Anfahrschwäche XC60 D5 nur mit Polestar
Hallo zusammen!
Die Entscheidung ist gefallen und unser neuer XC60 D5 R-Design Summum ist in Crystal White bestellt. Nun kommt die laaaaange Zeit der Vorfreude.
Was mir bei den Probefahrten jedoch auffiel, ist die ausgeprägte Anfahrschwäche des D5. Das Testfahrzeug war mit dem Polestar Chip ausgerüstet und daher nur begrenzt vergleichbar mit der bestellten Version. Daher nun meine Frage: Wird mein "normaler" D5 auch eine solch ausgeprägte Gedenksekunde aufweisen oder liegt das effektiv am Chip?
Beste Grüsse an euch alle!
basler
Beste Antwort im Thema
Die leichte "Anfahr-Verzögerung" kann ich bei meinem ungechipptem D4 mit GT auch leicht feststellen, ist aber für mich definitiv kein Manko oder gar Sicherheitsrisiko.
Man muss die GT wirklich mit dem Gaspedal fühlen können - ich hab das mittlerweile sehr gut raus und bin äußerst happy mit der Motor-Getriebekombination! 🙂
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Die leichte "Anfahr-Verzögerung" kann ich bei meinem ungechipptem D4 mit GT auch leicht feststellen, ist aber für mich definitiv kein Manko oder gar Sicherheitsrisiko.
Man muss die GT wirklich mit dem Gaspedal fühlen können - ich hab das mittlerweile sehr gut raus und bin äußerst happy mit der Motor-Getriebekombination! 🙂
Und notfalls einfach wegfahren wenn der Querverkehr genau vor einen fährt - passt immer, meint noch ein zufriedener D4 (derzeit ungechipter) GT Fahrer
LG
Reden wir eigentlich über ein Thema welches bereits vor 11 Jahren diskutiert wurde?
http://www.motor-talk.de/.../...verzoegerung-bei-automatik-t43710.html
Also ich hab keine Anfahrschwäche, mein Chef hat ihn letzte Woche gefahren, der fuhr 3 XF mit knapp 300 PS und jetzt nen 350 er ML Bluetec der meinte nur "Giftspritze". So was agiles hat er noch nie gefahren, mein 520d mit 8-Gang hatte dieses Loch wesentlich größer!!
Habe allerdings Heico drin!
Nun, als Loch würde ich das Phänomen nicht bezeichnen.
Die 6-Gang-GT ist anscheinend im Vergleich zu anderen Getriebe(herstellern) anders ausgelegt.
Ich bin jetzt aber auch nicht der Fahrer, welcher bei grün oder freier Fahrt das Gaspedal auf einmal komplett durchtritt, also den Kickdown provoziert (außer, wenn´s wirklich sein muss).
Der Durchzug des normalen D4 in Verbindung mit der 6-Gang-GT ist für mich perfekt und ausreichend - mehr muss ich wirklich nicht haben! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von premacy
Die GT bietet m.E. kein verzögerungsfreies Anfahren und läßt mich mittlerweile bei nicht genügend Entfernung zum zukommenden Verkehr an jeder Kreuzung oder Kreiseleinfahrt aus Sicherheitsgründen verharren und auf freie Zufahrt warten. Das ist m.E. nicht Stand der Technik.
Wie hier einige berichten, können das ZF&Co auch nicht besser. Ganz schlimm Daimler mit "Kraftfrei in D - Funktion".
Wer sich in ein Loch zwängen will kann notfalls aus der Festbremsdrehzahl losfahren:
1) linker Fuß auf Bremse
2) rechter Fuß gibt Gas (dabei zu Beginn kurz und schnell "wackeln", damit die Plausi Gas/Bremse nicht zuschlägt)
3) bei Vollgas dreht der Motor bis zur Festbremsdrehzahl des Wandlers, also ca. 1600-2000rpm (je nach Visko Getriebeöl, Temp., NM und so weiter). Zum Losfahren ohne Verzögerung reicht aber auch Halblast.
4) zum Anfahren einfach von der Bremse gehen und nach Bedarf mehr Gas geben (falls nicht schon Volllast)
disclaimer: das macht bitte jeder auf eigene Gefahr!
Gruß
DN
Ich bin heute den aktuellen XC60D5 AWD Summum GT Probe gefahren.
Was Anfahren und Beschleunigen angeht, bin ich vom X1 23dA ja recht verwöhnt, aber mir ist nichts negativ aufgefallen, so wie es früher war, z.B. bei meinem XC90. Nix Anfahrschwäche 😎
Ich finde die Motor-/Getriebekombination sehr passend für das Auto, auch das "smoothe" Beschleunigen mit Wandlereinsatz.
Mein D5 GT AWD schiebt mächtig vorwärts. Er macht das wesentlich unspektakulärer (aber sehr viel souveräner) als mein alter 2,4D GT FWD. Da der D5 etwas Drehzahl benötigt und der Elch ja auch ganz schön was auf die Waage bringt, beschleunigt er auf den ersten 10m tatsächlich nicht ganz so gut. Er macht das aber danach (auf den restlichen 390m bis zur nächsten roten Ampel 😉) mehr als wett. Als Anfahrschwäche würde ich das aber nicht bezeichnen.
Chigurh