Anhängerkupplung von Auto-HAK
Hallo,
ein Arbeitskollege und ich haben letzte Woche eine Anhängerkupplung an meinem W201, BJ 90 verbaut.
Jedoch ergeben sich ein paar Fragen:
Bei den eingekreisten Teilen wissen wir absolut nicht, wo diese hingehören. Würde man Sie wie auf der Zeichnung montieren, würde man an einer Eckkante anstoßen, da diese im Kofferraum verbaut werden sollen. Hat eventuell eine Idee, wo diese hingehören? Sind diese Teile unbedingt notwendig?
Das Fahrzeug soll maximal 700 kg ziehen.
Hier ein Link der Anleitung (PDF, muss nicht heruntergeladen werden)
http://www.kfzpoint.de/montageanleitung/ahk/mercedes0997.pdf
Grüße, Lennart
Beste Antwort im Thema
Moin, die sind zwingend erforderlich.
Damit werden die Zugkräfte eingeleitet.
So wie auf der Skitze zu sehen im Kofferraum einsetzen.
Wenn ich mich richtig erinnere sind die unterschiedlich. Ausserdem muss durchgebohrt werden.
Bei mir wurden für die vorderen Schrauben Gummistöpsel entfernt.
Moorteufelchen
Ähnliche Themen
26 Antworten
Die Daumen sollen lediglich die hilfreichen Beiträge honorieren und die Schreiberlinge motivieren, weiterhin ihr Wissen kundzugeben. 😉 Mehr steckt da so weit ich weiß nicht hinter.
Ich habe die Tage ebenfalls diese AHK eingebaut.
Auch ich hatte erhebliche Probleme.
Hätte ich nicht vor Jahren schon mal eine Oris Kupplung eingebaut,
Ich glaube ich hätte es diesmal nicht hingekriegt.
Die Einbauanleitung ist sowas von dürftig.
Später berichte ich mal über meine Erfahrungen.
Doch nun eine Frage zur Elektrik.
Ich habe mir den Esatz von Jäger gekauft, auch da stößt man auf größere Probleme.
Um das kleine blaue Zusatzgerät anzuschließen benötigt man Dauerplus.
Das soll wohl an der Kofferraumbeleuchtung anliegen.
Ich habe aber keine große Lust dieses Kabel zu öffnen und durchzutrennen.
Das ganze benötigt man ja eigentlich nur um die Blinkererkennung zu haben.
Wenn ich auf diese verzichte, dann hätte ich nur noch 4 Drähte anzuschließen,
Blinker li und re, Bremsleuchte und Rücklicht.
Was meint ihr dazu?
Zitat:
Original geschrieben von Shakespear
Ich habe die Tage ebenfalls diese AHK eingebaut.
Auch ich hatte erhebliche Probleme.
Hätte ich nicht vor Jahren schon mal eine Oris Kupplung eingebaut,
Ich glaube ich hätte es diesmal nicht hingekriegt.
Die Einbauanleitung ist sowas von dürftig.
Später berichte ich mal über meine Erfahrungen.Doch nun eine Frage zur Elektrik.
Ich habe mir den Esatz von Jäger gekauft, auch da stößt man auf größere Probleme.
Um das kleine blaue Zusatzgerät anzuschließen benötigt man Dauerplus.
Das soll wohl an der Kofferraumbeleuchtung anliegen.
Ich habe aber keine große Lust dieses Kabel zu öffnen und durchzutrennen.Das ganze benötigt man ja eigentlich nur um die Blinkererkennung zu haben.
Wenn ich auf diese verzichte, dann hätte ich nur noch 4 Drähte anzuschließen,
Blinker li und re, Bremsleuchte und Rücklicht.Was meint ihr dazu?
Moin, besorg dir einfach ein Blinkrelais mit C2 Kontakt und stöpsel dort von unten in der Zentralelektrik ein Kabel mit grüner Blinkkontrollampe ein. Die Lampe ins Kombiinstrument und fertig. Das Relais muss glaub ich MB-Endnummer 247 haben.
Alles auf dem Schrottplatz zu bekommen. Einfach mal dort ein bischen suchen auch in anderen Modellen.
