Anlasser dreht in warmen Zustand sporadisch nicht

VW T4 T4

Hallo zusammen,

meine Frage bezieht sich auf einen 1,9 Diesel T4, BJ 1999.
Es handelt sich um Startprobleme, die aber immer nur im im warmen Zustand auftreten.
Im warmen Zustand dreht der Anlasser immer öfter nicht mehr. Im kalten Zustand startet er zuverlässig
Wenn das Problem auftritt, startet der T4 meist erst nach 1/2 bis 1 Stunde später wieder. Die Kontrollleuchten leuchten.

Hat jemand eine Idee oder hatte mal das gleiche Phönomen?

VG und Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Was für ein Steuergerät überhaupt ?

Der Motor hat das meiner Meinung nach doch gar nicht.

20 weitere Antworten
20 Antworten

@glider03 Die Zündung (Vorglühanlage)hängt mit dem Motorsteuergerät zusammen. Das Motorsteuergerät gibt wiederum ein Signal zum Anlasser und dieser dreht dann. Jetzt gibt es genau 3 Möglichkeiten. Die erste wäre die Batterie. Die zweite wäre der Anlasser. Die dritte und teuerste Reparatur wäre das Motorsteuergerät.

Gruß Klemmi1997

genau so wars bei mir auch. war der magnetschalter vom anlasser. wenner warm ist und nicht klack macht, klopfe dann mal auf den magnetschalter. auch mit mehr spannung zb starthilfe isser angesprungen.

Zitat:

@glider03 schrieb am 9. September 2018 um 23:20:29 Uhr:


Hallo zusammen,

meine Frage bezieht sich auf einen 1,9 Diesel T4, BJ 1999.
Es handelt sich um Startprobleme, die aber immer nur im im warmen Zustand auftreten.
Im warmen Zustand dreht der Anlasser immer öfter nicht mehr. Im kalten Zustand startet er zuverlässig
Wenn das Problem auftritt, startet der T4 meist erst nach 1/2 bis 1 Stunde später wieder. Die Kontrollleuchten leuchten.

Hat jemand eine Idee oder hatte mal das gleiche Phönomen?

VG und Danke im Voraus

Der Zündanlasschalter wäre auch noch ein Kandidat für das Problem.

Bevor ich an irgendwelche teuren Steuergeräte denken würde, sollte auf jeden Fall erst mal die anfälligere Ekektromechanik geprüft werden, also insbesondere der Magnetschalter des Anlassers. Erste Prüfung wäre ein Klopftest: Einer dreht den Zündschlüssel (vorher Leerlauf einlegen muss ich wohl eigentlich nicht erwähnen) und wenn er nicht örgelt, klopft der andere mit einem Hammerstiel, einem kleineren Rohrstück oder einem anderen Gegenstand auf das Gehäuse des Anlassers. Wenn er dann anspringt, muss der Magnetschalter getauscht werden (oder überholt). Das wird häufig so sein.

Auch kann mit einem Messgerät (Multimeter ab 10€) leicht geprüft werden, ob beim Startversuch die volle Batteriespannung am Anlasser ankommt (beachten, dass sowohl die Batterie-, als auch die Anlasserspannung während des Startversuches beide etwas einbrechen, beide müssen aber in etwa gleich sein). Mit einem geeigneten Messgerät, z.B. Gleichstrommesszange (die ist allerdings teurer, besser Werkstatt fragen *1) kann zusätzlich noch der Anlasserstrom gemessen werden. Hierfür aber bitte NICHT das Dauerplus-Kabel am Anlasser abschrauben, extreme (!) Kurzschlussgefahr und erst Recht nicht das 10€-Multimeter dazwischen schalten, das wird bei mehreren Hundert Ampere sofort abrauchen. Mit einem kleinen "Trick" kann auch das billige Multimeter zur Hochstromessung umfunktioniert werden (Spannungmessung über ein Kabel und dann Umrechnung), wenn gewünscht sage ich dazu noch mehr.
Bei einem schwergängigen Anlasserlager oder verschlissenen Kohlen könnte u.U. auch der Anlasser Schuld sein. Auch der Zündschlossschalter läge im Bereich des möglichen.

