Anfänger ist n i c h t gefrustet.

So, hier und jetzt mache ich mal was Eigenes auf, damit man nicht ständig in anderen Freds offtopic gehen muß.

Beste Antwort im Thema

Um was geht es hier eigentlich?

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost



Zitat:

Original geschrieben von KawaDirk


Lt. "Die obere Hälfte des Motorrades" sollte man den Ganghebel "vorspannen" - d.h. schon vor dem eigentlichen Schalten bis zum Schaltpunkt ziehen, bzw. drücken.
...
Aber nur ganz leicht!!
Wenn du das machst, dreht sich die Schaltwalze und die Schaltgabeln verschieben sich ein Stück seitlich. Das gibt an deren Spitzen in den Nuten der Zahnräder Verschleiß ohne Ende und vielleicht werden sie dabei dann auch krumm.
Man kann ein bisschen am Schalthebel ziehen, damit es sich leichter schaltet (auch ohne Kupplung), aber nur ganz leicht/sachte und nicht "bis zum Schaltpunkt".

Schau dir mal igrendwann, irgendwo ein Mopedgetriebe an. Händler, Freund, Internet...

Edit
Calle hat's auch gerade geschrieben: LEICHT

@Calle
Gute Beschreibung. Hoch mache ich es ab und zu genauso. Runter noch nie. Probiere es aber mal so aus, wie du es machst.

Richtig, ich meinte damit natürlich auch LEICHT … war vielleicht nicht richtig ausgedrückt. 😉

Calle: Das werde ich auch mal testen - klingt plausibel. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von KawaDirk


Lt. "Die obere Hälfte des Motorrades" sollte man den Ganghebel "vorspannen" - d.h. schon vor dem eigentlichen Schalten bis zum Schaltpunkt ziehen, bzw. drücken. Probiere ich gerade und es funktioniert tatsächlich ohne zu ruckeln. Wenn man es richtig und drehzahlgenau macht, dann soll es sogar möglich sein, auch ohne die Kupplung zu schalten (so stehts jedenfalls im Buch)

Man tritt ganz leicht auf den Schalthebel und betätigt die Kupplung nicht sonderlich schnell.

Dann sprigt der Gang von selber rein.

Und zwar meistens, bevor man den Hebel ganz durchgezogen hat.

Ich schalte viel, ohne die Kupplung auch nur zu berühren.
Ganz einfach, weil ich es können möchte.
In den unteren Gängen spare ich mir das beim Herunterschalten aber, weil das doch schwierig ist (zumindest, ohne daß es zu sehr ruckt - das ist es ja gerade, was man vermeiden möchte).

Über dieses Thema werden auch gerne Grundsatzdiskussionen geführt.

Ich habe mal spaßeshalber zwischen dem ersten und zweiten Gang ohne Kupplung rumgespielt. Das war scheiße - da ist ja der Leerlauf, ne? 😁

Das zu können ist nicht sonderlich schwer.

Leider war meine Kamera akkumäßig tot, weil ich nach der Hinfahrt vergessen habe sie auszuschalten und so der Akku leer war. 🙁 Werde aber ein Video nachreichen, wo ich aus der Cockpitperspektive nochmal filme und man sieht, wie ich Gas wegnehme...

P.S: Für mich war es gut, dass der Akku leer war. Eine Aktion hatte wieder Suizidpotential. *rofl-weg*

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Ich habe mal spaßeshalber zwischen dem ersten und zweiten Gang ohne Kupplung rumgespielt. Das war scheiße - da ist ja der Leerlauf, ne? 😁

Das zu können ist nicht sonderlich schwer.

Du mußt immer dann schalten, wenn kein Drehmoment im Antriebsstrag übertragen wird.

Das geht auch vom ersten - über den Leerlauf - in den zweiten Gang.

Ähnliche Themen

Ich bleibe nur im Leerlauf hängen. Chronisches Pech bei mir.

Wo wir beim Thema "Kupplung (nicht) ziehen" sind... Hab meinem Vater mit 3 anderen Leuten zusammen ein Paar Pazzo Racing Hebel geschenkt. In der kurzen Variante!
Der Papa strahlt wie ein Honigkuchenpferd. Ich selbst habe auch kurze Hebel - kann es nur weiterempfehlen!

Hoch schalten ist simpel, runter schalten nur was für Geübte. Bleibt die Frage, wer übt mit welchem Motorrad? Mit meinem bitte nicht.

Runterschalten ist auch nicht schwer.
Wie gesagt... niedrige Drehzahl, dann gaaanz leicht Gas geben und dann wieder wegnehmen. Während dessen schon mit dem Fuß LEICHTEN Druck nach unten auf den Hebel ausüben. Und wenn man das Gas wegnimmt, hüpft der Gang von alleine rein.

Ich wusste nur nie, ob das für das Motorrad gesund ist, wenn man ohne Clutch schaltet.

Da treffen wir uns mal in Oschersleben und dann üben wir alle mit Dirks ZXR.

Damit die auch mal ans Arbeiten kommt. Schaltblitz und Begrenzer sind bestimmt schon eingerostet. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Ich bleibe nur im Leerlauf hängen. Chronisches Pech bei mir.

Das hat mit Pech nichts zu tun, sondern mit der Technik!

Hochschalten:
Gas geben, den Fuß leicht unter den Schalthebel drücken.
Gas (relativ) leicht wegnehmen, und schwupps ist der Gang drin.

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Runterschalten ist auch nicht schwer.
Wie gesagt... niedrige Drehzahl, dann gaaanz leicht Gas geben und dann wieder wegnehmen. Während dessen schon mit dem Fuß LEICHTEN Druck nach unten auf den Hebel ausüben. Und wenn man das Gas wegnimmt, hüpft der Gang von alleine rein.

Ne, ja, aber dann ruckt es nämlich i.d.R. gewaltig.

Herunterschalten:
Gas wegnehmen, dann geht die Kiste in den Schiebebetrieb, Fuß leicht auf den Schalthebel drücken, Gas geben, und schwupps ist der Gang drin.
Das ist aber, wie gesagt, schwieriger als das Hochschalten.

Wenn man herunterschaltet, dann erhöht sich die Motordrehzahl!
Dem muß man bei der Technik entgegenkommen.

@kandidatnr2
Das hätte ich mit dem Fahrschulmotorrad auch nicht gemacht.

Ramses... deswegen habe ich auch von NIEDRIGER Drehzahl geschrieben. 😁

Wie man ohne Kupplung hochschaltet, weiß ich. Trotzdem mache ich das vorzugsweise in den oberen Gängen...

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


...
Ich wusste nur nie, ob das für das Motorrad gesund ist, wenn man ohne Clutch schaltet.

Im Prinzip geht das auch beim Auto. Musste ich vor kurzem mal 120 km lang machen, weil ein kleiner Kunststoffring an der Kupplung gestreikt hatte. Teil für 2,- EUR, aber das Getriebe vom 6-Zylinder musste raus. Bähhh.

Also, beim Auto macht man das normalerweise nicht.

Und eigentlich gibt es auch keinen Grund, das beim Moped zu tun. Oder? Wir müssen ja kein Rennen gewinnen. Und damit es nicht schadet, gibt es die Kupplung. Die ist nicht nur zum Losfahren da.
Wenn sich jemand einen Schaltblitz einbaut, o. k.
Aber beim Schalten jetzt immer noch auf die Drehzahl achten, damit bloß nichts kracht...
Könnte sogar länger dauern, als mit Kupplung, vor allem beim Runterschalten.
Was hat mann denn dann davon?
Ein ganz kurzer, knapper Zug an der Kupplung und schon flutscht es immer.
Nicht alles, was geht, muss man auch machen. Man könnte sich auch mit dem Hammer auf den Kopf hauen.

Am WoE fährt MotoGP. Manchmal sieht man in Großaufnahme, dass selbst die besten Rennfahrer der Welt beim Runterschalten immer die Kupplung ziehen. Manchmal sogar beim Hochschalten, da meistens aber nicht. Warum dann auf öffentlichen Straßen wegen Zehntelsekunden das Risiko eines Getriebeschadens eingehen? Ich habe schon so manch krumme Schaltgabel in der Hand gehabt.

Wollte aber nicht vom Thema abweichen. Mache es ja auch selbst. Aber nur beim Hochschalten und nur extrem selten. Und ab jetzt, wenn ich so drüber nachdenke, gar nicht mehr.
Wie Ramses geschrieben hat. Darüber kann man herrlich eine Grundsatzdiskussion führen.
Wie über so vieles...

Wenn einer schreibt, dass er das schon lange erfolgreich macht und auch weiter machen wird - schön für ihn. Irgendwann sagt er aber dann vielleicht in der Garage mit einem traurigen Blick auf sein Moped leise zu sich selbst "Hätte ich doch nur..."

Das ist eine rein technische Frage, nicht wie bei den "Angststreifen".
Und der Konstrukteur würde sagen: "Benutz die Kupplung!"
Er sagt auch: "Wenn die Drehzahl genau stimmt, ist es nicht schädlich!"
Das muss man aber üben. Und beim Üben passiert was? Eben!
Wenn man nach dem Üben dann das Getriebe mal zerlegen würde, haben die seitlichen Flanken der Schaltgabeln Riefen und die Nuten neben den Zahnrädern auch. Das nennt man Verschleiß. Hier dann speziell: "in kurzer Zeit gealtert". Trotzdem fährt das Moped weiter. Aber muss das sein?

Trotzdem, jeder wie er mag. Das hier ist nur meine Meinung.

Verdammt, soviel wollte ich gar nicht schreiben. 😕

Ich kenne da eine, die schaltet nur ohne Kupplung hoch und immer mit Kupplung runter. Die schaut aber auch zuviel MotoGP. 🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄

Prinzipiell bin ich der Meinung, dass es die Mischung macht - auf Touren fahre ich sehr gerne mal ohne die Kupplung zu ziehen. Konnte das nicht-kuppeln allerdings nur bei Touren im Berliner Umland machen.

Bei mir hat auch noch nie etwas gekracht.
Meine GSXF ist schon recht alt - die sollte noch zwei, drei Jahre mitmachen und dann kommt die R1.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Da treffen wir uns mal in Oschersleben und dann üben wir alle mit Dirks ZXR.

Damit die auch mal ans Arbeiten kommt. Schaltblitz und Begrenzer sind bestimmt schon eingerostet. 😁

Ja klar doch - mit der ZXR kann man's ja machen. Wenn die platt ist, was soll's. 😉

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


[...]
Prinzipiell bin ich der Meinung, dass es die Mischung macht - auf Touren fahre ich sehr gerne mal ohne die Kupplung zu ziehen. Konnte das nicht-kuppeln allerdings nur bei Touren im Berliner Umland machen.
[...]

Würde mich auch mal interessieren, da zu testen ... nur bei den vielen Beiträgen und Meinungen kommt man langsam durcheinander, wie es nun genau geht. 🙂

Die hat doch einen Schaltblitz oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen