Anhängerkupplung für Corolla Verso R1

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,
vielleicht interessiert sich jemand wie eine von unten einsteckbare Anhängerkupplung von Westfalia am Corolla Verso R1 aussieht. Montagezeit für alle die es auch selber machen wollen ca. 4-5 Stunden. Werkzeug braucht man eigentlich nur 12er, und denke 17oder 19er Stecknüsse. Montage alleine möglich. Auffahrrampen habe ich keine gebraucht.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
vielleicht interessiert sich jemand wie eine von unten einsteckbare Anhängerkupplung von Westfalia am Corolla Verso R1 aussieht. Montagezeit für alle die es auch selber machen wollen ca. 4-5 Stunden. Werkzeug braucht man eigentlich nur 12er, und denke 17oder 19er Stecknüsse. Montage alleine möglich. Auffahrrampen habe ich keine gebraucht.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Albert


Hallo,

kannst du das vielleicht mal fotografieren ? Hast du den Typ von der AHK ? Du hast die ja selber eingebaut oder ?

MFG
Albert

hier der Link

http://www.ahk-preisbrecher.de/2003/enter.html

starre Kupplung

Corolla R1, Verso Baujahr: 04- *Anhängerkupplung - Markenfabrikat*

1103733

feststehend, ähnl. Abbildung

Anhängelast :1400

Stützlast :60

EUR 136,59

ja selber eingebaut ha be ich auch und auch alle Leitungen verlegt (alle 13 Pole belegt Dauerplusleitung und Ladeleitung für ne Batterie im Wohnwagen)

Danke,

aschön die haben auch abnehmbare. Will es auch selber versuchen. Mir sind 300 € für Werkstatteinbau zu teuer. Man muss ja keine Löscher bohren um die AHK anzubringen so wie ich gehört habe.

für was benötige ich denn den 13 poligen Elektrosatz und bei was reicht der 7 polige ?

MFG
Albert

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Albert


Danke,

aschön die haben auch abnehmbare. Will es auch selber versuchen. Mir sind 300 € für Werkstatteinbau zu teuer. Man muss ja keine Löscher bohren um die AHK anzubringen so wie ich gehört habe.

MFG
Albert

nein Löcher brauchst Du keine bohren, zum Abnehmen vom Stossfänger brauchst Du aber einen langen Steckschlüssel

unter der Verkleidung am Heckeinstieg sind zwei lange Schrauben ca. 4cm verbunden mit dem Stossfänger, da sind zwei Mutter zu demontieren, die Verkleidung hinten links muss ganz raus sowie die Türschwellenverkleidung um die Kabel zu verlegen, unterm Lenkrad ist auch die Kabeldurchführung vom Kabelbaum gut zu ersehen, durch die Gummimanschette einfach ein loch durchstossen

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Albert


Danke,

aschön die haben auch abnehmbare. Will es auch selber versuchen. Mir sind 300 € für Werkstatteinbau zu teuer. Man muss ja keine Löscher bohren um die AHK anzubringen so wie ich gehört habe.

für was benötige ich denn den 13 poligen Elektrosatz und bei was reicht der 7 polige ?

MFG
Albert

hallo albert,

seit 2005 suchst du nun schon eine ahk, diese werden von jahr zu jahr nicht billiger

die 7 polige reicht für einen normalen kastenwagen, der stecker ist da bereits montiert

die 13 polige sind meist bei wohnanhänger zu empfehlen

meine erfahrung ist, gleich die 13 polige anbauen, denn runter auf 7 polig geht es mit adapter besser

ich ziehe manchmal auch andere anhänger (von freunden oder kollegen oder gemietet)

die 13 poliger kabelsatz ist nur eine erweiterung für

- Stromversorgung Ladeleitung

- Stromversorgung Dauerplus

- Rückfahrleuchte

http://board.toyotas.de/thread.php?threadid=136771&sid=&hilight=corolla+verso+r1
Ähnliche Themen

Hallo,

den Link kann ich nicht anklicken. Suche ich echt schon seit 2005 ?? Ist jetzt erst wieder aktuell geworden. Brauche die AHK nur für die Bikes zum Transportieren.

