Anfängerauto?
Hallo zusammen,
Ich habe frisch meinen Führerschein und bin jetzt auf der Suche nach einem Auto.
Folgende Modelle Interessieren mich:
Fiat Grande Punto, Peugout 206, Ford Fiesta 1.3, VW Polo.
Das Auto sollte nicht mehr als 5500 Euro kosten und relativ okay im Unterhalt sein.
Ich fahre am Tag ca. 30-40km aber hauptsächlich Stadt und Überland. Autobahn so gut wie garnicht. (Will keinen Diesel)
Jetzt wollte ich eure meinungen Hören zum Peugeot 206. Was könnt ihr mir berichten. Habe schon oft gehört das sie relativ teuer im Unterhalt sind?
Ich geh am 13.03 einen Ankucken.
(75PS) 60.000 km 3-türig hellblau
Was soll ich beachten? An welchen Punkten könnte ich ansetzen um den Preis noch zu drücken.
Ist das Auto emphelenswert?
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, als Alltagsmotor und auch für einen Anfänger würde ich mir einen 1.4 16V suchen. Ist wirklich ein guter Motor. Ist wesentlich spriziger, drehfreudiger als der 8V, kostet die gleichen Steuern und verbraucht dabei weniger, obwohl er 13PS mehr hat. In der Versicherung ist der 8V bei Haftpflichtklasse 16, Teilkasko 17, Vollkasko 18 und der 16V mit Haftpflicht 15, Teilkasko 18 und Vollkasko 17 quasi gleich auf. Unterm Strich ist der 16V im Unterhalt genauso teuer bzw. sogar leicht günstiger, dabei wesentlich moderner und fährt sich besser.
45 Antworten
Für alle Fahrzeuge gilt : Auf eine lückenlose Wartungsübersicht und auf mögliche Unfallschäden achten. Das Fahrzeug am besten beim ADAC oder anderen Organisationen durchchecken lassen.
Beim 206 : Das Zahnriemenwechselintervall liegt bei 120tkm bzw. 10 Jahren. Wartung ist alle 2 Jahre oder 30tkm. Alle 60tkm ist eine große Wartung.
Die Wartungen sind meiner Meinung nach nicht teuer.
Die Steuer ist für alle gleich und die Versicherung dürfte bei allen ähnlich hoch sein.
Okay cool weil ich bevorzuge den Peugeot gg. fiesta weil er mir einfach sportlicher ist.
wie siehts mit dem platzangebot aus ich bin 190 groß werde ich da genug platz haben. Ausserdem wie ist so das fahrverhalten werde ich mit 75 ps spaß haben?
Also wenn du einen findest würde ich dir eher den 1.4 16V mit 88PS empfehlen. Das Platzangebot ist ok, jetzt nicht berauschen, aber ausreichend. Was etwas knapp bemessen ist, ist die Schenkelauflage, bzw die Sitzfläche, aber da gewöhnt man sich dran.
Okay danke aber ich denk die 88 ps wären schon bissle viel für mich am anfang. wie siehts mit dem Verbrauch aus?
Ähnliche Themen
Ich finde den Durchschnitt der Faher bei Spritmonitor immer aussagekräftiger, als die Einzelmeinungen und Erfahrungen von Usern. Danach ist der 1.4 8V im Schnitt bei 7,2l und der wesentlich modernere 1.4 16V bei 6,7l. Dabei fand ich den 16V wesentlich spritziger und drehfreudiger.
http://www.spritmonitor.de/.../347-206.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../347-206.html?...
Hey cool Danke okay ich finde des geht noch^^
achso und nochwas wie siehts mit der zuverlässigkeit von den autos aus^^
Hatte jemand bekanntes der hatte mir stark abgeraten von dem weil er irgendwie nur probleme hatte
Wenn du Angst vor Problemen hast, dann streiche den Fiat mal ganz aus deiner Liste 😉
Viele Probleme gibts z.B. mit dem 307, der 206 hat zwar auch die eine oder andere Schwachstelle (so wie jedes Auto) aber im Großen und Ganzen bist du vor Totalausfällen gefeit. Hin und wieder gibts eben Kaupeleien mit dem Fahrwerk oder der Einspritzanlage, aber dass das Fahrzeug wirklich mal richtig "liegenbleibt" ist äußerst selten.
Zitat:
Original geschrieben von Polska1992
Okay danke aber ich denk die 88 ps wären schon bissle viel für mich am anfang. wie siehts mit dem Verbrauch aus?
Du musst selber wissen wieviel ps du möchtest. Aber 75PS wären zu wenig für das Auto. Da müsstest du den ziemlich hoch drehen damit du ein wenig flotter unterwegs bist.
Ich bin selber Fahranfänger (hab den Führerschein jetzt 1 Monat) ich hab auf nem 170Ps Diesel gelernt & fahr Privat nen 207SW mit 120PS. Unseren 69PS Yaris musst du bis in den roten Bereich hochjagen, damit du einigermaßen vorwärts kommst.
Also wenn der Preisunterschied zw. 75 & 88 PS nicht so groß ist, nimm lieber die 88PS 😉
Allgemeine Dinge auf die Mann/Frau achten sollte:
Ich würde auf alle Fälle Querlenker (pro Seite in fr. Werkstatt ca. 150€), Pendelstützen (pro Seite in fr. Werkstatt 50€) und die Hinterradachse (Kosten willst du nicht wissen) durch ADAC/Dekra/etc. prüfen lassen. Des weiteren ist das Einspritzventil am Zylinder 4 eine häufigere Fehlerursache. Kann man aber logischerweise schlecht prüfen. Hat bei meinem 206 knapp 160€ gekostet. Die Zylinderkopfdichtung würde ich ebenfalls begutachten. Hier sifft es auch ganz gern.
Im Innenraum sind meines Erachtens die Sitze die größte Schwachstelle vom 206. Bei vielen Fahrzeugen "kippeln" die Sitze bzw. ist die Lehnenverstellung ein großes Manko. Kontrolliere auch die Bedienhebel am Lenkrad. Vorallem der Blinkerhebel geht häufiger kaputt. Bei Modellen ab Baujahr Mitte 2001 läßt sich bei einem Defekt nur noch die gesamte Einheit tauschen, was ca. 250€ kostet.
Zu den Wartungskosten:
Die kleine Wartung hat bei meinem 206 in einer freien Werkstatt knapp 160€ gekostet. Die große 120.000er Inspektion inklusive Wechsel des Zahnriemens sowie der Wasserpumpe knapp 470€. Preiswert meines Erachtens.
Ich fahre meinen 206 mittlerweile weit über 70.000 km. Aus momentaner Sicht werde ich den Wagen bis zum bitteren Ende fahren. Auch wenn mein Löwe sprichwörtlich Querlenker und Pendelstützen frisst wie manch Einer Cornflakes zum Frühstück: Er ist zuverläßig und sparsam.
Ich würde mir wieder einen 206 kaufen.
Hallo Polska1992,
die von dir in die engere Auswahl genommene Autos schenken sich nicht wirklich viel, der Kofferraum ist bei einem Kleinwagen chronisch zu klein und auch der Fond ist nicht wirklich geräumig, aber das ist bei allen so.
Mit Reparaturkosten wirst du in dieser Preisklasse auch immer mal wieder Überraschungen erleben dürfen, um 5'000 € hat so ein Auto eben schon das halbe Leben hinter sich.
Eine Probefahrt und der TÜV kann dir da eventuell auch schon eine Entscheidung abnehmen.
Der 206 hat vorne eigentlich recht viel Kopffreiheit, und auch so vom Fahren fühlt man sich eigentlich recht schnell sicher. Für mich ist auch die Sicherheitsausstattung ein Kaufargument, z.B. 5 3-Punkt Gurte, Stabile Fahrgastzelle, Airbags, ABS und EBV. Aber auch da schenken sich die Kleinwagen nicht viel.
Aber als kleiner Tipp am Rande, ein Gebrauchtwagen ist immer nur so gut wie die Werkstatt; schau dich mal um und guck nach was es für Werkstätten in deiner Umgebung gibt, wenn da eine Top Werkstatt ist, oder auch eine Freie Werkstatt die sich mit einer Marke besonders gut auskennt würde ich dir Raten diese Marke zu kaufen. Frag da mal nach wie hoch der Stundensatz ist und vergleiche das mal.
Gruß re.be
evtl. kann man die bei manchen 206 vorhandenen, unlackierten Stoßfänger noch als Pro-Argument für Fahranfänger anführen. Sieht zwar nicht so gut aus, aber ist Paris erprobt. 😁
Ein Grande Punto, so gut er auch aussieht, verzeiht dir keinen Parkrempler.
Darüberhinaus bezweifel ich mal ganz stark, dass du in der Preisklasse seriöse Angebote findest. Dafür ist der noch zu neu.
Mein 206 fährt seit 13.000km problemlos.
Ich finde die Schaltung zwar unpräzise, der Motor ist untenrum arg schwach, wenn man im zweiten Gang nach langsamen Rollen wieder weiterfährt, muss man die Kupplung schon arg lang schleifen lassen, ansonsten ist die Maschine aber für Alltagsfahrten ok.
Versicherung ist auch bezahlbar, im Vergleich zum Polo, der auch nur was für Grießgrame ist, aber nichts für motivierte Fahranfänger. 😁
vg
Zitat:
Original geschrieben von re-be
... Aber als kleiner Tipp am Rande, ein Gebrauchtwagen ist immer nur so gut wie die Werkstatt; ...
Ein Gebrauchtwagen ist immer nur so gut wie sein Vorbesitzer. Besonders Basismodelle (60-75PS) aus Frauenhand mit wenig Kilometer weisen entgegen allgemein geläufiger Meinung wesentlich mehr Defekte und einen schlechteren Wartungszustand auf, als Fahrzeuge, die nach entsprechender Warmfahrphase am Limit bewegt werden.
Ich habe jetzt ein Angebot gefunden:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lrnwdemmxs4i
Ist das emphelenswert?
mich schreckt ein bisschen die erstzulassung ab ;C