Anfahrprobleme
Guten Abend
und Gruß an alle Mitglieder!
Ich bin ein neues Mitglied und war schon über die Fachkennis euerer Beiträge überrascht und angetan.
Wie das nunmal im Leben so ist, kommt man immer erst dann auf diese Seite, wenn es Probleme gibt.
Bevor ich mich angemeldet habe, versuchte ich erst einmal Antworten zu finden, um nicht zum xten-Mal die gleiche Frage zu stellen. Trotzdem habe ich viel über Standgas und "rütteln" des Motors gelesen, aber leider nicht genau das Problem was den Wagen meiner Frau betrifft.
Zur Sache (nehmt es mir bitte nicht übel, sollte ich eine Antwort auf eine ähnliche Frage überlesen haben):
Vorweg, ich bin 59 Jahre und nicht technisch versiert (Beamter halt) und bin etwas hilflos. Der MB ist Bj. 90 und hat eine 2 l Maschine mit 118 PS und ist ein Automatik. Bislang lief er ordentlich und schaltet auch sehr sauber; auch das Standgas machte keine Probleme. Seit gestern hatte meine Frau aber das Problem, das beim Stand im Leerlauf an der Ampel der Wagen sich normal verhielt, aber beim Anfahren kein Gas mehr annahm und man glaubte, er geht jetzt aus. Ich habe es ebenfalls versucht und das gleiche Problem gehabt (also nicht typisch Frau). Ich habe versucht durch pumpen des Gaspedals den Wagen nicht ausgehen zu lassen. Er kroch langsam vorwärts um dann plötzlich kräftig zu beschleunigen. Wenn er fuhr, konnte man nichts bemerken. Allerdings setzte der Kick-Down trotz druchtretens des Pedals leicht zeitverzögert auf. Es wird aber auch sehr selten genutzt. Anschließend bei jedem Stopp das gleiche Spiel. Zündkerzen und Kabel wurden erst vor kurzem gewechselt, wie auch Motor und Getriebeöl. Der nächste Termin bei Bosch wäre erst in einer Woche frei. Meine Frau ist allerdings beruftstätig und benötigt den Wagen täglich. Sie möchte ihn auch gerne behalten, aber mir es nicht klar, was der "Spass" für einen 20jähren Wagen kostet. Wenn man den Fehler ungefähr (Ferndiagnose ist schwer) eingrenzen könnte, wüsste man auch, ob sich eine Instanzsetzung lohnt. Da ich über die hier vorgelegte Fachkompetenz baff erstaunt bin, erhoffe ich mir einen ehrlichen Hinweis, als bei eine verdienstorientierte Werkstatt.
Danke für die aufgebrachte Geduld für den langen Text, aber ich wollte mich auch vorstellen, bevor ich Euch um Rat bitte.
Schöne Grüße aus Bielefeld.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von waldschrat51
Was nicht geprüft werden konnte ist der Benzindruck. Dafür braucht man spezielles Gerät.
Hm, dieses "Spezialgerät" heisst Manometer. Mein Benz-Schrauber-Türke hat eins. Spricht irgendwie nicht so sehr für die Werkstatt.
Zitat:
Kann möglicherweise ein Steuergerät in Teilbereichen funktionieren und doch in anderen Bereichen einen defekt haben?
Ja klar. Kalte Lötstellen z.B. grenzen an Magie in ihrer Symptomaik
Zitat:
Kann eine Einspritzpumpe (gibt`es die?) erst nach einer Strecke von 5-6 km spinnen?
Eine Einspritzpumpe gibts nicht. "Nur" ne normale Benzinpumpe. Eher unwahrscheinlich.
Zitat:
Meine Werkstatt meint, da das Auto recht alt ist, wüsste vielleicht ein "alter" Kenner
der Modellreihe was es sein könnte. vielleicht hat von Euch einer noch eine Idee, was los sein könnte.
Ist das nicht auch irgendwie ein Eingeständnis der Ahnungslosigkeit der Werkstatt?
Ich denke auch, dass ein Kenner diesen Fehler in einer Stunde einkreisen können müsste..
Vielleicht würden wir das sogar hier im Forum schaffen, aber du müsstest halt unsere Augen, Ohren und Arme sein, und unbedingt mit einem Messgerät die 10 wichtigsten Dinger durchmessen können.
Welche das sind steht in dem großartigen PDF im Anhang.
23 Antworten
Hallo ich bin`s mal wieder!
Leider keine Fortschritte erzielt. Die Werkstatt hat alle Möglichkeiten die sie hat
ausprobiert. Was nicht geprüft werden konnte ist der Benzindruck. Dafür braucht
man spezielles Gerät. Ausserdem hat die Werkstatt den Wagen warm laufen lassen
und trotzdem gab es die Probleme. Also kann es nicht am warmen Motor liegen. Der
Monteur meinte vielmehr, dass das Problem (ob warm oder kalt) nach ca. 5-6 km
auftaucht.
Ich habe nun wirklich keine Ahnung, aber es könnte doch die Einspritzpumpe sein
oder der Luftrmengenmesser. Vielleicht kann es aber auch der das Steuergerät für
die Zündung sein oder das Steuergerät für die Elektrik. Der Monteur schliesst eigentlich
ein defektes Steuergerät aus. Kann möglicherweise ein Steuergerät in Teilbereichen
funktionieren und doch in anderen Bereichen einen defekt haben? Kann eine Einspritz-
pumpe (gibt`es die?) erst nach einer Strecke von 5-6 km spinnen?
Meine Werkstatt meint, da das Auto recht alt ist, wüsste vielleicht ein "alter" Kenner
der Modellreihe was es sein könnte.
vielleicht hat von Euch einer noch eine Idee, was los sein könnte. Ich drehe sonst noch
ab. Man möchte nun auch nicht unbedingt noch eine Menge Geld investieren. Anderer-
seits will man den Wagen doch nicht verschrotten.
Gruß
und ein gutes Fußballspiel!
Zitat:
Original geschrieben von waldschrat51
Was nicht geprüft werden konnte ist der Benzindruck. Dafür braucht man spezielles Gerät.
Hm, dieses "Spezialgerät" heisst Manometer. Mein Benz-Schrauber-Türke hat eins. Spricht irgendwie nicht so sehr für die Werkstatt.
Zitat:
Kann möglicherweise ein Steuergerät in Teilbereichen funktionieren und doch in anderen Bereichen einen defekt haben?
Ja klar. Kalte Lötstellen z.B. grenzen an Magie in ihrer Symptomaik
Zitat:
Kann eine Einspritzpumpe (gibt`es die?) erst nach einer Strecke von 5-6 km spinnen?
Eine Einspritzpumpe gibts nicht. "Nur" ne normale Benzinpumpe. Eher unwahrscheinlich.
Zitat:
Meine Werkstatt meint, da das Auto recht alt ist, wüsste vielleicht ein "alter" Kenner
der Modellreihe was es sein könnte. vielleicht hat von Euch einer noch eine Idee, was los sein könnte.
Ist das nicht auch irgendwie ein Eingeständnis der Ahnungslosigkeit der Werkstatt?
Ich denke auch, dass ein Kenner diesen Fehler in einer Stunde einkreisen können müsste..
Vielleicht würden wir das sogar hier im Forum schaffen, aber du müsstest halt unsere Augen, Ohren und Arme sein, und unbedingt mit einem Messgerät die 10 wichtigsten Dinger durchmessen können.
Welche das sind steht in dem großartigen PDF im Anhang.
Anhand der Anleitung von bleeb müsste es wohl jeder halbwegs begabte Schrauber schaffen, schonmal den Fehler eng einkreisen zu können. Kennst du keinen in deiner Nähe, bzw. wo wohnst denn du. Vielleicht wohnt einer von uns in deiner Umgebung und schaut sich mal den Probanten, oder besser Patienten mal genau an.
Man kann jeden Fehler finden, ist doch nur so ein simples Stück, wie ein Auto.
Und der Luftmengenmesser könnte schon in Frage kommen. Entweder das Poti daran, das nach 20 Jahren gerne Knacker bekommt, wie der Lautstärkeregler an der Stereoanlage. Oder vielleicht ist er auch dreckig und schwergängig und kommt im Leerlauf nicht ganz in die Ausgangstellung zurück.
Wenn du den Luftfilterkasten abmachst (vier? Muttern M10, ein dicker und ein dünner Schlauch) siehst du direkt darunter die Stauscheibe des LMM. Diese wird normalerweise von der angesaugten Luft runtergedrückt. Drück die mal ohne laufenden Motor mitm Finger durch und fühle, ob das schön weich geht und die Scheibe komplett wieder zurück kommt, wenn du losläßt. Spiel sollte da auch keins sein. Dann vielleicht mal Motor anlassen, warten bis der Fehler auftritt und schauen, ob man da irgendwas komisches erkennt.
Vielleicht auch mal kräftig gegen den Mengenteiler klopfen (das Ding rechts daneben mit den dünnen Eisenrohren dran), der Steuerstift darin kann wohl auch schwergängig werden.
WENN der Fehler auftritt, bleibt er dann, dauerhaft, bis man den Motor abkühlen läßt? Oder geht er auch wieder weg?
Ihr seid ja wirklich klasse!!!!!!!!!!!!
Man bekommt ja richtig wieder zuversicht. Zu der Werkstatt kann ich
nicht viel sagen, da sie mir empfohlen wurde und auch in der Nähe
meiner Dienststelle liegt. Ich wohne übrings in Bielefeld. Vielleicht gibt`s
Kenner in meiner Gegend. Selbstverständlich soll es auch nicht umsonst sein.
Hauptsache der Wagen läuft wieder für tragbares Geld. Meine Frau wäre
wieder erträglich.
Die Diagnose Fehlerspeicher & Tastverhältnis habe ich mir ausgedruckt.
Für mich ist dies ohne irgendwelche Geräte wohl nicht möglich. Aber die
Werkstatt, wo jetzt der Wagen noch steht, müsste doch eigentlich damit
was anfangen können. Mittweiler bin ich wohl so um die 300 € losgeworden.
Im Internet gibt es einen qualitativ hochwertigen Nachbau eines LMM-Poti
für billiges Geld. Sollte man es damit mal probieren oder erst das alte
Gerät testen?
Zitat:
Original geschrieben von waldschrat51
Im Internet gibt es einen qualitativ hochwertigen Nachbau eines LMM-Potifür billiges Geld. Sollte man es damit mal probieren oder erst das alte
Gerät testen?
Mit "qualitativ hochwertigem Nachbau für billiges Geld aus dem Internet" wäre ich zunächst sehr vorsichtig. Das gilt grundsätzlich. Was für eine Quelle hast Du denn ? LMM sind nicht billig. Also erst einmal wie beschrieben testen.
Im Zweifelsfalle ist dieser Nachbau des Potis die einzige Chance, ausser einen kompletten neuen LMM für 600€+ zu kaufen. (ist nur ein Stückchen Platine mit Kontaktspuren)
Auf Verdacht wechselt man das aber auf keinen Fall. Es muss genau eingemessen werden, und bevor man DAS macht misst man erstmal das alte durch. Schon alleine, damit man weiß wie's geht.
Also ist nicht`s mit der Werkstatt.
Es wird der LMM ausgeschlossen, weil der Wagen erst nach ein paar
Kilometer bockt. Der Schrauber meint, wenn LMM defekt, dann sofort.
Nachdem Überspannungsrelais gewechselt, Benzindruck geprüft (vorher
angeblich keine Gerätschaft) und auch Steuergerät ausgeschlossen wurde
(weil Fz. würde auch ohne fahren, denn er regelt lediglich den sauberen
Ausstoss). Alle Schläuche und Verteilerkabel und Kappe i.O., weiß er nicht
weiter. Aus altem 190iger Zündspule probiert -auch nicht-, außer er läuft
jetzt nach probieren alter Teile noch schlechter.
Übrings meine Frage: Stimmt es, wenn der LMM einen defekt hat, das von
Anfang an der Motor schlecht läuft oder kann dieser Effekt auch etwas
später einsetzen? Und ist der Wagen auch ohne Steuergerät lauffähig?
Morgen wird er abgeschleppt von einem Schrauber, der das Motto vertritt
"Geht nicht-gibt`s nicht". Ist vor einiger Zeit in den vorzeitigen Ruhestand
gegangen (war bei Porsche) und hat jetzt viel Zeit und viel Lust.
Mal schauen, was er so "drauf hat".
Ansonsten viel Spass bei der WM.
Zitat:
Original geschrieben von waldschrat51
Übrings meine Frage: Stimmt es, wenn der LMM einen defekt hat, das von
Anfang an der Motor schlecht läuft oder kann dieser Effekt auch etwas
später einsetzen? Und ist der Wagen auch ohne Steuergerät lauffähig?
Wahrscheinlich würde der Motor gleich schlecht laufen, aber der Fehler könnte im Kaltlauf verdeckt werden. Wenn z.b. die Stauscheibe nicht vollkommen schließt läuft er im Leerlauf zu fett. Bei kaltem Motor stört das weniger, da wird eh angefettet. Bei warmem Motor säuft er dann halb ab im Stand.
Thermische Fehler in Elektronik sind auch nicht selten.
Und ja, der Motor läuft ohne Steuergerät, im Notlauf, auch. Es fehlt dann aber nicht nur die Lambdaregelung sondern auch die Kaltstarthilfe und die Beschleunigungs- und Vollastanreicherung.
Viel Glück!