Anlasser dreht in warmen Zustand sporadisch nicht
Hallo zusammen,
meine Frage bezieht sich auf einen 1,9 Diesel T4, BJ 1999.
Es handelt sich um Startprobleme, die aber immer nur im im warmen Zustand auftreten.
Im warmen Zustand dreht der Anlasser immer öfter nicht mehr. Im kalten Zustand startet er zuverlässig
Wenn das Problem auftritt, startet der T4 meist erst nach 1/2 bis 1 Stunde später wieder. Die Kontrollleuchten leuchten.
Hat jemand eine Idee oder hatte mal das gleiche Phönomen?
VG und Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Was für ein Steuergerät überhaupt ?
Der Motor hat das meiner Meinung nach doch gar nicht.
20 Antworten
Zitat:
@franz40 schrieb am 15. September 2018 um 09:57:41 Uhr:
Und wenn der Motor kalt ist, dann ist der Stecker nicht mehr oxidiert?
Das liegt durchaus im Bereich des Möglichen, immerhin wird der Anlasser und der Magnetschalter warm. Beim Zündschalter wäre das schon schwerer zu erklären.
Ich verstehe nur nicht, warum hier immer über Austausch sinniert wird, wo man den Fehler doch wahrscheinlich ganz leicht mit ein paar Versuchen eingrenzen kann, wie ich ja schon beschrieben hatten. Ein Stück Kabel zum Anlasserschalter-Kontakt kann im einfachsten Fall wahrscheinlich schon reichen, um den Übeltäter zu entlarfen.
Austauschtechnik nach dem Motto Trial & Error wird heute in Werkstätten betrieben, ein Forum sollte Besseres hin bekommen.
Zitat:
@franz40 schrieb am 15. September 2018 um 09:57:41 Uhr:
Zitat:
@muehli71 schrieb am 14. September 2018 um 20:14:39 Uhr:
Manchmal ist es auch nur ein oxidierter Stecker am Magnetschalter vom Zündplus(15). Aber man kann ja auch das Steuergerät tauschen. ??Und wenn der Motor kalt ist, dann ist der Stecker nicht mehr oxidiert? Zudem kommt am Anlasser
keine Klemme 15 an, höchstens ist bei älteren Benzinern die Klemme 15a vorhanden.....du meinst
bestimmt Klemme 50.
Danke für die Korrektur, genau die mein ich.
Was ist denn da so schwer drann?
Anlasser ausbauen( musst ja eh). Ab in den Schraubstock, das Kabel vom Magnetschalter ab ( SW 13)
2 Kreuzschlitzschrauben vorne lösen ,und Magnetspule abnehmen ( anker bleibt drinn)
Alles sauber machen( Bremsenreiniger oä. ) ünd ohne!!! Schmiermittel also trocken wider montieren.
Funtionskontrolle: starterbatterie nehmen , Starthilfekabel an Batterie, Masse an Startergehäuse , Plus an Klemme 30 ( da wo normaler das dicke Pluskabel dran kommt) dann Stück kabel nehmen, und Plus ( 30 ) und klemme 50
( flachstecker ) kurz überbrücken! Dann macht das KLACK, und Anlasser sollte sich ordentlich drehen!
Nicht erschrecken, kann ein bischen funken
Wenn es so tut ist alles gut. Gruss Robert.
Mein Fehler und Symptom am Anlasser war folgender : beim anlassen hörte es sich fast so an als ob die Batterie schwach währe ,einmal sind auch Funken aus dem Gehäuse geflogen bis der Anlasser irgendwann nur noch ein klicken von sich gegeben hat. ich habe dann einen neuen eingebaut und meine Neugier war groß und habe den alten auseinander gebaut, siehe da ......die Kohlen waren komplett runter (Vw Bus aab 2,4l 250000km Kurzstrecke)
Ähnliche Themen
Zitat:
@muehli71 schrieb am 16. September 2018 um 23:17:41 Uhr:
Zitat:
@franz40 schrieb am 15. September 2018 um 09:57:41 Uhr:
Und wenn der Motor kalt ist, dann ist der Stecker nicht mehr oxidiert? Zudem kommt am Anlasser
keine Klemme 15 an, höchstens ist bei älteren Benzinern die Klemme 15a vorhanden.....du meinst
bestimmt Klemme 50.Danke für die Korrektur, genau die mein ich.
Bei mir am Citroen habe ich einen neuen Anlasser einbauen lassen. Nach ca. 1 Jahr die gleichen Probleme gehabt. Es waren die korodierten Stecker am Anlasser und an der Masse. Die Mal richtig säubern und mit Polfett dünn bestreichen.. dann sollte Ruhe sein.