der Batterie sind einigermaßen auf einander abgestimmt.
Grüße,
Joe
Donnerlidchen... wie aus´m Lehrbuch... gute Interpretation der Sachlage Feline... 🙂
hätt ich im Leben nich so gut formuliert bekomm...
Hatte übrigens das gleiche Problem schon... der Kollektor hat sich verflüssigt, und einen Kurzschluss erzeugt... die Batterie hat´s gleich mit in den Tod gerissen 🙁
Ich hoffe der Threadstarter hat da mehr Glück...
lg. Actionos
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
In einem Stromkreis wir nach der Formel U²/R die Leistung proportional zum Widerstand bewirkt.Zitat:
Original geschrieben von Zerberus1982
Hallo zusammen,
hab grad versucht mein Auto zu starten und aufeinmal fing das Kabel vom Anlasser an zu qualmen und zu schmorren. Hab ja schon seit längerem Probleme mit dem starten vom Auto. Langsam verzweifel ich mit dem Auto. Was könnt es denn diesmal sein???
Der (vorgesehene) Arbeitswiderstand ist in diesem Fall der Elektromotor des Anlassers, in der Regel ein Hauptschlussmotor.Wenn die Beschreibung des OP stimmt (Zuleitung schmort) und keine Fehlbeobachtung vorliegt, dann kann der Fehler nur am Anlasser selbst liegen (mechanische Blockierung oder elektrischer Schluss) und an nichts anderem. Ein blockierter Elektromotor bewirkt durch seinen geringeren Innenwiderstand einen höheren Strom. Und der wird an jedem Widerstand im Stromkreis auch in Leistung umgesetzt.
Wären es lediglich Kontaktprobleme der Stromzuführung, dann würden genau diese bruzzeln, aber nicht das Kabel selbst.
Dann hätte der OP sicher geschrieben, der Anschluß an der Batterie schmort 🙂Übrigens:
Deswegen sollte man beim Gedanken an den Einbau "größerer" Batterien mit höherem Nennstrom vorsichtig sein.
Leistungsaufnahme des Anlassers und Spannungseinbruch der Batterie sind einigermaßen auf einander abgestimmt.Grüße,
Joe
.............hi feline50, danke,
praxisfrage: welche aH-werte kommen also in frage
für den essi z.b. 1600/90ps??
ich habe eine 55ah drin - hat bisher alles gut
gepasst, keine probleme...!
dickere batts sind doch nur in den diesel-vers verbaut,
soviel ich mich erinnere???
gruss claudius
unsere starthilfebatterien sind, und waren IMMER diese großen LKW-Batterien(ca.115Ah) und es ist nie was negatieves pasiert----
dort, wo der kontakt vegammelt ist schmorts,weil ENGSTELLE..somit=Fehler gefunden.....geht ohne berechnungen!!
und wenns ne 44Ah dabei zerreißt, war sie fällig?!
Theorie ist wichtig und gut...aber der BEWEIS ist die Praxis-----kurti
Zitat:
Original geschrieben von kurtiwestbahn
unsere starthilfebatterien sind, und waren IMMER diese großen LKW-Batterien(ca.115Ah) und es ist nie was negatieves pasiert----
dort, wo der kontakt vegammelt ist schmorts,weil ENGSTELLE..somit=Fehler gefunden.....geht ohne berechnungen!!
und wenns ne 44Ah dabei zerreißt, war sie fällig?!Theorie ist wichtig und gut...aber der BEWEIS ist die Praxis-----kurti
Bei ner zusätzlichen Starthilfebatterie haste auch ein zusätzliches Starthilfekaben als Widerstand.
Um ne Batterie durch Kurzschluß zu zerstören, muß die nicht vorgeschädigt sein, da schmelzen die Brücken zwischen den Zellen. Ne alte Batterie mit höherem Innenwiderstand übersteht son Kurzschluß eher.
....hi GEORG, grüss dich,
...starthilfekabel - zusätzlicher widerstand,
das leuchtet mir ein!!
...ich folgere mal mit ner 55ah wie bisher
bin ich gut bedient???
hab noch ne frage zur LIMA - da gibts ja 70er u 90er AH,
ab wann/motorgrösse??? ist denn da die 90erAH
angebracht???
kannst du mir das sagen?? die größe meiner LIMA
kenn ich nicht!
gruss claudius
Generatorleistung wird in Ampere gemessen. 20A zusätzlich sind 240Watt zusätzlich.
Ein großer Motor verbraucht nicht mehr Strom als ein Kleiner. Außer der Starter.
Das hängt davon ab wie viele Zusatzverbraucher du betreiben willst.
Bei der Batterie ist mein Auto flexibel 36Ah geht auch im Winter. zur Zeit habe ich eine Pufferbatterie vom Windrad drin, die hat 70Ah.
....oii, oii, 70ah im essi,
wie hast du die da links(von vorn) unter
dem fenster reinbuchsiert???
erinnere mich mit der 55ah schon knoten
in den armen gehabt zu haben??
da sind doch die DICKEN zusatzsicherungen
vorgebaut - hast die vorher ausgebaut?
muss mich nämlich kümmern - meine hat schon
paar jahre uffm puckel!!
macht bis jetzt aber keine mucken!!
hab wohl ein solides teil erwischt.
und mit ner 35er ah bist auch schon gefahren?
35 oder 36ah hat ich mal im käfer mein ich!
wenn erst mal die minus-temps anbrechen,
könnt meine auch plötzlich wegknicken.
jetzt ist in köln 14-16grad - sommertemps!!!
pass auf dein windrad auf wenn die stürme
kommen-wie machst das mit starkwind?
...mit sicherungsseilen oder nimmst du teile
runter?
wünsch dir nen schönen nachmittag/abend,
u WE, soll trocken bleiben.
Bekomm besuch von tochter u enkeltochter!
machs gut georg, bis dann,
gruss klaus