Anhängerkupplung anbauen?
Ich würde mir gerne bei meinem E280T eine AHK montieren lassen. Mein Mechaniker hat mir aber gesagt, daß dazu beim W124 der Kühler gewechselt werden muß, weil DB den Wagen damals zusammen mit der AHK mit einem anderen Kühler ausgeliefert habe. Der Umbau wäre damit aber sehr teuer.
Ist das tatsächlich so, oder will der nur auf Geld machen? Kommt mir komisch vor, weil der Wagen für die Klima sowieso einen großen Kühler und Ventilatoren hat.
19 Antworten
@speedfight: najaaa... nicht ganz
Also bei mir ist auch ein neuer Kabelbaum drin... Westfalia glaub ich... 69 Euro. Der geht auch von ganz hinten bis ganz vorne durch, hat auch ein neues Relais dabei gehabt und auch eine neue Lampe im Armaturenbrett (Kontrolle ob der Blinker vom Anhänger geht). Als ist schon ne ganz schöne Maloche das einzubauen, und ja, der Vordersitz muss raus, Armaturenbrett und diverse Verkleidungen auch.
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
@speedfight: najaaa... nicht ganz
Also bei mir ist auch ein neuer Kabelbaum drin... Westfalia glaub ich... 69 Euro. Der geht auch von ganz hinten bis ganz vorne durch, hat auch ein neues Relais dabei gehabt und auch eine neue Lampe im Armaturenbrett (Kontrolle ob der Blinker vom Anhänger geht). Als ist schon ne ganz schöne Maloche das einzubauen, und ja, der Vordersitz muss raus, Armaturenbrett und diverse Verkleidungen auch.
Bei den neuen Elektrosätzen werden keine Leitungen von vorne nach hinten mehr verlegt, da auch keine Kontrollampen zusätzlich für die Blinker der Anhänger mehr benötigt werden.
Es kommt lediglich hinten beim Kombi in der Nähe der Reserveradmulde ein Relais rein, mit dem auch erkannt wird, ob die Blinker des Hängers funktionieren oder nicht, sollte eines defekt sein, blinkt das Orginalrelais schneller wie wenn auch eine Birne beim PKW defekt wäre.
desweiteren wird die Nebelschlußleuchte vom PKW beim anstecken eines Anhängers ( nach Zulassung 1992) ausgeschaltet und die Nebelschlußleuchte vom Anhänger aktiviert .
Moin!
@ speedfight: danke für den Clown.
Gebe ich gerne ungebraucht zurück. Das die Sitze bei meinem Wagen klappbar sind, war mir noch nicht aufgefallen.
Da Du den originalen Kabelbaum scheinbar noch nicht gesehen hast, schweige dann doch lieber dazu wenn davon geredet wird, dass dieses Teil nicht einfach so in den Kabelkanal gezogen werden kann. Dann klapp Du mal den hinteren linken Sitz so, dass Du an den Kabelkanal kommst.
Im Gegensatz zu den Nachrüstlösungen werden halt wie bereits beschrieben ( hier ist der, der lesen kann klar im Vorteil) sämtliche Anschlüsse direkt aus dem Sicherungskasten bis zur Leuchte verlegt. Das ist klar die bessere Alternative gegenüber den Zubehörteilen, welche den Strom an der Leuchte abnehmen. Zudem liefert DC ( wie übrigens auch beschrieben) einen belastbaren Dauerstromanschluß ins Heck.
Wer mit dem Rumgefummel leben kann: prima. Ich stehe nur mal nicht so auf "Papi's Bastelstolz".
bis neulich
der Clown
@dirch
nur ein dummer Beamter würde so schreiben🙂
kennst du die Abürzung LMAA ?
schönes WE
bei uns in Bayern sagt man du bist ein D***?
werde mich in diesem Thread nicht mehr äußern 🙂
Ähnliche Themen
@Speedfight:
Wann dir wer am Arsch oder sonstwo leckt, is mir schnurz, aber da du offensichlich keine Ahnung hasst, halt bitte die Klappe und troll dich.
Ich baue grundsätzlich nur Westfalia bäume rein.
Und wenn man nicht gerade nen 0-Ausgestatteten 200D hat, wird man den sitz rausnehmen müssen, da die Kabelkanäde dann so voll sind, dass man da kein Kabel mehr reinziehen kann, ohne andere mit rauszureißen.
Die Westfalia Kabelbäume sind von guter Qualität, die originalen natürlich noch ein wenig besser. Dieses "wenig" rechtfertigt in meinen Augen zwar nicht den Aufpreis, aber wenns wem auf die paar € nicht ankommt, sollte er lieber den originalen verbauen.
Das gedümsel mit hinten anklemmen und so, davon halte ich auch nix, für den ottonormalverbraucher wird es sicherlich reichen.
Der Westfalia Baum kostet 13 Polig ca. 80€.
Und ich bau auch nur 13 polige mit 7er Dose ein, weil man dann wenn man ne 13 polige dose braucht blosnoch umhängen braucht 😉
mfg, Mark