Anfänger ist n i c h t gefrustet.
So, hier und jetzt mache ich mal was Eigenes auf, damit man nicht ständig in anderen Freds offtopic gehen muß.
Beste Antwort im Thema
Um was geht es hier eigentlich?
274 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Die hat doch einen Schaltblitz oder?
Ich denke, NEIN ... die hat einen ganz normalen Schalthebel.
Zitat:
Original geschrieben von KawaDirk
Ich denke, NEIN ... die hat einen ganz normalen Schalthebel.Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Die hat doch einen Schaltblitz oder?
😁
Ich hab gegoogelt. Sie hat anscheinend keinen serienmäßig.
Schaltblitz ist eine Art Blitzlampe im Cockpit, die aufleuchtet, wenn die optimale (eingestellte) Schaltdrehzahl erreicht ist. Man braucht dann nicht auf den Drehzahlmesser gucken. Den Blitz sieht man aus dem Augenwinkel.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
😁Zitat:
Original geschrieben von KawaDirk
Ich denke, NEIN ... die hat einen ganz normalen Schalthebel.
Ich hab gegoogelt. Sie hat anscheinend keinen serienmäßig.
Schaltblitz ist eine Art Blitzlampe im Cockpit, die aufleuchtet, wenn die optimale (eingestellte) Schaltdrehzahl erreicht ist. Man braucht dann nicht auf den Drehzahlmesser gucken. Den Blitz sieht man aus dem Augenwinkel.
Sowas hat sie nicht .. Habe auch gerade gegoogelt - kann man sowas nachrüsten?
Wäre praktisch. Auf den Drehzahlmesser gucke ich nämlich nie.
Wieso soll man beim Hochschalten auf die richtige Drehzahl achten? Da man beim Motorrad zwischen den Gängen bis auf eine Ausnahme nicht in den Leerlauf schalten kann, hat man nie die richtige Drehzahl für einen Gangwechsel ohne Kupplung. Das geht nur beim Auto, wo man immer über den Leerlauf geht.
Die richtige Drehzahl ergibt sich schlagartig durch die geringe Schwungmasse des Motors im Moment des Gangwechsels von alleine.
Schalthebel leicht auf Spannung halten und kurz vom Gas oder die Kupplung ziehen.
Bei der Fazer klappt das problemlos. Allerdings bleibt mir der Grund fürs Schalten ohne Kupplung verborgen. Die Millisekunde, die ich dadurch schneller bin, hilft mir auch nicht.
Ob das ganze lebensverlängernd für Getriebe und Motor ist, weiß ich nicht. Wenn man etwas Gefühl bei der Sache hat, dann gehts wohl.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Ja, kann man nachrüsten. Je nach Ahnung von Fahrzeugelektrik aber nicht unbedingt selber machen.
Wie wird der denn eigentlich angesteuert? Der muss doch irgendwie mit einem 1:1-drehenden mechanischen Teil vom Motor verbunden werden, oder?
Der Schaltblitz bekommt das Drehzahlsignal genau wie der Drehzahlmesser elektronisch.
Im Prinzip ist so ein Ding einfach angeschlossen: Plus, Minus und Drehzahlsignal. Die Auslösedrehzahl wird dann irgendwie angelernt. Das ist steht bei den Dingern dann in der Montageanleitung.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Aber beim Schalten jetzt immer noch auf die Drehzahl achten, damit bloß nichts kracht...
Man muß eben NICHT auf die Drehzahl achten!
Was sollte man bei der Drehzahl schon beachten?
Daher verstehe ich auch nicht das Kriterium von CalleGSXF nicht mit seiner "niedrigen" Drehzahl.
Ja gut, je niedriger die Drehzahl, desto einfacher ist die Sache. Aber beim Schalten verändert sich grundsätzlich die Drehzahl des Motors. Oder gibt es Motorräder mit CTX Getriebe?
Einzig und allein wichtig ist, daß der Antriebsstrang entlastet ist. Und das spürt man im Popometer! 🙂
Weil das dynamisch ist, ist das auch eine Sache der Übung.
Ich schalte durchaus so herunter, daß es überhaupt keinen Ruck gibt.
Es gibt Leute, die schalten mit Kupplung so, daß sie nach 50.000 km eine neue brauchen.
Und sie brauchen dann auch noch eine Anti-Hopping Kupplung, damit sie sich nicht auf die Nase legen.
Wenn man richtig schalten kann, dann ist halt der nächste Schritt, ohne zu kuppeln zu schalten.
Es ist ja auch keiner dazu gezwungen.
