Anlage ist endlich komplett drin
mahlzeit,
nach viel zu vielen monaten, viel zu vielen dingen die dazwischengekommen sind und etlichen änderungen, bin ich jetzt fast soweit zu sagen "ich bin fertig".
eins vorneweg:
es ist kein showausbau und alles andere als "auf schön" getrimmt, sondern form follows function.da ich den wagen eh nicht mehr ewig fahren will, gibs auch keine gfk-spielerein oder sonstwas.im vordergrund stand eine für mich bezahlbare klanganlage, die keine pegelorgien liefern muss.nichts außergewöhnliches also.
komponenten sind folgende:
hu: sony cdx-gt700d
fs: eton pro170
fs amp: esb ra 72040
sub: intertechnik mds12s svc in 35l geschlossen
sub amp: esb ra 72100
2x dietz cap 1F
erstmal sub einspielen an der home-anlage:
http://img250.imageshack.us/img250/6652/einspielen2yz8.jpg
http://img250.imageshack.us/img250/7812/einspielenin8.jpg
meine beiden stufen:
http://img250.imageshack.us/img250/4898/esbfr0.jpg
http://img115.imageshack.us/img115/2150/esbinnenfb9.jpg
crimpen mit nem schraubstock geht besser als ich dachte...
http://img509.imageshack.us/img509/7671/crimpenvu0.jpg
schonmal provisorisch angeordnet:
http://img115.imageshack.us/img115/769/klaukere9.jpg
türen dämmen:
http://img216.imageshack.us/img216/8223/img0213fh0.jpg
http://img68.imageshack.us/img68/2833/img0214si8.jpg
http://img525.imageshack.us/img525/2664/img0217ea2.jpg
strom und masse:
http://img115.imageshack.us/img115/5461/masseht4.jpg
http://img250.imageshack.us/img250/3469/plusmu5.jpg
weichen verstecken (gab keine anderen möglichkeiten):
http://img509.imageshack.us/img509/2341/weiche2ia6.jpg
http://img115.imageshack.us/img115/6808/weicheqd5.jpg
fs eingebaut (musste wegen 0.5cm(!) stundenlang mit dem drehmel ackern):
http://img509.imageshack.us/img509/6831/etonkd2.jpg
http://img250.imageshack.us/img250/337/hteq6.jpg
dann mal ab ins auto mit dem zeug:
http://img250.imageshack.us/img250/6526/massekrqx3.jpg
http://img115.imageshack.us/img115/442/elek2qe5.jpg
http://img250.imageshack.us/img250/3804/elekie3.jpg
http://img509.imageshack.us/img509/6680/caplj8.jpg
http://img250.imageshack.us/img250/2582/kabelsalatru4.jpg
passt grade so:
http://img509.imageshack.us/img509/2604/anschlssels6.jpg
original-kofferraumteppich:
http://img115.imageshack.us/img115/7750/teppichub4.jpg
deckelplatte von unten:
http://img509.imageshack.us/img509/2882/platteuntenyh0.jpg
passt:
http://img509.imageshack.us/img509/9153/imautopb7.jpg
wartungsklappe:
http://img115.imageshack.us/img115/4258/klappehx4.jpg
und den sub rein:
http://img509.imageshack.us/img509/6274/subimautogw2.jpg
muss natürlich noch sub lackieren und paar kleinigkeiten machen, aber soweit passts erstmal.
hab jetzt auch nicht alles auf bild festgehalten, aber gibt zumindest nen überblick.
bald gehts zum einmessen, ich bin aber, bis auf die noch zu aggressiven HTs, schon sehr zufrieden 😁
danke an alle die ich im laufe der zeit mit fragen dazu genervt habe😁
mfg
mfg
51 Antworten
net gut.
unne im diagramm siehste, dass das mikro im MT udn HT zuw enig spannugn bekommt. muss ma halt n bass ausmache und dann lauter messe, dann wirds au genauer.
bzw den bass gescheit einpegeln. 10-20dB mehr hm OK. aber bei dir sinds fast 40dB 🙁
die senke bei 1,5khz hat mit der fussraumakustik und der phasenrichtigen ankopplung an die HT zu tun, wenn um 2-2,5khz getrennt wird. muss ma halt ma rumpolen und schaun.
aber die senke geht von den TMT aus, nicht den HT.
ausserdem beim messen entweder die genauigkeit runterdrehn und die werte mitteln lassen über 10s oder so.
bei dem gehüggel mit 10dB sprüngen wird ma doch net schleu. ausserdem entspricht das nicht der realität.
mit gescheit justiertem messystem würd ma auch sehn, dass bei 8 und 11khz ca. n ~10dB peak im HT is, kein wunner dass die kreischen!!!! und bei 4,8khz rum ne senke. das leichte plateu bei 1,7-4,5khz tut sein übriges zum nasalen kreischklang mit gepressten mitten.
absolut untauglich die diagramme, das muss mit 5dB auflösung gemesse und gemittelt wern. 10db schwankung sieht da harmlos aus auf deine bilders, aber klingt wie ARSCH in echt.
wurd aber schon mim mikro mit kugelcharakteristik gemessen, und nicht mim drucksensor, oder???
OG carauTCohanZZ
Nabend,
ich denke Du brauchst die HT nicht tauschen, musst denen nur Manieren beibringen. Der Einbauplatz der HT bei Dir ist natürlich suboptimal, wie ich vermute hast Du erhebliche Reflexionen von der Scheibe. Die Bühne leidet enorm duch die nach unten gerichteten Abstrahlrichtung.
Ich hänge mal ein Bild an wie ich das seinerzeit in meinem Golf V mit Canton-HT in ähnlicher Situation > kein Bohren und keine Löcher > gelöst habe. Die HT sind in einem Aufbaugehäuse > gibts u.A: auch von Hertz für wenig Geld in Universalgröße > auf ein kleines Winkelblech geschraubt, das Blech ist zwischen Verkleidung A-Säule und A-Brett geklemmt. Drunter etwas Affenkitt damit es fixiert ist.
Zum Frequenzgang und den LZK werten:
Beim Vorher-Nachher Vergleich fällt auf das der Einsteller vermutlich den Buckel bei ~ 1Khz glätten wollte und dabei ein neues Loch produziert hat. Ich kenne nicht die Möglichkeiten vom EQ, aber der Wert um 1,25 Khz ist eigentlich immer zum Einstellen vorhanden. Probieren 😉
Die LZK Werte sind mir suspekt. 230 cm für ein Frontsys können nicht stimmen. Links sollten zwischen 10-20 cm stehen, rechts 60-80 cm > so in etwa 😉 Womit stellst Du denn die LZK ein > Musik ???
Die Monostimme von der Audiosystem Mess-CD ist ganz brauchbar, gibt aber bessere Tracks.
Tschau
Vadder
also, hmmnn...
da scheint ja irgendwie was falsch gelaufen zu sein.
keine ahnung was der da fürn mikro genommen hat, ich war nicht dabei.
aber: wenn da beim messen so viel falschgelaufen ist, dann muss man das doch spätestens am diagramm sehen als fachmann, oder?!
wir haben uns gestern ja nun lang und breit über die diagramme unterhalten...
ich hab noch seine mailadresse, ich kann ihn ja mal fragen was er da gemacht hat.
wonach wird eig. die lzk eingestellt, nach dem sub oder den hts? er hats nachm sub gemacht, von den werten hab ich keine ahnung, wenn ihr sagt das kann nicht stimmen, glaub ich das...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
wonach wird eig. die lzk eingestellt, nach dem sub oder den hts? er hats nachm sub gemacht, von den werten hab ich keine ahnung, wenn ihr sagt das kann nicht stimmen, glaub ich das...
mfg
Tach,
wenn er das Frontsys mit ~ 230-248 cm verzögert und den Sub mit 250 cm dann stimmt es grundsätzlich nicht 😠
Zunächst stell ich beim Einmessen die Übernahmefrequenzen/ Phase beim SUB so ein das sich die Kurven im Bereich des Übergangs zum Frontsys "addieren" sprich kein Loch mehr da ist. Entweder hat der AMP dazu einen Schalter, besser ist eine stufenlose Phaseshift-Funktion. Sind die gröbsten Frequenzgangfehler ausgebügelt kommt die LZK Frontsys. Und zwar die Chassis einzeln, sprich erst die HT und dann die MT jeweils getrennt.