Moorteufelchen
Danke für deine Antwort.
'Blinkrelais mit C2 Kontakt' das sagt mir im Moment nichts.
Aber wenn ich 'Kontrolllampe' lese, dann weiß ich dass das KI raus muss.
Mit Schrecken erinnere ich mich ans letzte Mal.
Mit meinen dicken Pranken so gut wie unmöglich.
Das möchte ich möglichst auch vermeiden.
Ich denke halt so:
Die Blinkererkennung ist zwar 'vorgeschrieben', aber in der Praxis merkt das eigentlich keiner dass die nicht vorhanden ist. Den TÜV vom Anhänger interessierts nicht und den vom Auto auch nicht.
Mein Hänger hat die Rückleuchten wie meine abstehenden Ohren an der Seite. Da seh' ich über die Rückspiegel von vorne ran und kann erkennen ob die Blinker funktionieren oder nicht.
Weiß eigentlich jemand wie die Blinkererkennung funktioniert? Würde mich interessieren. Es ist ja so, dass wenn eine Blinkbirne tot ist sich die Blinkfrequenz verdoppelt. Wie funktioniert das elektronisch?
Ich hatte ebenfalls große Probleme, auch mit der Elektrik. Habe mir den E-Satz mit der Kupplung zusammen auf ebay gekauft, die Anleitung war schlichtweg für den A... Kabelfarben waren meist vertauscht, es gab nur Bilder wie bei IKEA.
Zum Glück hat mir ein Freund geholfen, der Elektriker ist. Bis jetzt fehlt allerdings das Bremslicht am Anhänger.
Haben es über die Kofferraumbeleuchtung angeschlossen, mit der Sicherung. Hat funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Shakespear
Danke für deine Antwort.
'Blinkrelais mit C2 Kontakt' das sagt mir im Moment nichts.
Aber wenn ich 'Kontrolllampe' lese, dann weiß ich dass das KI raus muss.
Mit Schrecken erinnere ich mich ans letzte Mal.
Mit meinen dicken Pranken so gut wie unmöglich.
Das möchte ich möglichst auch vermeiden.Ich denke halt so:
Die Blinkererkennung ist zwar 'vorgeschrieben', aber in der Praxis merkt das eigentlich keiner dass die nicht vorhanden ist. Den TÜV vom Anhänger interessierts nicht und den vom Auto auch nicht.
Mein Hänger hat die Rückleuchten wie meine abstehenden Ohren an der Seite. Da seh' ich über die Rückspiegel von vorne ran und kann erkennen ob die Blinker funktionieren oder nicht.Weiß eigentlich jemand wie die Blinkererkennung funktioniert? Würde mich interessieren. Es ist ja so, dass wenn eine Blinkbirne tot ist sich die Blinkfrequenz verdoppelt. Wie funktioniert das elektronisch?
Moin,
das geht über die Strommessung.
Beim Blinken sind am Fahrzeug 2* 21 Watt Birnen und am Anhänger nochmal 1* 21 Watt als Verbraucher im Einsatz. Wenn eine davon fehlt schaltet das Blinkrelais auf schnelle Taktung um.
Ein Anhängertaugliches Blinkrelais hat eben einen Zusätzlichen Kontakt der sich C2 nennt um die Funktion der Blinklampe des Anhängers anzuzeigen.
Im übrigen blinkt diese Kontrollampe auch ohne Anhänger beim Warnblinken mit. Ein aufmerksamer TÜV-Prüfer registriert das bei der Fahrzeugprüfung. Fehlt die Lampe kann durchaus mal eine Nachfrage kommen.
Wenn bei angebauter Kupplung keine Überwachung der Blinkerfunktion eingebaut ist kann das zum nichtbestehen der HU führen. KANN!🙂😎
Ich würde es nicht drauf ankommen lassen.
LG Moorteufelchen
Sorry, ich habe das immer noch nicht verstanden.
Gibt es also zwei Möglichkeiten das ausgefallene AHK-Blinkerbirnchen anzuzeigen?
a) mittels des Spezialrelais, dem C2 Ausgang und der grünen Leuchte
b) indem das normale Relais bei Ausfall auf doppelte Frequenz schaltet
Frage dazu: Wie wird dem Relais mitgeteilt dass hinten ein Anhänger dran hängt?
