Anlassen mit Geduld
Hallo,
habe bisher Geduld gehabt mit meinem DB W124 320E Automatik, Hj.95.
Ich war sicher, daß der Wagen anspringt, selbst wenn die Macke z.B. nach Abstellen am Bahnübergang zuschlägt. Dann orgelt für ca. 2-3 Minuten nur der Anlasser. Danach springt der Motor an als ob so eine Zwangspause ganz normal ist.
In meiner Stammwerkstatt wurde bezüglich der Macke zwar mal der Fehlerspeicher ausgelesen, aber ohne Hinweis.
Der Zustand war aber bis heute stabil und ich vermied es halt zum Beispiel am Bahnübergang kurz den Motor abzuschalten.
Zur Steigerung ging heute während einer Stadtschleichfahrt einfach aus. Danach endlose 2-3Minuten nur Anlasserorgeln um danach ganz normal weiter zu machen.
In der kleinen Ewigkeit habe ich nochmal die Bedienungsanleitung gelesen. Beim Kapitel Elektronische Wegfahrsperre wurde ich hellhörig. Da stand doch, daß es im Ansprechfalle genau dazu führen soll, daß der Anlasser zwar dreht aber der Motoir zur Sicherheit nicht anspringt!!!!!!
Hat jemand Ähnliches erlebt und Abhilfe gefunden???
18 Antworten
wenn es zu schwierigkeiten mit dem warmstart kommt kann durchaus der phasensensor ( an der nockenwelle ) schuld haben , aber auch das làsst sich mit einem tester prùfen. allerdings geht der wagen deswegen nicht von allein aus.
wenn der PMS ( Kurbelwellensensor) seinen dienst versagt springt der motor nicht an , das ist ebenfalls richtig !! also mùsste mal ein tester oder osziloskop an beide angeschlossen werden, wie ich schon sagte : die fehlerquelle muss systematisch eingegrgenzt werden , und das geschiet durch testen der einzelnen Komponenten der anlage.
beim phasensensor handelt es sich um einen Hall-sensor. an beiden àusseren anschlùssen des drei-poligen steckers mùssen bei eingeschalteter zùndung einaml masse und einmal bordspannung anliegen. das mittlere kabel ùbetràgt das Hall-signal.
beim PMS handelt es sich in den meissten fàllen um einen induktiv.geber , auch hier ist das mittlere kabel das signalleitende.
chris
war heute noch schnell beim boschdienst- dort wollte motor eimal nicht starten- der meister meinte es klingt fast als waere er abgesoffen. im fehlerspeicher war nichts- die hatten aber nur einen bosch tester 300 nicht den 500 konnten aber den laempchen test machen. termin in 2 wochen um noch mal alles durchzumessen. habe noch mal mit dc gesprochen-der werkstaettenmeister sagte aber,das nachmessen wenn er laueft sei sinnlos. muss mal sehen wer mir einen manometer borgt mit dem ich herumfahren kann;Habe noch ein problem: wie klemmt man denn ein testkabel zb. in den stecker des LMM waehrend der fahrt??
gruess,
reinhard
Um den LMM wàhrend der fahrt beobachten zukònnen das entsprechende kabel mit einer nadel anstechen und eine krokodilsklemme anhàngen. man kann sich auch das entsprechende kabel am steuerteil suchen um nicht die isolierung am LMM-Anschluss zu beschàdigen.
habe allerdings meine bedenken das es vom LMM kommt......
...und die sollen endlich aufhòren mit dem fehlerspeicher !! wenn es der LMM wàre wùrde zumindest ein enitrag vorhanden sein...... ( glaube ich sollte nach deutschland zurùck gehen ..........)
chris
fehler seit 3 wochen behoben: bei mir es war das ueberspannungsschutz relais. die in oesterreich von siemens hergestellten relais mit teile # 000 540-52-45 haben kalte loetstellen und muessen entweder nachgeloetet oder mit #67 ersetzt werden. dies und die schlechte qualitaet der kabelbaeume ist bei mercedes bekannt dennoch wurde bei pflegediensten nichts repariert!!! wenn dann probleme auftauchen tun alle so als ob es das erste mal ist. habe das problem uebrigens selbst gefunden. bin jurist-geloetet hat mein bruder der kann das der ist chirurg. werkstaettenleiter bei dc wollte ja das steuergeraet tauschen (eur ~2000) ....alles soooo kompliziert!!! na bitte jetzt funkts. danke an chrisj in ARG
und gruesse
reinhard