Dann verstehe ich aber auch nicht die dauernde Diskussion über Schaltautomaten, wenn das Schalten mit Kuppeln usw. so einfach und toll ist.
Mein Nachbar beklagt sich über seine schwergängige Kupplung, träumt von einem Schaltautomaten, daß man aber durchaus ohne zu kuppeln schalten kann, davon will er nichts wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Man muß eben NICHT auf die Drehzahl achten!Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Aber beim Schalten jetzt immer noch auf die Drehzahl achten, damit bloß nichts kracht...
Was sollte man bei der Drehzahl schon beachten?
...
Stimmt, sorry.
Nicht auf die Drehzahl, sondern auf die Last.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Man muß eben NICHT auf die Drehzahl achten!Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Aber beim Schalten jetzt immer noch auf die Drehzahl achten, damit bloß nichts kracht...
Was sollte man bei der Drehzahl schon beachten?
Daher verstehe ich auch nicht das Kriterium von CalleGSXF nicht mit seiner "niedrigen" Drehzahl.
Ja gut, je niedriger die Drehzahl, desto einfacher ist die Sache. Aber beim Schalten verändert sich grundsätzlich die Drehzahl des Motors. Oder gibt es Motorräder mit CTX Getriebe?
Einzig und allein wichtig ist, daß der Antriebsstrang entlastet ist. Und das spürt man im Popometer! 🙂
Weil das dynamisch ist, ist das auch eine Sache der Übung.
Ich schalte durchaus so herunter, daß es überhaupt keinen Ruck gibt.Es gibt Leute, die schalten mit Kupplung so, daß sie nach 50.000 km eine neue brauchen.
Und sie brauchen dann auch noch eine Anti-Hopping Kupplung, damit sie sich nicht auf die Nase legen.
Wenn man richtig schalten kann, dann ist halt der nächste Schritt, ohne zu kuppeln zu schalten.
Es ist ja auch keiner dazu gezwungen.
Dann verstehe ich aber auch nicht die dauernde Diskussion über Schaltautomaten, wenn das Schalten mit Kuppeln usw. so einfach und toll ist.Mein Nachbar beklagt sich über seine schwergängige Kupplung, träumt von einem Schaltautomaten, daß man aber durchaus ohne zu kuppeln schalten kann, davon will er nichts wissen.
Wie ich schon oben schrieb, ich bin ja lernfähig, interessiert und offen für alles .. möchte natürlich dennoch weder Getriebe noch Kupplung riskieren. Ausprobieren aber schon einmal.
Nun wurde hier aber schon endlos lange diskutiert - man kommt letztendlich aber dabei mit der richtigen Vorgehensweise durcheinander. 😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Der Schaltblitz bekommt das Drehzahlsignal genau wie der Drehzahlmesser elektronisch.
Im Prinzip ist so ein Ding einfach angeschlossen: Plus, Minus und Drehzahlsignal. Die Auslösedrehzahl wird dann irgendwie angelernt. Das ist steht bei den Dingern dann in der Montageanleitung.
Danke Dir für die Info.
Dann müsste das also ein markenunabhängiger sein, den man - entweder selbst oder von der Werkstatt - parallel zum DZM anschließt. Knackpunkt wäre dann ja nur noch die Kailibrierung mit den entsprechenden (richtigen und optimalen) Werten.
Zitat:
Original geschrieben von KawaDirk
man kommt letztendlich aber dabei mit der richtigen Vorgehensweise durcheinander. 😕😕😕
Die von mir ist richtig! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Die von mir ist richtig! 😁Zitat:
Original geschrieben von KawaDirk
man kommt letztendlich aber dabei mit der richtigen Vorgehensweise durcheinander. 😕😕😕
Ok, danke 😁 😁
@Ramses: Wenn ich bei 5t Umdrehungen ohne Kupplung runterschalte, haut mich die Motorbremse aus den Socken. Deshalb... niedrige Drehzahl. 😁
Allgemein ist der Sinn, dass die Kupplung nicht so schnell erneuert werden muss. ^^
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
@Ramses: Wenn ich bei 5t Umdrehungen ohne Kupplung runterschalte, haut mich die Motorbremse aus den Socken. Deshalb... niedrige Drehzahl. 😁
Dann machst Du was falsch.
Du darfst bei sehr hoher Drehzahl natürlich auch nicht das Gas ganz wegnehmen *), dann hast Du nämlich (negative) Last im Antriebsstrang.
*) Bzw. beim Herunterschalten mußt Du mehr Gas geben.