Anfahren am Berg im Winter...Fehlanzeige!

Mercedes E-Klasse W212

Werte Kollegen,

heute morgen habe ich offensichtlich auf ziemlich peinliche Art meinen Mitfahrern auf der Strasse das "Sch...-Vorurteil" wahrscheinlich bestätigt, dass E-Klassen im Winter "kampfunfähig" werden können:

- Einbiegen mit meinem 220er Avantgarde aus der Tiefgarage in eine mittelstark ansteigende Strasse, am Ende eine Kreuzung, also mit aktiver Ampel
- Ich guten Mutes in diese Strasse eingebogen, im Schritt-Tempo "hochgekrochen" und denke mir, wenn 's jetzt oben grün wird, komm' ich da locker durch...

- Denkste! Oben rot, 2 Wagen vor  mir, ich muss runter mit Tempo bis fast Stillstand. Beim Anfahren geht NIX! Das ESP kann man abschalten, aber ich wusste nun echt nicht, wo da ein Knopf sein soll (nun habe ich eben in der digitalen Bedieungsanleitung gelesen, dass das über das Menu am Lenkrad gehen soll...da hat man aber in einer solchen Zeit wohl weder Zeit noch Nerven..).

- So, weiter mit der Geschichte: Hinter  mir ein Kleinwagen, der hielt schon mal gebührend Abstand und denkte sich wohl was...der Liebe aber hupte nicht und ich wieder aufs Gas: Kein Durchdrehen der Räder, aber logo, weil ESP aktiv war, auch kein Vortrieb...nix...nur leichtes Wedeln mit dem Heck...wie süss das wohl aussah!?

Nun ja, ich R eingelegt und nach hinten rechts in eine Seitenstrasse eingebogen und wieder in dieselbe Strasse des Schreckens eingebogen....nun aber abwärts!! Bitte hier lachen!

Leute, ist das normal? Die Steigung war MITTEL, also nicht voll krass und der Dicke ist ja ein schwerer Wagen, aber ich hatte - glaubts mir - keine Chance.....Die Winterreifen sind neu, Wagen kam erst aus der Garage raus.

Trotzdem will ich mir keinen 4matic anschaffen, zu 99.99% sind nämlich die Strassenverhältnisse hier absolut ok!

Danke für beruhigende, aufmunternde Hinweise!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von parthenon


Werte Kollegen,

heute morgen habe ich offensichtlich auf ziemlich peinliche Art meinen Mitfahrern auf der Strasse das "Sch...-Vorurteil" wahrscheinlich bestätigt, dass E-Klassen im Winter "kampfunfähig" werden können:

...........Trotzdem will ich mir keinen 4matic anschaffen, zu 99.99% sind nämlich die Strassenverhältnisse hier absolut ok!

Danke für beruhigende, aufmunternde Hinweise!

Hi,

es liegt mir fern, deine zugegebener Maßen peinliche Situation auszunutzen, um mit meiner 4-Matic zu prahlen😛

Allerdings lese ich deinen Beitrag augerechnet zu einem Zeitpunkt, zu dem ich mir gerade wiederholt auf die Schulter klopfe und und zu mir selbst sage: "Junge, mit der Investition hast du alles richtig gemacht".

Auslöser war eine fast identisch von dir geschilderte Situation:

Gestern Schneechaos in D-NRW-Ruhrgebiet. Kommt wirklich nicht alzu oft bei uns vor. Aber in diesem Winter war es schon das 2.Mal.

Bin auf dem Weg zur Arbeit und muss mich durch städtische Staus quälen, da die Autobahnauffahrten durch festsitzende LKW versperrt sind.

Nutze jede Möglichkeit auf Schleichwegen (schmalste Straßen, die freiwillig von (fast) keinem Zweiradantrieb-Fahrer befahren werden ), die langen Standzeiten etwas abzumildern.

Doch dann war plötzlich doch noch einer vor mir. Er kam aus einer ebenso kleinen Seitenstraße und setzte sich rasant vor mich. Es war ein 3er BMW Coupè. Mit ausladenden Heckbewegungen scheiterten seine Versuch sich von mir abzusetzen.

Und dann kam es, wie es kommen musste:

eine leichte Steigung in einer leichten Krümmung auf die Hauptstarße führend beendete seine sportliche Einlage (Fahrzeugstillstand mit eingeschlagenem Lenkrad) .

Selbstverständlich habe ich das vorausgesehen 😎 und bin am Fuße der Steigung stehengeblieben, um dem Kollegen Rangierfreiheit zu ermöglichen.

Nach mehrmaligem Rückwärtsrollen/-rutschen stoppte ihn schließlich mit einem nicht zu überhörenden hässlichen Geräusch eine Straßenlaterne. Jetzt gab er endlich Ruhe und ich konnte unaufgeregt an ihm vorbei meinen Weg (über die Steigung mit Stillstand und eingeschlagenem Lenkrad) fortsetzen.

Es war fast schon unheimlich, wie selbstverständlich die 2T sich zügig und ohne das Aufleuchten irgendeiner Kontrollleuchte in den Hauptstraßenverkehr einfädelten. Als wäre nichts außergewöhnliches gewesen.

Warum erzähle ich dir das?
1. weil ich verdeutlichen wollte, dass es kein spezielles E-Klassenproblem bei Glätte gibt.
Es ist ein Problem aller Hinterradtriebler.
2. Das 4-Matic hat sich bereits im ersten Winter für mich bezahlt gemacht, wenn ich bedenke, dass
ich derjenige hätte sein können, der die Laterne geküsst hat.
Als bekennender Minimalist störte mich zunächst vor allem der Mehrverbrauch gegenüber dem Hecktriebler gewaltig. Seit gestern hat sich das doch sehr relativiert. 😉

Übrigens kann es auch im Sommer sehr hilfreich sein, z.B. auf Schotter, Sand, schmierig-nasser Straße und bei Aquaplaning.

Gruß
D.D.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Wanderbaer


Außerdem sollte man bei Schneekettenpflicht bzw. bei entsprechender Zweckmäßigkeit schon fürs spätere bergabfahren auch mit 4matik Schneeketten anlegen.
In all den Jahren habe ich erst einmal eine Schneekettenpflicht gesehen (die aktiv auch kontrolliert worden ist) und selbst da gab es eine Ausnahme für Allradfahrzeuge...

... ich stand heute auf einmal vor so einem Schild (Sankt Martin bei Lofer, s.u.). In Erinnerung an diesen Thread gab es für mich nur eins: Zum Test einfach mal hoch auf die Alm. War dann mit 4-matic auch ohne Ketten überhaupt kein Problem!

Aber wieder runter hat definitiv keinen Spass gemacht (ungesicherter Abgrund). Da habe ich mir dann wirklich Ketten gewünscht...

Schmelli

Schneekettenpflicht

eigentlich müsste doch der Hybrid mit ca. 100kg Batterien in der Radmulde im Winter Vorteile haben? Vielleicht ist das ja mittelfristig die Lösung des Winterproblems.

Noch ein Kommentar zum Allrad und warum man bei einem Auto für 50.000+ EUR an diesem Extra spart. Ich hätte sehr gerne den Allrad genommen. Und dafür auch den Mehrpreis bezahlt. Aber leider läßt unsere Firmenwagen-Regelung das nicht zu, da sie eine CO2 Obergrenze beinhaltet (Stichwort: Verantwortung gegenüber der Umwelt). Dies wird von immer mehr Firmen so umgesetzt. Die Autohersteller müssen sich meiner Meinung nach etwas anderes als nur den Allrad einfallen lassen.
Warum packen sie denn nicht einfach zwei kleine Elektromotoren zuschaltbar bei Geschwindigkeiten bis z.B. 10 km/h an die Vorderachse. Dann zieht der Elektromotor den E-Kombi aus dem Stand weg und wird dann vom Heckantrieb unterstützt. Einmal in Fahrt gibts ja keine Probleme mehr. Der kleine E-Motor kann die Ladung vom Diesel bekommen. Der läuft ja.

Zitat:

Original geschrieben von ehemalsA4


eigentlich müsste doch der Hybrid mit ca. 100kg Batterien in der Radmulde im Winter Vorteile haben? Vielleicht ist das ja mittelfristig die Lösung des Winterproblems.

Noch ein Kommentar zum Allrad und warum man bei einem Auto für 50.000+ EUR an diesem Extra spart. Ich hätte sehr gerne den Allrad genommen. Und dafür auch den Mehrpreis bezahlt. Aber leider läßt unsere Firmenwagen-Regelung das nicht zu, da sie eine CO2 Obergrenze beinhaltet (Stichwort: Verantwortung gegenüber der Umwelt). Dies wird von immer mehr Firmen so umgesetzt. Die Autohersteller müssen sich meiner Meinung nach etwas anderes als nur den Allrad einfallen lassen.
Warum packen sie denn nicht einfach zwei kleine Elektromotoren zuschaltbar bei Geschwindigkeiten bis z.B. 10 km/h an die Vorderachse. Dann zieht der Elektromotor den E-Kombi aus dem Stand weg und wird dann vom Heckantrieb unterstützt. Einmal in Fahrt gibts ja keine Probleme mehr. Der kleine E-Motor kann die Ladung vom Diesel bekommen. Der läuft ja.

Eigentlich eine gute Idee.

Bedenkt man aber, dass der Allradmehrverbrauch (0,7ltr.) hauptsächlich aus Mehrgewicht (ca.0,5 Ltr.) und nur ca. 0,2 Ltr. aus zusätzlichen Reibungsverlusten resultieren, dann kommt man schon wieder in`s Grübeln🙄

"Kleine Elektromotoren" müssten immerhin so groß sein, dass sie 2 Tonnen aus dem Stand und sogar über eine Steigung bewegen könnten. Außerdem gehört auch wieder eine Getriebeeinheit dazu, um überhaupt die Anbindung an die Vorderachsen realisieren zu können.

Ich glaube, da liegen wir mit dem derzeitigen Allradkonzept gewichtsmäßig fast noch günstiger😉

🙂Gruß
D.D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen