Anhängerkupplung Brink BMA ("diagonal" abnehmbar)
Hi zusammen,
Kennt/nutzt jemand von Euch die Brink BMA Anhängerkupplung? Und ggf. auch einen E-Satz (13-polig) dieser Firma?
Wie sind Eure Erfahrungen beim Ab-/Anmontieren dieser AHK?
In der Anleitung steht, dass man bei Nicht-Gebrauch einen "Dummy" montieren solle zum Schutz vor Schmutz. Leider ist nicht klar, was genau damit gemeint ist.
Gesamtpreis inkl. Montage soll laut Brink Webseite 777€ kosten. Klingt fair, oder?
34 Antworten
Tatsache ist, leider ist da scheinbar nichts standardisiert. Man kann nicht davon ausgehen, dass automatisch bei Mitbestellung einer AHK beim Neukauf wirklich bei jedem Auto Strom für den WW zur Verfügung steht das ist nach wie vor sehr individuell und ich würde immer explizit darauf hinweisen, dass ein WW genutzt werden soll.
Zitat:
@navec [url=http://www.motor-talk.de/.../...ng-brink-bma-diagonal-abnehmbar-t60120
ein neuer (unverbastelter) Wohnwagen, bei dem auch der Kühlschrank auf Dauerplus läuft?
Eher sehr ungewöhnlich..
Ich habe das noch mal gecheckt und korrigiere: Kühlschrank laut Anleitung an Zündungsplus. Eine Anzeige, ob Spannung anliegt, hat sich der Kühlschrankhersteller gespart.
Mal schauen, wie das zu messen ist. Vielleicht gibt die interne Beleuchtung einen Hinweis. Wenn die 12 V dafür nicht an den Plus der allgemeinen Stromversorgung liegen - die schleift Dauerplus durch. Ist ja nicht mehr so einfach, wie zu guten, alten Zeiten.
Ob Lade- oder Zündungsplus wäre völlig egal - es wird nicht mit Schlüssel im Schloss geparkt.
EDIT: Meine Editierung hinsichtlich Dauerplus hat sich mit navecs Kommentar gekreuzt.
Zitat:
@situ schrieb am 22. April 2017 um 18:00:27 Uhr:
Zitat:
@navec [url=http://www.motor-talk.de/.../...ng-brink-bma-diagonal-abnehmbar-t60120
ein neuer (unverbastelter) Wohnwagen, bei dem auch der Kühlschrank auf Dauerplus läuft?
Eher sehr ungewöhnlich..Ich habe das noch mal gecheckt und korrigiere: Kühlschrank laut Anleitung an Zündungsplus. Eine Anzeige, ob Spannung anliegt, hat sich der Kühlschrankhersteller gespart. Mal schauen, wie das zu messen ist. Ja nicht mehr so einfach, wie zu guten, alten Zeiten.
und u.a. bei neueren WoWa auch deswegen irritierend, weil die Kühlschrankbeleuchtung eventuell über Dauerplus funktioniert....
Ein Bekannter hat sich gerade einen fast neuen Wohnwagen geleistet und meinte, dass sein Kühlschrank auf Dauerplus läuft....so kann man sich irren und muss wieder anfangen zu basteln...oder kauft sich halt einen aktuellen Wagen des VW-Konzerns ab Golf-Größe.
mein Kühlschrank hat noch den berühmten, rot beleuchteten 12V-Schalter und den kann ich von Außen durchs WoWa-Fenster sehen; der einzige leicht zu erkennende Hinweis auf Ladeplus.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 22. April 2017 um 17:48:59 Uhr:
Tatsache ist, leider ist da scheinbar nichts standardisiert. Man kann nicht davon ausgehen, dass automatisch bei Mitbestellung einer AHK beim Neukauf wirklich bei jedem Auto Strom für den WW zur Verfügung steht das ist nach wie vor sehr individuell und ich würde immer explizit darauf hinweisen, dass ein WW genutzt werden soll.
das hatte ich bei der Bestellung des Octavia gemacht. Zu dem Zeitpunkt war sich der Händler gar nicht mal sicher, dass überhaupt Dauerplus vorhanden ist.
Das habe ich mir dann aber schriftlich zusichern lassen.
Davon, dass Dauerplus erst vorhanden ist, wenn auch ein WoWa angeschlossen ist oder gar, dass es ab Mj 2015 Ladeplus gibt, wusste beim Skoda-Händler definitiv niemand (auch die Techniker nicht)
Die sind diesbezüglich wirklich absolut ahnungslos gewesen und von daher ist es mit so einer Zusicherung auch schwierig. Der Importeur (Skoda D) hatte von diesen Dingen ebenfalls Null Ahnung.
Wenn man heutzutage einen aktuellen WoWa nutzen will, sollte /müsste auch Ladeplus zum Standard gehören, s. den Fall von @situ und auch mein kleiner Eriba Puck L ist standardmässig in der Weise ausgestattet.
Ist irgendwie ein Witz, wenn die Autos heute mit jeder Art von Unterhaltungselektronik kompatibel sind, es aber nötig ist, bei einer werkseitigen AHK basteln zu müssen, wenn man sich einen neuen WoWa kauft.
Eine Auswahlmöglichkeit bei der AHK (wohnwagentauglich oder nicht) wäre ansonsten auch ganz nett. Irgendwie ist das anscheinend bei vielen Autoherstellern gar kein Thema, denn exaktere Infos zur AHK gibt es auf der Preisliste oder im Prospekt meist nicht.
Ähnliche Themen
immerhin wird Heute zumindest keine 7-Polanlage mehr verkauft. ;-)
ist ja schon mal was. ;-)
Tausend Dank für die vielen hilfreichen Anmerkungen! 🙂
Ich favorisiere die anfangs von mir genannte AHK nicht, aber die wurde mir konkret von einer Werkstatt vor Ort angeboten. Aktuell fahre ich (noch) einen Caddy BJ 2012 ohne AHK-Vorbereitung. D.h. ich werde entsprechend auch den E-Satz (nebst Dauerplus und Ladeleitung) verlegen lassen. Ich möchte eine abnehmbare AHB, weil eine starre wohl den Parkpiloten hinten stören würde. Es gibt sicherlich auch gute Alternativen anderer Hersteller.
Wenn ich mir eine neue Zugmaschine leiste, werde ich (dank Eurer Hinweise) auf alle Fälle nicht nur gleich eine (abnehmbare) AHK mitordern, sondern auch explizit Dauerplus, Ladeleitung und ggf. Videoleitung (zwecks Rückfahrkamera). Hinterher wird es immer unnötig kompliziert.
Eine starre AHK stört den Parkpiloten genau so wenig wie die eingesteckte AHK (beides muss gleich kodiert werden, der Parkpilot kann es nicht unterscheiden - wie auch). Ich habe am letzten Fahrzeug abnehmbar gegen starr getauscht (wg. zu viel Spiel der Aufnahme nach ca. 80.000 Gespann-Km, auch mit Parkpilot). Irgendwelche Umkodierungen waren nicht notwendiig.
Mehrfach -warum immer. Löschen, wenn möglich. Danke.
War Doppel.
War Doppel. warum immer.
Das verstehe ich aber anders:
Wenn der WW-Stecker angeschlossen ist, merkt das die Autosteuerung und schaltet den Parkpiloten ab. Das sollte natürlich sowohl bei einer starren als auch abnehmbaren AHK klappen. Wenn ich aber eine abnehmbare AHK habe und auch abnehme, ist die Verbindung zum WW natürlich weg und die Autosteuerung schalten den PP ein. Wenn ich aber eine starre AHK habe und den WW abhänge, wird der PP auch eingeschaltet, doch wenn der normalerweise bei sagen wir 50 cm Entfernung zum Hindernis zu piepsen anfängt, wird es mit der starren AHK evtl. schon krachen. Oder übersehe ich hier etwas Wesentliches?
Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Der Parkpilot arbeitet bei eingesteckter AHK (ohne angehängten Anhänger) perfekt. Bei dem jetzigen und den beiden Zugwagen zuvor. Die davor hatten so was nicht.
Das Wesentliche schrieb ich ja schon: Wenn das so wäre, könntest du auch mit der eingesteckten AHK nicht solo fahren. Natürlich kannst du. Meines Wissens muss kodiert werden, dass der Parkpilot die AHK beachten muss.
Ich denke, dass auch der Panikpieps entsprechend verlegt wird. Ich kann jedenfalls nach der Anzeige recht genau unter das Zugmaul fahren, Wie das ohne AHK ist, habe ich nie probiert. Vielleicht kommt der rote Strich immer 15 cm, bevor es kracht.
Die Abschaltung bei angehängtem Anhänger hat damit nichts zu tun.
Besprich das mal mit der Werkstatt.
Hast Recht, da kann mir die Werkstatt konkret etwas zu sagen. Ein Herr dort meinte (telefonisch), dass er mir wegen des PP die abnehmbare AHK empfehle, aber er meinte ebenfalls, dass man das am besten vor Ort bespricht. Wie meist, macht das Sinn. 🙂 Nochmals vielen Dank für Deine/Eure Rückmeldungen hier!
Und allen einen schönen Sonntag! 🙂
Wenn der Herr bei seiner Empfehlung bleibt, dann frage ihn auch, ob das dann bedeutet, dass du die AHK bei jedem Abhängen abnehmen musst (das wäre ja die Konsequenz). Und wenn er meint, das wäre so, dann spreche mit einer Werkstatt, die dein Auto genau kennt. Da wird man anderer Meinung sein.
Sorry Leute, aber es stimmt die AHK stört definitiv die Parkpiepser, ist war bei mir bei jedem Auto so. Aus dem Grund haben die Händler immer gleich gesagt wenn Piepser und Kupplung, dann immer eine Abnehmbare.
Seltsam dran ist lediglich, manchmal kann ich Stunden fahren auch rückwärts und die Parkpiepser arbeiten ganz normal ohne Störung. Dann plötzlich wieder muss ich nur den Rückwärtsgang einlegen und schon geht das Gepfeife los.
Mein Alhambra hat ab Werk eine einklappbare AHK, (tolle Sache) doch auch sie stört ausgeklappt die Parksensoren, obwohl ab Werk und allem PiPaPo das ist scheinbar nicht dauerhaft verhinderbar.
Man kann das nur verhindern, wenn man z.B. einen Anhängerstecker, egal ob mit, oder ohne jede Funktion, auch ein 13 auf 7-Pol Adapter geht, in die Dose vom Auto steckt. Augenscheinlich wird dem Auto dann Anhängerbetrieb vorgetäuscht und die Pipser bleiben aus, aber dann eben wirklich aus, sprich nutzlos.