Anlagenum/ausbau

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
bin noch recht neu hier, habe hier schon das Forum bis Seite 30 oder so durchsucht und auch die Suchfunktion benutzt, konnte leider nichts finden. Möchte gerne n Sub ins Reserverad einbauen und die Serienlautsprecher austauschen. Meine erste Frage ist nun, da ich mir eine Pappschablone für den Kofferaum gebastelt habe, ob hier nicht jemand mir die genauen Maße des Kofferaums sagen kann (bei Volvo werden die das ja auch wissen,oder?). Vielleicht gibts ja ne technische Zeichnung oder sowas, Habe auch gegoogelt, leider ohne Erfolg.
Meine Zweite Frage: Die Türlautsprecher Vorne bekomme ich problemlos raus, und wie man die Hochtöner rausbekommt steht hier ja auch im Forum, nur kann ich die Lautsprecher einfach austauschen also neue in die Tür und oben Hochtöner rein? Oder brauch ich da zwingend ne Frequenzweiche???
Vielen Dank für eure Antworten

34 Antworten

Leider sagt mir basscad nichts über dämmwolle... aber das Volumen entspricht ziemlicht genau dem gesamten Reserveradkasten, insofern würde es ja evtl auch ohne Bassgehäuse gehen, wenn ich den Reserveradraum vernünftig dämme,oder?
Außerdem habe ich, da ich nicht mit GFK arbeite einen Rahmen bauen müsse, da ich die MDF Platte dreiteilen muss, damit noch alles in den Kofferaum passt, nun habe ich zwischen Kofferaumboden und der MDF Platte teilweise 56mm Freiraum, sollte ich dort irgdenwie dämmen?

also dämmen ist immer gut, sonst hört sich das auch schon von aussen schlimm an. musst halt überall jedem geräusch nachgehn und guggen wie du es stilllegen kannst

bin dabei 😛...
habe jetzt die Bodenplatte für den Sub fertig und die Seitenteile, leider kann ich noch nicht beziehen, weil mir noch ne Neonröhre fehlt. Morgen kommt hoffentlich der Noppenschaum, dann gehts endlich weiter...
Fotos folgen, sobald ich soweit alles verbaut habe...

noch ne Frage...
wollte 6x9 zoll lautsprecher von Pioneer im Kofferaum anbringen, da ich diese noch habe und ich damit auch zufrieden bin... nur leider habe ich keine idee wo ich diese am besten verstecken könnte. dort wo der Subwoofer von Volvo war, würde einer grade so reinpassen und auf der anderen Seite ist diese Klappe mit der Ablage dahinter die wieder mal festgenietet ist und man sie wohl nur durch kaputtmachen abbekommt. Vielleicht hat hier ja noch einer ne gute idee.. Hab mich sonst auch schon nach 13cm für die D-Säule umgesehen, weiß nur nicht, ob n 13er klanglich an den 6x9er rankommt. Hab mir mal die Hifonics wr52cx angesehen/angehört. Fand ich ansich nicht schlecht, nur leider konnte ich keinen 6x9er daneben halten... 😛

Ähnliche Themen

also von hinten musik trällern zu lassen ist meiner meinung nach schwachsinn. denn man steht mit dem gesicht doch auch zur band und nicht davon weg.
ausserdem entsteht bei sowas ein ohrstöpsel effekt und der zerstört die ganze bühne

rearfill erst wenn alles andere fertig ist 😁
verzichten möchte ich auf rearfill nicht, aber ein gutes front system mit einem ausgewogen abgestimmten sub ist wichtiger!

Ja, das ist richtig, nur da ich grade jetzt sowieso dabei bin, hinten alles auszubauen, dachte ich mir, es wäre gut, die hinteren Lautsprecher gleich mit einzubauen. Vorne kommt wenn ich mit hinten fertig bin... gleich danach 😛.
Nur habe ich eben jetzt noch diese 6x9er und wollte einfach mal wissen, was ihr davon haltet die unterzubringen, und ob ihr ne gute Idee habt, wo man die unterbringen könnte, oder eben wie es mit passenden 13cm Lautsprechern in der D-Säule klanglich aussieht und oder ob ich leiber die 6x9er behalten soll?!

hi!

ich selbst habe auch 13er in die d-säule gepackt und noch ein paar tweater oben auf die abdeckung. sieht eigenlich recht stimmig und original aus. für deine 6x9er kann ich dir keinen platz empfehlen. habe schon als einbauort zersägte rollo-halterungen gesehen. mag ich aber gar nicht.
wenn du noch ein sub einbaust kannst du den möglichen 13ern ja nur hohe frequenzen zuweisen und sie dürften ein stimmiges bild in verbindung mit dem sub abgeben. viel rumms kann man allerdings nur von den 13ern nicht erwarten.

max

hi,

habe zur Dämmung Bitumenmatten genommen. Hast du schonmal an Doorboards (z.b. mit 2x16er oder 1x16er+1x13er) gedacht?

gruß
HenrikS40

Moin,danke für die Antworten erstmal.
Doorboards hinten meinst du? Habe ich nicht dran gedacht, weil für den Aufwand und das Geld bei mir hinten einfach zu selten welche mitfahren. Das Geld investiere ich dann lieber nachher für vorne. An das Problem mit zuwenig rums habe ich auch schon gedacht. Weiß ja nicht wie sich das anhört, wenn hinten n Sub drin ist und dann 13er in der D-Säule. Nur leider habe ich eben noch diese blöden 6x9 die sich auch gut anhören. Habe überlegt, einen dahin zu setzen wo der Original sub war und dann auf der anderen Seite den Radkasten mit MDF zu verlängern und dort den anderen rein. Leider muss ich dort, wo der alte sub war dann eine Halterung anbringen für den 6x9er und das wird mit MDF recht schwierig, weil die ja 19mm stark ist. hab schon an Hartfaser gedacht, nur die Bedenken, dass das alles nachher nicht steif genug ist und anfängt zu klappern. Weiß jemand von euch ein Material, was fest und dünn ist? Oder ist von der Idee an sich eher abzuraten?

Moin,
habe jetzt meinen Ausbau fertig, leider spinnt meine cam und irgendwie sind ein paar Bilder verloren gegangen, aber ich versuche sie nochmal von der cam runter zu bekommen, hier erstmal die, die sich laden ließen.

Die Grundplatte

...in drei Teile geteilt, damit alles besser in den Kofferaum und auf den Rahmen passt...

das Loch für den Sub mit etwas Dämmstoff zu den Seiten hin....
Der dämmstoff in dem Loch wurde natürlich noch entfernt....

das Gitter und die Strebe (beides fest verschraubt) schützen den Sub später, die dünne Dämmatte dient dazu, dass das Gitter nachher nicht klappert...

die Platte von unten. Oben mit Stoff bezogen und unten die erste Matte Noppenschaum und der Sub.
Der Rechteckige Holzkasten trägt eine Neonröhre, die den Kofferaum durch eine Aussparung in der Platte und durch Plexiglas beleuchtet. Habe kein Makrolon genommen, da die Aussparung nicht so riesig ist, dass ich Angst um Kratzer auf dem Glas haben muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen