Zitat:
@BeOCeka schrieb am 18. Februar 2018 um 20:51:09 Uhr:
"Wenn man Wasserstoff an Bord eines Fahrzeugs aus Wasser erzeugen will, braucht man eine Elektrolyse und dazu den nötigen Strom; wenn man mit dem Strom direkt führe, kämme man zirka doppelt so weit."
https://www.stern.de/.../...er-vollgas-mit-leitungswasser-3749572.html
Nun, das würde gelten wenn:
1. mit Wasserstoff und Sauerstoff alleine gefahren werden soll. Das ist möglich, allerdings nicht die Grundidee die tatsächlich zum Ziel führt.
oder 2. Bei Beimischung zum Kraftstoff: Das würde auch dann nicht sinvoll sein, wenn ausschliesslich die direkte Verbrennungsenergie zur Fortbewegung kalkulatorisch berücksichtigt wird. Das ist aber gar nicht die Idee die dahinter steckt, zumindest nicht bei denen die die HHO Generatoren sinnvoll zu Nutzen wissen. Tatsächlich führen einige unmengen von HHO Gas zu, die dann über den Nutzen als katalysator darüber hinaus als Kraftstoff verwendung finden. DAS ist so nicht sinvoll.
SINNVOLL IST IN DIESEM ZUSAMMENHANG:
Es werden in katalytischen kleinen Mengen HHO Gas produziert, das zu einem geringen Prozentsatz der Verbrennungs/ansaugluft zugeführt wird.
Das produzierte HHO Gas spielt eher die Rolle eines Katalysators denn als Kraftstoff. Der Energiegewinn und der Nutzen steckt in der besseren Ausbeute der Energie.
Bei Verbrennungsmotoren liegt die Energieausbeute zwischen 30 und 40%, wobei die Dieselfahrzeuge die höchsten Enrgieausbeuten haben. Das heisst es wird doppelt soviel Energie umgesetzt welches nicht in Bewegungsenergie umgesetzt wird. Durch den Zusatz von HHO Gas verschiebt man diesen Faktor in richtung höherer Ausbeute zur Mobilität.
Ein anderer Faktor ist der verminderte Ausstoss an CO2 (wenn die Anlage so eingestellt ist das Treibstoff gespart wird) und der verminderter Anteil an unvollständig verbrannten Abgasen zum Beispiel NOx. Stickoxide werden vollständiger Oxidiert und liegen nicht mehr in den Schädlichen unverbrannten oder Teilverbrannten Formen vor.
Zusammenfassend gibt der Einsatz von HHO Generatoren dann Sinn, wenn sie so betrieben werden dass:
1. Die niedrige Energieausbeute der Verbrennungsmotoren von ca. 30 -40% um ein paar Prozentpunkte verbessert wird.
2. Eine bessere Verbrennung der Ausstoß von "aggressiven" nicht vollständig verbrannten Verbrennungsabgasen und Russ vermindert
Möglich sind beide Punkte, allerdings ist es knifflig, die Anlage so einzustellen.
In vielen Fahrzeugen ist tatsächlich auch verminderter Spritverbrauch zu beobachten. Wird das erreicht, geht auch noch eine Senkung des CO2 Ausstosses einher.
Gut eingestellte Fahrzeuge haben auch durchaus mehr Leistung und ein höheres Drehmoment.