Bei den HT bleibt es links zunächst auf "Null" und das rechte Chassis wird solange verzögert das der Ton mittig auf dem A-Brett steht. Gleiches mit den TMT. Erfahrungegemäß gibt es jetzt beim Zusammenschalten der Zweige einen Versatz, hier muss dann vermittelt werden, sprich ich geb dem linken TMT etwas Verzögerung mit damit er mit dem linken HT korrespondiert. Den rechten TMT verschiebe ich zusätzlich um etwa den gleichen Wert damit die Mitte wieder stimmt. Kleine Korrekturen am HT Pegel machen i.d.R. den Rest und es passt.
Wichtig ist ein guter "Einstellton" als Musikmaterial. Schreib Dir einfach mal seine Werte auf und leg selber Hand an, sofern das alles am Radio zum Einstellen geht und Du nicht ständig am AMP rumschrauben musst.
Ich geb Dir in einer PN einen Link für meinen "Einstellton", ist eine "Wavedate" mit ~ 50 MB. Bewusst nicht in MP3 umgewandelt.
Tschau
Vadder
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
wenn er das Frontsys mit ~ 230-248 cm verzögert und den Sub mit 250 cm dann stimmt es grundsätzlich nicht 😠
Jain...es ist eigentlich unnötig den Sub zu verzögern, da dieser am weitesten weg steht...
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Bei den HT bleibt es links zunächst auf "Null" und das rechte Chassis wird solange verzögert das der Ton mittig auf dem A-Brett steht. Gleiches mit den TMT. Erfahrungegemäß gibt es jetzt beim Zusammenschalten der Zweige einen Versatz, hier muss dann vermittelt werden, sprich ich geb dem linken TMT etwas Verzögerung mit damit er mit dem linken HT korrespondiert. Den rechten TMT verschiebe ich zusätzlich um etwa den gleichen Wert damit die Mitte wieder stimmt. Kleine Korrekturen am HT Pegel machen i.d.R. den Rest und es passt.
???? Eigentlich ist es genau umgekehrt. Ich muss die linken LS verzögern, immer in Relation zu dem am weitesten entfernten LS, das ist entweder der Sub oder der rechte TMT. Rechts muss ich nur die LS gegeneinander verzögern, dass da die LZK stimmt...
@stunti: Was hast du denn für ein Radio?? Schau halt einfach mal in der Anleitung nach, wie da was eingestellt wird. Ansonsten kann ich dir nur empfehlen, lade mal die Bedienungsanleitung für ein Alpine Radio runter mit LZK, da ist das wirklich gut beschrieben, wie man die LZK einstellen muss für alle LS.
Gruß Tecci
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Zitat:
???? Eigentlich ist es genau umgekehrt. Ich muss die linken LS verzögern, immer in Relation zu dem am weitesten entfernten LS, das ist entweder der Sub oder der rechte TMT. Rechts muss ich nur die LS gegeneinander verzögern, dass da die LZK stimmt...
Gruß Tecci
....im Prinzip hast Du recht, soll ich Ihn jedoch verwirren ? Es geht doch zunächst um die "Bühnenenmitte". Wenn Du mit cm Werten arbeitest setzt das Radio das entsprechend richtig um, so macht es zumindedest mein Pioneer P88RS. Man kann das aber einfach überprüfen und sich eigentlich nicht verzocken, links auf Null und rechts entsprechend hoch/runterschrauben. Wenn kein Verpolungsfehler vorliegt hörst Du wie der Ton wandert.
