Anhängerkupplung für W211006 (150 PS)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MB-Freunde,

ich beabsichtige an meinen MB-W211006 eine Anhängerkupplung in 'Eigenregie' zu montieren.
Nun ließt man immer, der 'Lüfter' könnte/ sollte u.U. ausgetauscht werden. Also ehrlich gesagt, da stehe ich ein bißchen wie 'Hans in der Sonne'. Was soll das alles. Hat einer von euch hierzu eine Erklärung ?

17 Antworten

Ein Hallo ins Forum,
ich befasse mich auch gerade mit dem Thema eine Anhägekupplung nachtäglich zu montieren und habe eine Frage an die Forumsmitglieder die das selber gemacht haben. Braucht man in jedem Fall nach den Einbau der Versteifungsstreben im Kofferraum eine neue Verkleidung. Wenn ja wo habt Ihr die bestellt bzw. bezogen?
MfG peterfranzpeter

Meiner Meinung nach müssen diese Streben nur bei der Limo rein, falls nicht vorhanden.
http://www.kupplung.de/.../...edes-E-Klasse-W211-Limousine-ZB1906.html

Hier sind Infos zur Limo
http://www.kupplung.de/.../...matik-von-unten-gesteckt-MB0462.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Opi_von_Lea



Zitat:

Original geschrieben von Sonnenuhr Supernova


Hallo,
kannste gut machen. In welcher Gegend wohnst Du denn?
Kann ich also gut machen.... Hört sich ja gut an ?!
Warum willst du wissen wo ich wohne ?
Aber gut, ich wohne in der Gegend von 39326 Wolmirstedt.
Kannst du weiterhelfen ?

Hallo Opi von Lea, schön guten Abend,

erst die Antwort zur Theorie, dann zur Praxis.

Der Grund meiner Nachfrage Deines Standortes war der Umstand, Berge und Gebirge in Deinem regulärem Bewegungsgebiet im Wesentlichen ausschließen zu können. Mit dem von Dir angegebenen Lasten ist es in der Ebene keine große Sache, einen Hänger mit dem Ges.-gew. von ca. 1 Tonne zu bewegen. Natürlich sollte im Hängerbetrieb alles etwas ruhiger und gesitteter ablaufen, auch bezüglich der bevorzugten und vorausschauenden Fahrweise. Das gilt sowohl für Beschleunigungen im Plus- sowie im Minusbereich sowie in Kurvenfahrten. Bei Fahrten an Steigungen sind nur Leistungen vom Motor abzurufen, die keine wesentlichen Temperatursteigerungen im Motor zur Folge haben. Ansonsten ist zurückschalten in den nächst kleineren Gang das Mittel der Wahl. Wer mit etwas Schwung und Anlauf Steigungen anfahren kann, ist entscheidend im Vorteil.

Zum anderen, hast Du die angehängte pdf.-Datei zum Einbau (D)einer Anhängerkupplung für W211006 (150 PS) gelesen?

Nun ein weiterer Punkt: sollte Dein Kfz wider Erwarten einen Motorschaden bekommen, wird MB die Kostenübernahme über Garantie/Kulanz ablehnen außer es kann nachgewiesen werden, daß der Ausfall einen anders artigen Grund aufweist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen