Anlasser oder Batterie

Volvo

Hallo,

ich habe ein Problem welches ich schon vor 11/2 - 2 Jahren hatte. Heute morgen machte mein V40 1,8l (Baujahr 2000) keinen "Muck" als ich den Motor anlassen wollte. Kein Motorgeräusch, nix. Diesen Vorgang wiederholte ich 4-6 mal aber nichts tat sich. Ich schaltete alle Stromverbraucher (Radio, Klima, Licht, Lüftung,...) aus und versuchte es nach einem Augenblick noch einmal und siehe da es klappte. Ich muss noch erwähnen das wir diese Nacht Temperaturen unterhalb -10°C hatten.
Wie schon gesagt, dieses Problem hatte schon einmal vor knapp 2 Jahren und nachdem ich den ADAC rief und dieser mir eine "hochwertige" VARTA (55Ah) Batterie verkaufte war dieses Problem verschwunden. Ich habe die Quittung dieser Batterie noch und es sind 17 Monate vergangen (Garantie 24 Monate). Als ich also heute wieder den ADAC zu besuch hatte und das Auto problemlos ansprang war die Diagnose Anlasser defekt. Der nette Herr hatte nur den Wagen angelassen ansonsten keinerlei Test's gemacht. Er kam zu diesem Entschluss weil diese Batterie, welcher er mir selber vor 17 Monaten einbaute so gut sei, dass es daran nicht liegen kann.

Was kann man von so einer Diagnose halten. Hat er recht oder soll ich warten bis der Wagen wieder nicht anspringt (eventuell morgen früh) und den ADAC erneut rufen?

Gruß
Cachemi

21 Antworten

Hmm, ich weiß nicht ob es an dem Zündschloß liegt.
Durch die Brücke vom Warnblinker zum Radio war nicht automatisch 'Zündung an' falls Du das meintest.
Das Zündschloß verhält sich mit der Brücke so wie es eigentlich soll. Wenn die Kontakte am Zündschloß ne Macke hätten, dürfte durch die Brücke ja nicht auf einmal wieder alles funktionieren.

Oder soll es so sein, dass die Klemme 15 (falls die beim Volvo auch so heißt!?!? Zündschloß Stellung 2) über meine gelegte Brücke (also Zündschloß Stellung 1) versorgt wird?!
Könnte natürlich sein. Werd mir das bei nächster Gelegenheit mal ansehen.

Vielen Dank!

Ciao!

Mahlzeit!

Jo, stimmt, hatte ich nicht bedacht, daß Du nur zum Radio gebrückt hast. Ob darüber jetzt Spannung auf die Klemme 15 geht... ? Da bin ich mit meinem Laien-Latein am Ende.

Hoffe, daß sich hier noch'n Wissender findet, der Dir besser helfen kann.

Bis denne...
Popenne

Meines Wissens nach gibt es ja auch ein Zentralrelais welche für Spannung auf Klemme X30 sorgt.
Evtl funktioniert das auch nicht richtig...

Und Klemme 15 ist eine genormte Bezeichnung, gilt für alle KFZ...

Solong
B

Nabend,

der Wagen rennt wieder. Ich wollte nur gerade kund tun was das Problem war.
Der Anlasser war defekt, das war ziemlich offensichtlich.
Das Problem mit der Elektrik kam von der defekten Anlasser Sicherung (die sitzt in der Nähe des Anlassers). Ich hatte keine Ahnung das da noch eine Sicherung. Oben an der Batterie waren auch dickere Sicherungen (ich glaube bis 60A), aber die waren alle in Ordnung.

Ciao!

Ähnliche Themen

Hi,

denke ich hab auch den Anlasser defekt, hab ein neuen da liegen. HAt jemand nen Tip zum wechyeln? Problemlos oder muss Getriebe und oder Motor raus....

Ich hoffe es geht so...

Problemlos, bei manchen Motoren geht s von oben .

update Anlasserwechsel:
Anlasser bei V40 S40 befindet sich unterhalb des Turbos, zwischen Fahrgastzelle und Motor.

An eine Schraube kommt man mit einer langen und einer mittleren Verlängerung an der Ratsche und einer Stecknuss 15mm.
An diese Schraube gelangt man von unten wenn man den ggf vorhandenen Unterfahrschutz abschraubt.
Die Nuss schiebt man von der linken Seite (Beifahrerseite) bis auf die Schraube drauf. 1/2" hat gut gepasst.

An die nächste Schraube kommt man von oben. Dazu baut man das Luftfiltergehäuse aus, ebenso den Schlauch zum Turbo.
es wird eine 14mm Nuss benötigt, 3/8" ist hier hilfreich.

Die letzte der drei verbauten Befestigungsschrauben sitzt links daneben. Dazu musste ein weiterer Luftschlauch demontiert werden, der zur Ladeluftkühlung geht denke ich. Zudem war noch die Verkabelung des Anlassers im Weg.

Die muss eh vorher demontiert werden, eine 13mm Nuss für eine Mutter am Hauptversorgungskabel vom +Pol der Batterie, und ein Steckverbindung zum Magnetventil abziehen, dann den Kabelbaum etwas zurückziehen. Ein gebogener Ringschlüssel 14mm war hilfreich die Schraube zu lösen, ganz abgedreht ging dann mit Gelenk und Verlängerungen und Ratsche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen