Anhänger Siebdruckplatte behandeln...
guten morgen,
Die Holzplattenböden (Siebdruckplatte) in Anhängern sehn ja meist schnell unschön aus..Feuchtigkeit (Regen) tun ihr übriges.. im Winter kommt zwar ne Plane drauf, aber im Sommer habe ich keine Lust die Plane
ständig rauf und runter zu nehmen..
Was meint ihr? Könnte man sie mit Harzbasiertem Bootslack behandeln,also streichen?
Sonst wüsste ich jetzt nicht was da geeignet wäre,gewöhnlicher Holzlack hält nicht lange..
9 Antworten
Egal was Du da darauf malst... mit dem,
was Du transportierst, machst Du diese
Beschichtung kaputt, so daß da auch
wieder Wasser etc. drunter kann.
Das sieht am Ende unschöner aus als vorher.
Mein Anhönger hat einen Aluboden.
der ist leider profilert und behält allen
Dreck für sich... gibt nichts wieder her.
Daher habe ich einfach eine dünne
Siebdruck- als Verschleißplatte drauf gelegt.
Das könntest Du auch bei deinem Anhänger machen ;-)
Oder die Platte einfach austauschen, wenn sie fertig ist.
So ein Anhänger lebt... da gehören eigentlich
doch ein paar Kratzer etc. auf den Boden.
Eine Siebdruckplatte ist eigentlich dafür ausgelegt, die Belastungen alleine aufzunehmen.
Wichtig ist nur, dass du die Schnittkanten versiegelst.
Feuchtigkeit oben auf der Platte macht ihr nichts aus.
Ich würde auch nichts machen. Mein Stema steht immer draußen, auch nach 20 Jahren ist die Platte noch in Ordnung. Mein großer Eduard steht dafür sicher in der Scheune, da passiert dann generell nichts mehr. Aber die Platte behandeln? Ne, ergibt keinen Sinn und so teuer sind neue Platten ja auch nicht.
Ähnliche Themen
Wird beim LKW auch nicht gemacht. Nur die hintere Anschlusskante wird oft mit einem Blech verstärkt, wenn da oft mit einem Stapler drauf rumgejuckt wird.
Hallo?? Ohne das eine nicht das andere.
Ich selber habe eine zweite Platte drauf, und je nach dem was ich Tranzpotiere, kommt die Raus. Und die PLÄNE kommt immer drauf. Denn da muss man den Inneren Schweine Hund über holen.
Ich hatte im ersten Versuch eine mehrfach geteilte Platte als Schutzplatte drauf.
Gedanke war: WEnn ich die alternativ hochkant am Rand aufstellen kann habe
ich eine höhere Ladekante und schütze die Seitenwände.... 2500mm 5 mal geteilt
und man kann die Schutzplatten so leichter rein legen.
Das funktionierte leider nicht - durch die Fugen
sammelte sich zu viel Dreck unter den Platten.
Daher dann eine ganze Platte eingelegt und gut ist.
Die kleinen geteilten Platten nutzt man inzwischen für alles Mögliche :-)
---> Wenn, dann also am Besten eine durchgehende Verschleißplatte.
Und die musst du auch irgendwann mal ersetzten, dann hast noch wg. dem zusätzlichen Gewicht weniger Nutzlast.
Was soll der Terz?
Lohnt sich der Aufwand wirklich?
Wie schon geschrieben: wird der Boden abgenudelt, wird er getauscht - und bei Hobbyanhängern dauert es eh ewig…
Warum gleich am Anfang das Geld raushauen? Für das gute Gefühl?
Nee, lass mal.
Gruß Didi