Tschau
Vadder
@vadder: danke für den link
meine HU is das sony gt700d.
werd mir ma alles rausschreiben was er da eingestellt hat...
mir fehlt grad auch ein wenig druck vom bass, war vorher au anders, man man.
war die frage nach der messung mit nem drucksensor ernst gemeint?
falls ja, frag ich ihn das mal.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
....im Prinzip hast Du recht, soll ich Ihn jedoch verwirren ? Es geht doch zunächst um die "Bühnenenmitte". Wenn Du mit cm Werten arbeitest setzt das Radio das entsprechend richtig um, so macht es zumindedest mein Pioneer P88RS. Man kann das aber einfach überprüfen und sich eigentlich nicht verzocken, links auf Null und rechts entsprechend hoch/runterschrauben.
Naja, was heisst verwirren...Er soll einfach alles auf Null stellen (nachdem er sich die Werte notiert hat) und dann neu einstellen. Ob das nun in cm oder ms passiert, ist doch so gesehen egal. Nur de facto muss ich das Signal für die linke Seite verzögern, da ich die rechte Seite ja nicht schneller machen kann 😉
Gruß Tecci
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Naja, was heisst verwirren...Er soll einfach alles auf Null stellen (nachdem er sich die Werte notiert hat) und dann neu einstellen. Ob das nun in cm oder ms passiert, ist doch so gesehen egal. Nur de facto muss ich das Signal für die linke Seite verzögern, da ich die rechte Seite ja nicht schneller machen kann 😉
Gruß Tecci
.....was stellst Du denn ein 😕 ....
Beispiel:
links 10 cm rechts 90 cm, soll mal als Beispiel dem Abstand der HT zum Hörplatz entsprechen. Je nachdem ob Du am Radio die Einstellung "left" oder "right" nimmst sind es unterschiedliche Werte, in der Position "front" kannst Du beim Pioneer keine LZK einstellen. War bei meinem Blaupunkt genauso. Das meinte ich mit "nicht verwirren". Deswegen mein Vorschlag "eine Seite auf null", die andere Seite drehen bis "Mitte anliegt"
Tschau
Vadder
HALO,
der abstand ist ja ~1/laufzeit.
also vadder gibt ein wieviel cm die LS weg sind, das is OK.
tecci gibt an, wieviel ms verzögert wird, das is auch OK.
besser is allerdings wenn ma gleich in ms einstellt und das radio nicht erst die cm seitenverkehrt in ms umrechnet, da die entfernungen ja eh nur grobe anhaltspunkte sin und man das nach hörn mache muss.
weil laufzeit entspricht dem was das radio tatsächlich macht, so wern die werte vergleichbar.
OG carauTCohanZZ
Genau mein reden...
Hab mir das hier mal wieder durchgelesen, weil immer wenn man das Thema anspricht, kommen mind. 3 grundsätzlich verschiedene Meinungen bei rum, teils auch wg. diverser Radios.
Alpines haben mit ihren "echten" Werten einen großen Vorteil, Pioneers mit ihren realen Entfernungen große Nachteile für Leute, die es richtig gut machen wollen.
Die müssen nämlich beim Pioneer den rechten LS auf -5m stellen, damits zum linken passt. Wir Alpine-Menschen verzögern einfach den linken solange, bis uns der linke auch gefällt, viel einfacher.
Völlig außen vor gelassen wurde aber die Lautstärke der LS, selbst der erfahrene Vadder hat das mal weg gelassen. dabei holt man mit der LZK keine Stimme auf die Mitte des A-Bretts, das resultiert aus der gleichen Lautstärke der LS am Ohr. mit der LZK präzisiert man das ganze noch und kann Phasenfehler ausbügeln, die man mit den 6-dB/Okt-Schritten nicht weg bekommt.