MFG
Albert

Hallo,

ich bin nun auch gerade dabei eine AHK von Westfalia (abnehmbar) zu montieren. Bin absoluter Laie, aber hab nun die AHK schon dran. Stoßfänger abmontieren war wirklich etwas Gefummel, ging dann aber irgendwie.

Nun hänge ich an der Elektrik. Habe extra den passgenauen E-Satz genommen. Hinten die Anschlüsse an den beiden Rückleuchten habe ich gemacht. Das ging ohne Problem.

Nun soll ich von der Batterie ein Kabel nach hinten führen. Ich nehme mal an, im Wageninnenraum. Muss ich da die ganze Verkleidung weg machen? Wie komme ich vom Motorraum in den Innenraum mit dem Kabel?

Auch der Anschluss der 13 poligen STeckdose bereitet mir Probleme. Ich hab da 3 weisse Kabel (Masse) ist das egal, wenn ich die beim Anschluss in die Steckdose vertausche?

Außerdem breitet mir der Anschluss Relais Probleme. Wo soll das denn hin? Wie soll ich die Leuchtdiode intallieren?

Wie ihr seht, hab ich nur Probleme mit der Elektrik. Ansonsten gings auch für einen Laien recht gut.
Wer kann mir hier ein wenig erklären, wie ich das mit dem Elektrosatz weiter hin kriege?

Besten Dank schon mal.

Zitat:

Original geschrieben von Postkaefer


Hallo,

ich bin nun auch gerade dabei eine AHK von Westfalia (abnehmbar) zu montieren. Bin absoluter Laie, aber hab nun die AHK schon dran. Stoßfänger abmontieren war wirklich etwas Gefummel, ging dann aber irgendwie.

Nun hänge ich an der Elektrik. Habe extra den passgenauen E-Satz genommen. Hinten die Anschlüsse an den beiden Rückleuchten habe ich gemacht. Das ging ohne Problem.

Nun soll ich von der Batterie ein Kabel nach hinten führen. Ich nehme mal an, im Wageninnenraum. Muss ich da die ganze Verkleidung weg machen? Wie komme ich vom Motorraum in den Innenraum mit dem Kabel?

Auch der Anschluss der 13 poligen STeckdose bereitet mir Probleme. Ich hab da 3 weisse Kabel (Masse) ist das egal, wenn ich die beim Anschluss in die Steckdose vertausche?

Außerdem breitet mir der Anschluss Relais Probleme. Wo soll das denn hin? Wie soll ich die Leuchtdiode intallieren?

Wie ihr seht, hab ich nur Probleme mit der Elektrik. Ansonsten gings auch für einen Laien recht gut.
Wer kann mir hier ein wenig erklären, wie ich das mit dem Elektrosatz weiter hin kriege?

Besten Dank schon mal.

Hallo Postkaefer,

benötigst du noch Hilfe?
Dann melde Dich per PN bei mir

Gruss

Hallo, vielen Dank für das Angebot. Ich habe fast alles selbst lösen können. Die AHK an sich zu montieren ging eigentlich ganz gut. Es braucht halt einfach seine Zeit und am besten man hat ab und zu mal jemanden der heben oder helfen kann (meine Frau),
Wo ich gescheitert bin, war die Elektrik. Ich habe alles so weit installiert, soweit ich konnte. Das Anklemmen an die Rückleuchten war noch sehr einfach, auch hat für die Steckdose alles gepasst und es war gut zu verlegen. Nur das Stromkabel zur Batterie und den Schalter fürs Armaturenbrett habe ich nicht hinbekommen. Habe da meinen KFZ Mechaniker zu Rate gezogen. Der hat zwar auch geflucht, da man sehr schwer mit dem Stromkabel in den Innenraum gelangt und er normalerweise andere Elektrosätze verbaut, solche mit Stromdieben. Aber nach 2 Stunden fachmännischer Arbeit war auch das erledigt. Habe ihm dann 50,-Euro gegeben und mir aber zum Kompletteinbau immer noch ein paar Hundert Euro gespart. Es passt alles, es funktioniert und ich hab schon wieder was dazu gelernt.
Trotzdem herzlichen Dank für eure Tips und Hilfestellungen hier im Forum.

Hallo zusammen,

ich habe mich für eine starre Anhängerkuplung der Firma Thule entschieden.

Material: Stahl
Stützlast: 60 kg (zulässige Stützlast Fahrzeugschein = 52 kg)
Zuglast: 1450 kg (zulässiges Zuggewicht = 1100 kg bei 12 % Steigung/ 1300 kg bei 8% Steigung)

Bezug: http://www.kupplung.de/.../...plung-starre-Ausfuehrung-TO0504.html?...

Elektrosatz: 13 poliger fahrzeugspezifischer Elektrosatz TOP TRONIC

Bezug: http://www.kupplung.de/.../...3-pol-spezifisch--Top-Tronic-TO0581.html

Zubehör: -1- Adapter von 13 auf 7 Pole
-1- Dauerplusleitung

In den verschiedenen Raidern war sehr gut beschrieben, die Daten der Kupplung sowie des Elektrosatzes.

Im Raider Dokumente befinden sich die Einbauanleitungen, eine auch am Beispiel des Corolla Verso mit Bildern von einem Kunden.

Der Einbau inkl Verlegung der Leitungen in den Motorraum hat 6 1/2 Stunden gedauert. Nun arbeite ich in keinem technischen Beruf. Daher habe ich lieber zweimal geschaut und einmal geschraubt.
Der Elektrosatz ließ sich per Plug and Play binnen 10 Minuten anschließen. Lediglich das Dauerpluskabel in den Motorraum wurde aufgrund seiner teils problematischen Verlegung Zeitintensiv (2 1/2 Stunden). Mittels Schweißdraht durch den Gummistopfen im Fussraum unterm Lenkrad.
Darüber hinaus musste ich den Gummi des Auspuffs gut geschmiert mit ordentlichem Kraftaufwand abziehen (hatte in meiner Werkstatt angerufen, Aussage Mechaniker: "Mit Gewalt und viel schmiere geht das schon."😉.

Eine TüV Abnahme ist nicht erforderlich da eine entsprechende EC Prüfbescheinigung mitgeliefert wird.

Ich hänge noch ein paar Bilder an.

Ach ja, dass ganze hat mich inkl. Versand 254,29 € gekostet. Ich habe es Abends 20:00 Uhr bestellt und zwei Tage später hats die Post gebracht.

Die Servicehotline war stehts freundlich und konnte immer kompetent helfen. Selbst der Kontakt zu einem Techniker im Hause wurde angeboten.

Grüße

egis-verso

Hallo,

kann mir vieleicht jemand ein Tipp geben, wie ich das Relais anschließe. Den Rest hab ich schon verbaut habe einen Fahrzeugspezifischen E-Satz.
Was und wie muss ich was ausbauen um an den Stecker ranzukommen.

Gruß sniper

Was für einen Elektrosatz hast Du? Eigentlich wird das Relai nur in einen vorhanden Stecker, passt eigentlich nur in einen, gesteckt.

Aber nenne erst mal deinen Elektrosatz.

egis-verso

Hallo!

Habe vor kurzem eine Abnehmbare AHK (Westfalia) mit FZG-Spezifischem E-Satz eingebaut.

Bei Fragen einfach ne PN schicken. Habe auch einige Bilder wenn nötig.

LG, Harry

Hallo,

wo wird denn das Kabel vom Kofferraum zum Motorraum verlegt? Liegt das dann offen im Fahrzeuginnenraum?
Wie komme ich vom Kofferraum zur Rücksitzbank? Von dort wird es dann einfach am Boden sichtbar nach vorne in den Fussraumgeführt und bei den Pedalen in den Motorrraum geführt?
Oder wird das irgendwo in den Türen oder unter den Türen in der Seitenverkleidung Bodenverkleidung versteckt?

Hallo,

klar, du kannst auch von der Heckklappe nach vorne zum Rückspiegel, dann hast Du gleich ne Wäscheleine um nasse Unterhosen dran aufzuhängen ...

Man verlegt das Kabel unterm Teppich, zu den Schwellerleisten , hinterm Gurt durch und dann unterm Teppich zu den Pedalen hoch und dann in den Motorraum - durch die vorhandene Gummitülle ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen