Anlasser lässt sich nicht mehr über das Zündschloß steuern.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit meinem W124.

Der Wagen hat eine OM 606 300d 24V drin.
Grundsätzlich ein sehr sehr zuverlässiger Wagen!

Nun zum Problem:

Wenn ich mit dem Zünschloß den Wagen starten möchte dreht der Anlasser nicht.

Interessant ist dabei, das der Gebläßemotor der Innenraumlüftung genau dann ausgeht, wenn ich starten möchte.

Nein, die Batterie hab ich überprüft und auch das Licht und weitere Verbraucher sind nicht betroffen. Rein nur die Lüftung.

Gebe ich dem mittleren Pin des 3 poligen Stecker am Bremsflüssigkeitsbehälter Spannung startet der Wagen völlig normal.

Nun meine Frage:

Weis jemand was alles zwischen dem Zünschloß und dem 3 poligen Stecker ist? Evtl. noch ein Relais? Und warum geht dann der Lüfter aus.

Ich kann mir ein Massekabelbruch gut vorstellen. Das hätte genau die Symptome ... Aber wo?

Über Eure Ideen und Euer Wissen wäre ich sehr dankbar!

Bitte schreibt aber wirklich nur sinnvolles!

Vielen Dank

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@motylewi schrieb am 19. November 2019 um 22:28:33 Uhr:


Er meinte nicht vorglühen sondern starten. Ist bei vielen Autos so.
Mach da keine Philosophie daraus, das ist zu 99% der Schalter.

Sodele,
nachdem ich heute die Verkleidung des Armaturenbretts ab montiert habe um irgend wie an den Zündstartschalter zu kommen... durfte ich feststellen das das Mega eng ist und ein Zeitbedarf von mind. 1 1/2 Std. bedarf das Teil auszubauen....

Nach dem ich ihn draußen hatte hab ich den Schalter aufgemacht und rein geschaut....
nach 25 3/4 Jahren ist der Schalter innen wie neu und augenscheinlich noch voll funktionsfähig....

Egal, den neuen Schalter rein und gleich mal wieder die Polklemmen dran...

Also, die 99 Prozent waren es nicht....

Dafür hab ich jetzt ne alten Zündstartschalter auf Lager.... die Flusen sind aus dem Zündschloss und mein Fachwissen wurde erweitert...

Nach einer weiteren Std. war die Verkleidung wieder drin und der Wagen wie zuvor.

Was für ein Experiment...

Das 1 Prozent muss dann der Getriebeschalter sein...

Auto hoch, Verkleidung ab, neuer Schalter rein, Verkleidung wieder dran.... im gesamten max 15 Minuten.

Simsalabim das Auto startet...

Sollte mal wieder jemand das selbe Problem haben...Egal wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist.... fragt lieber was am schnellsten zu tauschen ist... ;-)

An alle Beteiligten!

Es ist immer schön Hilfe zu bekommen und Probleme teilen zu dürfen!

Ich möchte mich hiermit herzlich für Eure mithilfe bei Euch bedanken! :-)

Viele Grüße
Markus

26 weitere Antworten
26 Antworten

Welches Teil kann man denn nicht mehr bestellen, abgesehen von Innenraumteilen in seltener Farbe etc.?
An sich gibt es noch so gut wie alles.

Ja, dachte ich auch.

Folgendes wollte ich haben:

1. Getriebeölleitung Ölkühler -Automatik
2. Stossstange
3. Stoßdämpfer Hinterachse ab Anfang 2020 wieder lieferbar
4. Anlasser
5. Vordere untere Geräuschkapsel und die hintere untere... war noch offen ob’s die noch gibt...

Einen Fahrersitzbezug in Karo schwarz bräuchte ich auch noch...

Das Wangen Problem kommt langsam auf.

Das Problem ist bestimmt (vorausgesetzt es gibt noch nen neuen) das die Farbe nicht passt... hat jemand eine Idee oder nen super guten Sattler?

Stoßdämpfer kauft man im Zubehör von Sachs oder Bilstein 🙂
Und sowas wie die Geräuschkapsel geht normal nie kaputt und sonst holt man sich das Teil aus nem Schlachter 😉

Ich muss zugeben:
Sehr spezielle Teile wie z.B. Unterdrucksteuerventil für den Diesel und Lenkschloss etc. lege ich auch schon auf Halde.
Aber die „normalen“ Teile um so ein Auto am Laufen zu halten, die wird es wohl noch lange geben.