Wir könenn von hier aus nur wie Hans das sagt, die Messtechnik anzweifeln, alles andere aber nicht, schließlich hat es von uns KEINER GEHÖRT!
vG!
@ Veyron 2004
Deine Anmerkungen zur "Einstellphilosophie" bei Pioneer geht leider an der Realität vorbei und stimmt nicht. Ob ich jetzt mit "ms" arbeite oder mit 1,25 cm Schritten wie beim Pioneer ist unter dem Strich vollkommen egal. Der Weg ist das Ziel, und das erreiche ich mit beiden Konzepten gleich gut.
Das man bei Pioneer nach Deiner Aussage den LS auf - 5 M stellen muss zeigt mir jedoch das Du das Pioneer Prinzip nicht verstanden hast. Ich habe durch meine Teilnahme an den AYA Events reichlich Gelegenheit gehabt gerade über dieses Thema lang und breit zu diskutieren. Mit meinem eigenen Auto konnte ich mehrfach anhand von "Einmessarbeiten" eines der erfahrendsten Kenner der Szene mitverfolgen was geht oder nicht. Mit 5 M war da aber nix 😉 Versetze dich mal in die Situation eines "Nichtfachmannes", setzt die Brille eines Insiders ab und überlege was sich Pioneer und auch andere Hersteller dabei gedacht haben so vorzugehen.
Ich habe zudem mit Bedacht darauf verzichtet die Zusamenhänge zwischen LZK, Phasenschiebung, Übernahmefrequenzen, Flankensteilheit und Pegel der Einzelchassis im Detail zu erwähnen, sie waren in diesem konkreten Fall auch nicht relevant. Es ging ja primär um den Frequenzeinbruch bei einem bestimmten Wert.
Tschau
Vadder
Herr Vadder,
ich hoffe sie nicht in ihren Hobbygefühlen verletzt zu haben; habe mir schon gedacht, das die Lautstärke-Thematik absichtlich weggelassen wurde; deshalb ja der Ausdruck "erfahrene" davor, um genau dies vorrausszusetzen.
Ich bleibe jedoch bei meienr Meinung, das eine Einstellung in cm nicht ideal ist.
Das mein Ausdruck "-5m" etwas ironisch oder scherzahft sein kann, kam ihnen denke ich spätestens nach dem Absenden des Beitrages in den Sinn, denn auch hier habe ich großes Vertrauen in die Kompetenz Hobbybastlern die älter als ich und dann auch noch vom Bund sind. ;-)
Entschuldige meine fehlende Sachlichkeit, eigentlich wollte ich nur zeigen das ich den vollen Durchblick hab und die Einstellungsweise eines Pioneer-Radios nicht so gut wie finde wie die eines Alpines (Meinungsäußerung halt). ;-)
Werde nun die Brille der Erleuchtung aufsetzen und endlcih mal was für die FH tun... Hoffentlich.
Bald.
vG!
*nimmt vadder.meier und Veyron2004 an die hand*
Drückt euch und habt euch lieb 😁
am alpine kann man auch zwischen ms und cm umstellen...jedenfalls bei meinem 😉
btt:
ich denke wie hansi, dass da messfehler vorliegt, schaut euch das ma aufn bild an, da is von 550Hz bis runter nen anstieg um 45dB !!! so krumm kann kein tmt spielen 😁 oder der sub wird nach oben net getrennt und is voll aufgedreht oder so...aufjedenfall sieht das für mich net aus wie eingestellt....
wenn ihr einmesst, dann habt ihr sicher auch welligkeiten von 1-3dB, aber schau ma beim stunti seinem ausdruck sind die 1-3dB wellen garnet zu sehen, da variiert das gleich ma schnell um 10dB 😁
ich hab mal ne mail geschickt was er zu diesen knapp 40db meint und warte jetzt mal auf antwort...
edit: ich möchte an dieser stelle nicht unerwähnt lassen, dass es eig. bimbels schuld ist, er hat mir den laden vorgeschlagen 😁 😉
2becontinued