Bei a) ist der Fall mit dem TÜV-Prüfer klar.
bei b) muss er schon einen 'den Anhänger mit ausgefallener Blinkerbirne' simulierenden Stecker hinten einstecken um dahinter zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Shakespear
Sorry, ich habe das immer noch nicht verstanden.
Gibt es also zwei Möglichkeiten das ausgefallene AHK-Blinkerbirnchen anzuzeigen?a) mittels des Spezialrelais, dem C2 Ausgang und der grünen Leuchte
b) indem das normale Relais bei Ausfall auf doppelte Frequenz schaltetFrage dazu: Wie wird dem Relais mitgeteilt dass hinten ein Anhänger dran hängt?
Bei a) ist der Fall mit dem TÜV-Prüfer klar.
bei b) muss er schon einen 'den Anhänger mit ausgefallener Blinkerbirne' simulierenden Stecker hinten einstecken um dahinter zu kommen.
Moin,
a) das Relais erkennt wenn 3*21 Watt als Verbraucher anliegen. Dann wird der zusätzliche Ausgang C2 auch mit Strom versorgt und die Anhängerblinkkontrolle leuchtet mit. Wenn du einen Anhänger dran hast und die Lampe blinkt nicht mit ist am Anhänger die Birne auch nicht an.
b) das normale Relais reagiert nicht auf eine dritte Blinklampe. Das kann nur zwei.
Ansonsten hat der TÜV einen Prüfstecker für die Steckdose.
Es handelt sich im übrigen nicht wirklich um spezial. Durchaus möglich das das sowiso drinsitzt.
Einfach mal im Sicherungskasten nachsehen. Da gab es verschiedene Serien mit Endnummern 047, 147 und 247. Von denen ist nur letzteres mit dem Zusatzkontakt ausgestattet.
Als letztes: Kombiinstrument ist doch in 20 Minuten raus und wieder drin.
Moorteufelchen
Um es kurz zu machen:
Ich habe jetzt den Jäger Elektrosatz so eingebaut wie in der Anleitung beschrieben, also mit blauem Zusatzgerät.
Dieses braucht Dauerplus. Das habe ich mittels einer Einpressstromabzweigung oder auch Stromdieb genannt an der gelb-rot-weißen Leitung zur Kofferraumleuchte abgezwackt. Dazu musste ich den schwarzen Kabelschlauch längs aufschneiden. Es funktionert nun alles wie es soll, war aber eine 'schwierige Geburt'.
Zitat:
Original geschrieben von Shakespear
Um es kurz zu machen:
Ich habe jetzt den Jäger Elektrosatz so eingebaut wie in der Anleitung beschrieben, also mit blauem Zusatzgerät.
Dieses braucht Dauerplus. Das habe ich mittels einer Einpressstromabzweigung oder auch Stromdieb genannt an der gelb-rot-weißen Leitung zur Kofferraumleuchte abgezwackt. Dazu musste ich den schwarzen Kabelschlauch längs aufschneiden. Es funktionert nun alles wie es soll, war aber eine 'schwierige Geburt'.
Wenn es dann für dich ausreichend tut ist alles in Ordnung.
Mich würde stören wenn die original vorgesehene Kontrollampe nicht aktiv ist. Aber das muss ja jeder am ende selber beschliessen.
Moorteufelchen
Zitat:
Original geschrieben von Shakespear
Um es kurz zu machen:...................
auch du hast vergessen mal auf einen Dankedaumen zu drücken!
So ganz ohne Annerkennung macht das auch eher wenig freude.
Moorteufelchen
😠
leute , menschen, nun guckt doch ma 🙁
fragen stehen an, antworten werden gegeben soweit möglich. also schon weit möglich!
gute sache an die Moorteufelchen!
forum? seid ihr anwesend?
ich kenn mich auch nich mit ner anhängerkupplung aus und derer schaltung , doch wenn hier etwas so genau auseinander gepuld wird und es bis jetzt keine korrekturen gab , dann isses doch was wert!