Dass immer soviel von defekten Steuergeräten gesprochen wird liegt m.E. am ehesten daran, dass Werkstätten die überteuerte Elektronik sehr gern verkaufen und am ausgebauten Teil kaum jemand nachweisen kann, ob wirklich ein Fehler vorliegt. Dass vielleicht auch nur ein Steckkontakt korrodiert ist (an Steuergeräten ja auch möglich), wird m.E. heute nur selten in Erwägung gezogen, geschweige denn kontrolliert. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich nach der Diagnose Steuergerät auf so mancher Rechnung am Ende auch noch ein Magnetschalter und/oder ein Anlasser findet, frei nach dem Motto "sicherheitshalber haben wir den mal gleich mit getauscht, ist ja auch nicht so teuer". Ich persönlich halte Elektronik jedenfalls für weitaus haltbarer, als es ihr nachgesagt wird.

Ähnliche Themen

Was für ein Steuergerät überhaupt ?

Der Motor hat das meiner Meinung nach doch gar nicht.

hatte ich auch gewechselt habs in der bucht gekuft erstausrüstequallität.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 10. September 2018 um 08:29:11 Uhr:


Der Zündanlasschalter wäre auch noch ein Kandidat für das Problem.

Einen Versuch ist es ja wert diesen auf mal Verdacht zu tauschen, ist ja schnell gemacht 😉.

Vielen Dank schon mal,
schön, dass ihr so zeitnah eure Erfahrungen weitergebt.

Statt den Zündschalter zu wechseln, der ja normalerweise auch eher unwahrscheinlicher mit der Temperatur des Motors zu tun haben wird, ließe sich der Anlasserschalter sicher leicht mal mit einem Kabel direkt versorgen, würde ich annehmen. Wenn er so kalt immer noch nicht anspringt, kann man den Zündschlossschalter wohl ausschließen.

Hallo Leute.

Uraltes Problem. Das Fett vom Anker des Magnetschalters verhartzt.

Ausbauen, saubermachen, und am besten mit Wd 40 oder ähnlichem ,wider einbauen.

Gruss Robert.

Zitat:

@master-mechanic schrieb am 14. September 2018 um 00:22:42 Uhr:


Hallo Leute.

Uraltes Problem. Das Fett vom Anker des Magnetschalters verhartzt.

Ausbauen, saubermachen, und am besten mit Wd 40 oder ähnlichem ,wider einbauen.

Gruss Robert.

Genau das ist das Problem, aber ich würde niemals WD40 nehmen, das hält höchstens
ein paar Stunden. Da ist spezielles Bosch-Fett von Nöten....

Gruß Franz

Manchmal ist es auch nur ein oxidierter Stecker am Magnetschalter vom Zündplus(15). Aber man kann ja auch das Steuergerät tauschen. ??

Zitat:

@muehli71 schrieb am 14. September 2018 um 20:14:39 Uhr:


Manchmal ist es auch nur ein oxidierter Stecker am Magnetschalter vom Zündplus(15). Aber man kann ja auch das Steuergerät tauschen. ??

Und wenn der Motor kalt ist, dann ist der Stecker nicht mehr oxidiert? Zudem kommt am Anlasser
keine Klemme 15 an, höchstens ist bei älteren Benzinern die Klemme 15a vorhanden.....du meinst
bestimmt Klemme 50.

Nochmals vielen Dank für die Antworten.
Wenn ich dass hier und anderswo (Auch bei YouTube gibt es zum Magnetschalter einen Beitrag) zusammen kann,ist es am Wahrscheinlichsten, dass es vom Magnetschalter kommt, der aber nicht immer einfach vom Anlasser zu lösen ist. Also wäre empfehlenswert gleich den Anlasser komplett zu tauschen, wenn die Sache in Angriff genommen wird. Wenn ich mit den Hersteller-und Typnummer vom Fahrzeugschein (0603, 442) z.B. bei Autoteile-Meile, Kfzteil24 oder Ebay reinschaue, sind ja die Preisunterschiede schon erheblich. Auf was würdet ihr achten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen