Anhängerbau aus Rohkarosse (erste Bilder)
Moin Leut´s,
wollte nur mal eben die ersten Bilder einstellen!
Meine TÜV - Probleme schmelzen auch so langsam dahin.
Werde wohl eine neue 1300kg ALKO Hinterackse,
oder zumindest die Bremsen davon an die orginal Hinterackse, verbauen müssen.
Gruß, jörg
PS.: werd immer mal wieder ein paar Bilder von der Entwicklung einstellen.
Beste Antwort im Thema
Wenn Du an der Deichsel ein gefedertes Stützrad verbaust, dass Du beim Fahren unten lässt, hast Du sogar eine einstellbare Stützlast. Je nach Zugfahrzeug kannst Du dann variieren😁
105 Antworten
Hallo Jörg,
an der Frontmaske ist nicht zufällig das linke Blech, das von der A Säule bis runter zum Blinker geht, noch dran?
Ich häng mal ein Bild an mit dem Breich
Gruß Marc
Hallo,
ich habe einige Bilder von Anhängern gesammelt und hochgeladen: http://picasaweb.google.com/102627523409460001199/BusAnhanger#
Nur so zur Inspiration. Sollte ein Bild dabei sein das nicht gewünscht ist einfach malden.
Grüße
Stefan
Tach,
ich mal wieder...............
So, am kommenden Wochenende geht´s nun endlich weiter!
Nachdem ich nun zum ersten Mal, bei ebäh, auf son Ars..... reingefallen bin, habe ich mir nun nochmals ein Anhänger - Chassis gekauft. Dieses Mal ein heiles, bei dem die Achse nicht irreperabel krumm ist.
Bei dem Alten Chassis (siehe Bild letzter Beitrag) konnte man erst bei der Abholung erkennen, daß das Teil noch reperaturbedürftig ist......... (ein Rad stand schief/ Achslager ausgeschlagen) nach Zusicherung dieses sei ohne weiteres zu richten (einfach Achslager tauschen, kostet keine 5Euro´s), und nach Preireduzierung (1/2) hab ich es dann mal mitgenommen. Vor etwa 1 Monat hat sich dann die Diaknose "Schrott", nach langem suchen eines Reperaturbetriebes, bewahrheitet....... Das Lager hätten die zwar tauschen können, aber das Achsrohr war auch schon ausgeleihert........ 😠
Das neue Chassis (siehe Bild) wird nun halten, was das Alte nicht konnte. Außerdem ist das Neue komplett verzinkt 😁 , sowie nicht geschweißt, sondern komplett verschraubt, was das Anpassen an die abgesägte T3 Karosse um einiges einfacher und schneller machen sollte.
Also, ab Sonntag gibt es dann endlich auch wohl mal ein paar Bilder, des Werdegangs.........
...... will ich hoffen!
Gruß
Jörg
PS: leider sind die Front-seiten-bleche beide schon verkauft (irgendwie muß ich das Projekt ja bezahlen)
PSs: besten Dank für eine Prima Bildersammlung! Huch, da ist ja sogar mein Anfang dabei.... freu
Sorry, hatte da zwei Treads mit dem gleichen Thema....... 😰
Also hänge ich dann hier nochmal da Bild des alten Chasis an........
Überigens, den Frage Tread: "Anhängerbau aus T3 Rohkarosse?" möchte ich hiermit als beendet ansehen!
Ähnliche Themen
Moin Leute,
so nun ist es, nach einem langen und harten Tag Gestern, geschafft!
Gestern wurde die Karosse mit dem Wohnwagengestell vereinigt.......
Zuerst haben wir die Front der Karosse mittels zwei Eisenträgern verstärkt. Dann wurde das Gestell in der Breite angepasst. Dannach haben wir die Karosse auf das Gestell aufgesetzt und dann den Aufbau an das Gestell angepasst. Dort, wo das Gestell an den Holmen des Aufbaues, auflag haben wir die Holme des Aufbau´s ausgesägt. Der Aufbau liegt nun auf Höhe des Bodenbleches auf dem Gestell auf.
Über die Ausschnitte in den Holmen kommen dann noch U Eisen, welche die Holme dann wieder, nach unten gesehen, verschließen und damit versteifen werden. Im ehemaligen Motorraum werden wir dann auch noch einen Träger mit dem Gestell verschrauben, der für die passende Auflage hinten sorgt. Die Holme hinten im Motorraum sind am hinteren Ende genau 4cm höher als das Bodenblech.
Natürlich wird der Aufbau dann auch noch mit dem Gestell verschraubt. Hierfür werde ich Flacheisen auflegen und dann durch das Bodenblech in das Gestell verschrauben.
Nachdem nun der Aufbau auf dem Gestell sitzt, liegt die Stützlast schon jetzt, ohne Innenausbau, jenseitz von Gut und Böse. (ca 150kg) Diese werde ich mit Hilfe von Gegengewichten wie: Bodenblechen u. Reseverad im Motorraum, Auspuffatrappe aus 5-6mm Stahlrohr usw ausgleichen.
Hätte mir gestern mein Kumpel, T3Harry nicht gehölfen, wär ich heute sicherlich ein Fall für den Orthopäden.......... VIELEN DANK!
Weiter geht´s dann im Laufe der Woche.
1. Front verschließen
2. Felgen besorgen 5x120 mit möglichst hoher ET, also tief rein.
3. Radläufe anpassen
4. Verkabeln
5. Motorraum verschließen und Kontergewichte anbringen.
6. erster Tüv anlauf
Weiter dann hoffendlich auch mal mit besseren Bildern.
Gruß
Jörg
Hi,
nettes Projekt und garantiert jede Menge Arbeit :-)))
Ich hätte in den sauren Apfel gebissen, und die Räder in die Mitte gemacht. die Anhängelast wäre mir zu hoch. Die Stützlast mag allerdings im Winter von Vorteil sein *g*
Wird das ein "Schlafwagen" oder sowas?
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Hi,nettes Projekt und garantiert jede Menge Arbeit :-)))
Ich hätte in den sauren Apfel gebissen, und die Räder in die Mitte gemacht. die Anhängelast wäre mir zu hoch. Die Stützlast mag allerdings im Winter von Vorteil sein *g*
Wird das ein "Schlafwagen" oder sowas?
Hallo FranzR,
die Räder in der Mitte, würde die Schiebetür, die ich auf jeden erhalten wollte, Killen!
Jau, wird ein reiner Schlafwagen! Bislang haben beide Kid´s im Hochdach gepennt, was nun zu klein wird! Gibt aber wohl auch in Zukunft gemaule, da zu endscheiden ist, wer nun im Hänger schlafen darf......... 😁 🙂🙄
Die Stüzlast wird sich zum Schluß irgendwo um die 25kg - 50kg einpendeln. Alles andere sorgt sonst nur für krumme Rücken. 🙁
Gruß
Jörg
wie willst Du das mit der Stützlast denn ausgleichen? Für jede 10 KG, die Du vorne in den Bus einschweißt oder einbaust brauchst Du ganz hinten schon 20 - 30 KG. Eine Auspuffattrappe wird da nichts reißen. Hinterher hast Du hinten 400 KG drin und eine Zuladung von 0.
Grüße
Kai
Wenn Du an der Deichsel ein gefedertes Stützrad verbaust, dass Du beim Fahren unten lässt, hast Du sogar eine einstellbare Stützlast. Je nach Zugfahrzeug kannst Du dann variieren😁
Hallo Leute,
ja, sicherlich muß ich ne Menge Kontergewicht verbauen..........
So wie ich das errechnet habe, brauche ich bei der jetzigen Deicksellänge, sogar ca 100kg für 10kg Stützlast.......
Als Auspuffatrappe hatte ich zb an ein 20cm Stahlrohr mit ca 10mm Wandstärke gedacht.......
Im ehemaligen Motorraum, jetzt Kofferraum, wird eine Reserveradmulde mit Reserverad sicherlich auch schon etwas helfen.... allerdings möchte ich noch mit dem TüVí abklären, ob ich eventuell die Deicksel dieses ehemaligen Wowa etwas (ca 50cm) weiter hinten verankern/verschrauben kann. Die Deicksel hat 100kg max Stützlast, der Anhänger soll aber nur auf 75kg abgenommen werden.
Zuladung 0, egal, soll eh kein Lastenanhänger, sondern nur ein Schlafwagen werden......
Wenn da noch 100kg rein dürfen bin ich schon froh!
Was tut man nicht alles für die Kid´s..............
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von airbrushbywachsmann
...So wie ich das errechnet habe, brauche ich bei der jetzigen Deicksellänge, sogar ca 100kg für 10kg Stützlast.......
Machste die Deichsel noch kürzer? Säh zumindest besser aus.
(finde ich...)
Hi tschill,
wie schon geschrieben möchte ich die Deicksel gerne kürzer, also näher an der Achse ansetzen. Muß das aber noch beim TÜVi abklären, da die Deicksel eine vorgegebene Trägerauflage hat. Werde dann wohl noch einen weiteren Träger ziehen müssen, um eine passende Auflage zu schaffen, was aber wieder für Zusatzgewicht vor der Achse sorgt......
Wenn es möglich ist und sich rechnet, ja! Möchte gerne von 160cm auf etwa 100-120cm. Wenn dadurch das Gewicht aber wieder zu stark ansteigt, bringt das nun garnichts......
Erstmal jetzt die oben genannten Sachen machen, und dann mal wieder zum TÜV.........
Gruß
Jörg
wenn du den Hebel verkürzt, hast du freilich mehr Stützlast. Gerade das willst du ja vermeiden...
Mach doch dein Gewicht (auch aus Gründen des Hebels) so weit hinten wie möglich.
Motorraumboden nur aus Dünnblech, aber die Heckstoßstange vieleicht mit einer Rolle Blei füllen. Das meine ich ernst...
Je näher du am Rad bist, umso weniger Entlastung hast du pro Gewicht. Du hast dann nur sinnloses Leergewicht produziert....
Moin Leute,
so....... war nun gestern Morgen zum ersten mal mit dem Anhänger und Roter Nummer beim TÜV Nord in Nordhorn.
Nachdem ich ja in der Letzten Zeit (ca 1Jahr) viel mit den Prüfern telefoniert hatte, waren sie bei der ersten Vorstellung sehr gut zufrieden!
Alle Verschraubungen/ Verbindungen von Karosse und Fahrgestell sind OK!
Alle Änderungen die Karosse zur Versteifung sind Bestens!
Fahrgestell ist Bremsbereit und OK!
Beleuchtung und Reflektoren sind OK!
Erledigen muß ich für die Plakette nun noch:
Scharfe Kanten an der Front schleifen und verspachteln. 😁
Über der Achse muß noch eine weiterer Holm als Auflage der Karosse zum Fahrgestell verbaut werden. 🙄
(hab ich gestern Abend schon erledigt)
Bremsgutachten für die Auflaufbremse muß besorgt werden..... Dafür muß ich aber erst noch die gewünschten Felgen besorgen, da der Abrollumfang der Räder/Reifen mit berechnet wird........
(biete gerade bei Ebay auf die Richtigen, Kreuzspeiche wie Zugwagen 😁 )
Für eine ausreichende Radabdeckung sorgen........ 😁 (geht erst wenn die neuen Felgen drauf sind)
Motorraum bzw jetzt Kofferraum mit Blech auskleiden, sowie Reserveradmulde erstellen......
(mach ich heute Abend)
Ach ja, für die Skeptiker.......... 😁
War gesten das erste Mal auf der Waage!!! (ohne Innerausstattung, ohne Seitenscheiben)
Gesamtgewicht zur Zeit: 540Kg, davon derzeitige Stützlast 90Kg !!!!!!! 😁
War selber TOTAL ÜBERRASCHT!!!!! So leicht???
Stützlast darf zum Schluß nur 4% des Leergewichtes sein......... also bei ca 750Kg Leer - 30Kg!
(bei 40kg sind die Prüfer auch noch zufrieden....)
Somit muß ich vorne nur 50 - 60Kg leichter werden.......
Reserverad, Auspuff, Kofferraummulde....... vllt also noch 75-100kg Kontergewicht..........
Bislang läuft alles Bestens!!!!!! 😁
Bilder folgen noch......
Gruß
Jörg