Ähnliche Themen

Die Dämpfer wird er wohl vom Kombi wollen ...
Verschleißteile sind wohl die meisten lieferbar.
Vom Cabrio gibts zb diverse Verkleidungen nicht mehr, auch nicht in schwarz.
Nach über 25 Jahren kann man auch nicht immer alles lagernd haben...

Beim Einkaufen von Ersatzteilen ist mir sehr wichtig das die Teile passen. Und die Qualität passt.
Bisher bin ich beim freundlichen noch nie mit Teilen angegangen.

Ich verlasse mich da voll und ganz auf meine Mercedes Werkstatt. In der Regel dürfen die auch meine Autos richten.

Beim 124 ist das eine kleine Ausnahme. Er ist schon etwas pflegebedürftiger geworden und braucht hier und dort mal eine Std. mehr Pflege. Das können die bei Mercedes so nicht wirklich machen. Zumindest wird's unbezahlbar.

Aus diesem Grund schraube ich daran auch selbst.

Es ist übrigens eine Limo.

Naja so Sachen wie Stoßdämpfer kannst du aber auch im freien Handel von Bilstein oder Sachs kaufen, da musst du jetzt nicht unbedingt zu Mercedes.

Moin Moin !

Zitat:

Welches Teil kann man denn nicht mehr bestellen, abgesehen von Innenraumteilen in seltener Farbe etc.?

An sich gibt es noch so gut wie alles.

Haha! Es gibt fast nichts mehr! Versuch mal , für einen E300 D Limo folgende Teile zu bekommen : Wasserpumpengehäuse
Leitungen(Schläuche) der Servolenkung
Duopumpe (Servo + Niveau für Limo)
Auspuff! Nur noch von Walker im Zubehör lieferbar vor ca. 3 Jahren.

Es gibt noch relativ viele Technik-Teile , vor allem nicht Modell-spezifische. Insofern ist die ET-Lage verglichen mit anderen Herstellern immer noch als gut zu bezeichnen , aber es ist bei weitem keine 100%ige Versorgung mehr. So ist z.B. auch keine hintere Seitenwand (Kotflügel) für das Cabrio mehr lieferbar.

MfG Volker

Zitat:

@motylewi schrieb am 19. November 2019 um 22:28:33 Uhr:


Er meinte nicht vorglühen sondern starten. Ist bei vielen Autos so.
Mach da keine Philosophie daraus, das ist zu 99% der Schalter.

Sodele,
nachdem ich heute die Verkleidung des Armaturenbretts ab montiert habe um irgend wie an den Zündstartschalter zu kommen... durfte ich feststellen das das Mega eng ist und ein Zeitbedarf von mind. 1 1/2 Std. bedarf das Teil auszubauen....

Nach dem ich ihn draußen hatte hab ich den Schalter aufgemacht und rein geschaut....
nach 25 3/4 Jahren ist der Schalter innen wie neu und augenscheinlich noch voll funktionsfähig....

Egal, den neuen Schalter rein und gleich mal wieder die Polklemmen dran...

Also, die 99 Prozent waren es nicht....

Dafür hab ich jetzt ne alten Zündstartschalter auf Lager.... die Flusen sind aus dem Zündschloss und mein Fachwissen wurde erweitert...

Nach einer weiteren Std. war die Verkleidung wieder drin und der Wagen wie zuvor.

Was für ein Experiment...

Das 1 Prozent muss dann der Getriebeschalter sein...

Auto hoch, Verkleidung ab, neuer Schalter rein, Verkleidung wieder dran.... im gesamten max 15 Minuten.

Simsalabim das Auto startet...

Sollte mal wieder jemand das selbe Problem haben...Egal wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist.... fragt lieber was am schnellsten zu tauschen ist... ;-)

An alle Beteiligten!

Es ist immer schön Hilfe zu bekommen und Probleme teilen zu dürfen!

Ich möchte mich hiermit herzlich für Eure mithilfe bei Euch bedanken! :-)

Viele Grüße
Markus

Danke für die Rückmeldung.

Moorteufelchen

Spannend, da hätte ich eher darauf getippt, das ein Marder das Kabel von dem Getriebeschalter gefressen hat.

Zitat:

@motylewi schrieb am 23. November 2019 um 19:45:18 Uhr:


Spannend, da hätte ich eher darauf getippt, das ein Marder das Kabel von dem Getriebeschalter gefressen hat.

Der Schalter liegt noch auf der Werkbank... werde ihn kommende Tage mal aufmachen... vermutlich ist nur ordentlich Schmodder drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen