1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Anfhrschwäche

Anfhrschwäche

Mercedes C-Klasse W202

Hi, mit meinem C 230K (10/95) wird mir nie langweilig, ich brauche eigentlich keine Hobbys 🙂

Folgendes problem: (Hatte ich letztes Jahr auch schon)
Ich fahre morgens aus der Garage (geht normalerweise im Standgas) Im moment aber wiedermal nicht die drehzahl bricht sofort wenn ch die Kupplung loslasse (ganz langsam) zusammen und der Wagen schüttelt sich und ist kurz vorm "Absaufen" Also trete ich die Kupplung wieder durch und nach 1-2 sek beruhigt er sich, dann schießt die Drehzahl im Stand so auf 2500 U/min hoch und geht dann ganz langsam wieder runter, zudem zieht er nicht so gut wie sonst.
Ich vermute das es an den Ventilen liegt die verrust sind, ich bin neulich an einem Tag 500 KM gefahren (ziemlich zügig wo es möglich war 200-220) und dannach war es weg. Jetzt wo ich ieder zwei Wochen nur kurzstrecke (6 Km) gefahren bin Zickt er schon wieder so rum. Würde es was bringen wenn ich die Ventile nachstellen lasse? Kann es auch am Auspuff liegen ?

Beim Problem letztes Jahr hat es geholfen einfach mal 100 Km durch die gegend zu Heizen (Aber alle 2 Wochen mal sinnlos 100 Km durch die Gegend zu fahren finde ich auch net so doll).

Liegt es daran das ich zu "früh" schalte (immer so bei 3000 U/min) sollte ich höher drehen ???

Hatte jemand von euch schonmal ein ähnliches Problem oder weiß wie ich es dauerhaft beseitigen kann ?

Danke schonmal für eure antworten

20 Antworten

Hallo ich denke das geht mehr in richtung KAT-Steuerung.fahr mal zuDB,fehlerspeicher auslesen.

War ich letztes Jahr schon, keine Fehler hinterlegt. Irgendwo hab ich mal gelesen das ein Kat auch zu sein kann (nicht voll Alkohol) und man dann spülen könnte, würde es angezeigt werden wenn er zu wäre ? Beim Beschleunigen im 1 bzw. 2. Gang ist ab 3000 U/Min wie ein loch vorhanden könnte dies ein Grund für einen defekten Kat sein ? Wie kann ich das Noch überprüfen ?

Danke

Hi, ich bin diese und letzte Woche 2000 Km gefahren und hab festgestellt das mein Auspufftopf ein Loch in etwa der Grüße eines 1 Euro Stückes hat, kann es vielleicht daran liegen? und iss es sinnvoll das zu schweißen?

Grüße

Ich weiss zwar auch nicht woran es liegt, wollte aber trotzdem anmerken dass der Motor Hydrostössel hat - das Ventilspiel wird also automatisch nachgeregelt.
Auspufftöpfe schweissen ist nicht so klasse, da die meist nach kurzer Zeit an einer anderen Stelle wieder durch sind. Lass doch drin das Loch - wenn gut klingt .. was solls 😉 😁

Das mit dem immer mal wieder höher drehen ist glaub gar nich so blöd - bläst den Motor ein bisschen frei (musst ja nich volle Kanne an den Begrenzer jagen, aber 3/4 Nenndrehzahl schadet sicher nix).

Säsch

Oder .. stehst Du morgens am Berg und hast Deine "400 Kg Baumaterial im Kofferaum" noch drin? Da würd meiner auch absaufen wenn ich kein Gas gebe .. 😉 😁

Säsch

(Sorry, aber der musste sein .. 😁 nix für ungut)

Hm ich sehs mal von der Kreativen seite und probiers aus *g* ne, aber es iss echt der Hammer wemm ich viel Kurzstrecke fahre iss er nach einer Woche zu dann Fahr ich 900 Km Autobahn und lass ihn über Nacht stehen und am nächsten morgen fahr ich ungewollt mit Quitschenden Reifen an weil sich der Schleifpunkt der Kupplung und das Drehmoment total verändert haben, quasi wie ein anderes auto.

Ich glaube mein Auto entwickelt ein eigenleben 🙂

moin captain

das mit dem schnellen abfallen der drehzahl beim kupplung treten tritt bei mir auch hin und wieder auf.
fällt wie ein stein auf fast null und geht fast aus.

manchmal geht es von alleine weg und manchmal hat auch geholfen die drosselklappensteuerung zu resetten.dazu zündung auf 2, so das alles brennt und 2 min warten und dann starten. dadurch soll die drosselklappe in die nullstellung gebracht werden, hab ich gehört.
auch der druckpunkt der kupplung und das anfahrverhalten ändert sich bei mir auch manchmal.
man fährt halt jeden tag ein anderes auto. das wird allerdings an den kupplungszylindern liegen vermute ich.

viel spaßß mit deinem hobby
tassi

Und wie wärs mit einem neuen Drosselklappensteller?

Wäre eine überlegung aber meiner meinung gibt es das Drosselklappen teil bloß als ganzes (um die 600€ ) da fahr ich den Wagen lieber noch ne Wiele und steig dann auf W203 um 🙁
Hab übrigens heute mal geschaut wegen Auspufftopf, es iss bloß der Schweißpunkt vom DC Zeichen weggerostet, kann mir aber net erklären wieso er dann so blubbert bei Gasgeben 🙂

Ein super Auto, wie unsere Natur *lol* 95% sind noch nicht erforscht 🙂 🙂 🙂
Und mein Vorteil, mir wird nie langweilig

Lambdasonde hab ich auch schon gedachtr aber das würde er im Fehlerspeicher anzeigen und da iss nix. LMM das gleiche und da wäre es dauerhaft, zudem wird die Höchstgeschw. erreich bin neulich mal kurzfristig 240 gefahren (lt. Tacho)

Trotzdem Danke für den Tip, ich werde in nächster Zeit mal zum Fehlerspeicher auslesen gehen, vielleicht hat sich was getan, würde mich freuen wenn es doch die Lambdasonde wäre die iss "verhätnissmäßig" billig und ich müsste im Januar eh TÜV und ASU machen

Ich vermute ihm fehlt Liebe und Zuwendung 😁
(Ist eine C-Klasse weiblich???)

Grüße

Fehler gefiunden !!! Jetzt weiß ich endlich woran es liegt, war heute nachdem er mir wiederholt frühs ausgegangen ist bei DC Fehlerspeicher5 auslesen, und hab da nen richtig fähigen Mann getroffen der Schaut sich die Kompletten anzeigen an und meint das der LMM hart an der grenze sei, wenn der Motor kalt wäre könnte er falsche Daten liefern. Hab jetzt aber immer noch eine Frage, ich hab in nem anderen Thread mal was von ausspülen mit Bremsenreiniger gelesen, iss das einfach mit dem ausbauen bzw. wie krieg ich das ding unbeschadet raus ? Kann ich auch ohne fahren ?

Grüße

Hallo

Ich hatte vor 2 Monaten ähnliche Schwierigkeiten wie von dir beschrieben.
Du wirst wahrscheinlich früher oder später einen neuen LMM einbauen müssen.

Der LMM ist ein elektronischer Baustein kann also nicht gereinigt werden.
Ausbau dieses Teil ist einfach, er wird von 2 Klammern und eine Schelle gesichert.
Fahren ohne LMM geht auch nicht.

Gerd

Deine Antwort