Anfänger ist n i c h t gefrustet.

So, hier und jetzt mache ich mal was Eigenes auf, damit man nicht ständig in anderen Freds offtopic gehen muß.

Beste Antwort im Thema

Um was geht es hier eigentlich?

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


@Ramses: Wenn ich bei 5t Umdrehungen ohne Kupplung runterschalte, haut mich die Motorbremse aus den Socken. Deshalb... niedrige Drehzahl. 😁

Allgemein ist der Sinn, dass die Kupplung nicht so schnell erneuert werden muss. ^^

Gute Sache, daher will ich das auch mal testen.

Versuch macht klug.

Ich muss gestehen, dass ich mir das kupplungslose Schalten selbst angeeignet habe. Habe hier auch niemanden zu etwas geraten oder nen Tutorial geschrieben. Vielleicht hätte ich das am Anfang mal sagen sollen... 😁

Dass ich beim Runterschalten eigentlich Gas geben muss war mir nicht klar.
Dann wäre ja die Vorgehensweise exakt gleich, wie beim Hochschalten, oder? Muss ich morgen früh testen...

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


...
Dass ich beim Runterschalten eigentlich Gas geben muss war mir nicht klar.
Dann wäre ja die Vorgehensweise exakt gleich, wie beim Hochschalten, oder? Muss ich morgen früh testen...

Ne, eben nicht. 😉

Beim Hochschalten hat doch der höhere Gang, der dann reingeht, eine niedrigere Motordrehzahl.

Beim Runterschalten hat der dann eingelegte niedrigere Gang eine höhere Drehzahl.

Wenn's perfekt ablaufen soll, muss man genau so viel Gas geben oder wegnehmen, dass bei gezogener Kupplung die Drehzahl im neu reingemachten Gang stimmen würde. Das schafft man nie ganz genau, höchstens halbwegs. Aber halbwegs sollte es passen.

Wenn du jetzt völlig verwirrt bist, haben wir unser Tagessoll geschafft. 😁

Ja ja, schon logisch. Ich meinte eher von der Reihenfolge und Vorgehensweise, wie man das Schalten ohne Kupplung umsetzt. Jetzt unabhängig von Drehzahl und Motorbremse.

Meine nur den Bewegungsablauf des Körpers...
Und das ist ja eig. gleich, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Ja ja, schon logisch. Ich meinte eher von der Reihenfolge und Vorgehensweise, wie man das Schalten ohne Kupplung umsetzt. Jetzt unabhängig von Drehzahl und Motorbremse.

Meine nur den Bewegungsablauf des Körpers...
Und das ist ja eig. gleich, oder?

Mist, jetzt bin ich verwirrt. Dauerzustand.

Was meinst du mit "Körper".
Dein linker Fuß bewegt sich. Aber in einem Fall nach oben, im anderen nach unten. Und die rechte Hand bewegt sich. Auch mal so, mal anders. Je nach Rauf- oder Runterschalten.

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Meine nur den Bewegungsablauf des Körpers...
Und das ist ja eig. gleich, oder?

Das Hoch- und Herunterschalten sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.

Der ganze Ablauf ist völlig anders.

Beim Herunterschalten muß man Gas geben, beim Hochschalten das Gas wegnehmen.

Ich glaube, daß ich das Runterschalten auch erst falsch gemacht und mich über das heftige Rucken gewundert habe.

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost



Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


...
Dass ich beim Runterschalten eigentlich Gas geben muss war mir nicht klar.
Dann wäre ja die Vorgehensweise exakt gleich, wie beim Hochschalten, oder? Muss ich morgen früh testen...
Ne, eben nicht. 😉
Beim Hochschalten hat doch der höhere Gang, der dann reingeht, eine niedrigere Motordrehzahl.
Beim Runterschalten hat der dann eingelegte niedrigere Gang eine höhere Drehzahl.

Wenn's perfekt ablaufen soll, muss man genau so viel Gas geben oder wegnehmen, dass bei gezogener Kupplung die Drehzahl im neu reingemachten Gang stimmen würde. Das schafft man nie ganz genau, höchstens halbwegs. Aber halbwegs sollte es passen.

Wenn du jetzt völlig verwirrt bist, haben wir unser Tagessoll geschafft. 😁

Ich hab's nicht verstanden. Bin doch zu blöd 🙁

Kann mir mal einer den Ablauf vom runterschalten ohne Kupplung vernünftig erklären?
Ih habbet mi verwirret... 😕 😁

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Kann mir mal einer den Ablauf vom runterschalten ohne Kupplung vernünftig erklären?
Ih habbet mi verwirret... 😕 😁

Kanns nicht mal jemand überhaupt so erklären, dass man es nachvollziehen kann?

• Hochschalten?

• Runterschalten?

Das ist alles schon so "zerfleddert", da sieht niemand mehr durch.

Wollen doch alle was lernen bzw. verstehen.

Hochschalten mache ich so:

Zitat:

Meist drücke ich vorher den Hebel LEICHT hoch, nehme dann das Gas weg und mache es anschließend schnell wieder auf (weil sonst Motorbremse). Beim handlosen Runterschalten warte ich bis die Drehzahl weit unten ist und dann nehme ich das Gas komplett weg und drücke in dem Moment runter.

Hatte ich vor drei Seiten bereits geschrieben. Morgen filme ich es...

Nehmt doch einfach die Kupplung, die ist nicht nur zur Zierde da 😉

Schaltblitz sollte man übrigens problemlos nachrüsten können, hatte im Auto einen voll einstellbaren (Zylinderzahl und Drehzahl), der dürfte am Mööp aber zu groß sein (war auch noch keine LED Technik). An der Hornet hab ich jetzt einen zweistufigen in den Koso Tacho integriert. Hmm... jaa, kann man haben, muss man aber nicht. Arg vermissen würde ich ihn jetzt nicht.

Nein, wir wollen den Verschleiß der Kupplung senken. 😁
Dafür steigern wir den Verschleiß vom gesamten Getriebe... 🙄

Ich hab mein Motor schonmal zum "klingeln" gebracht, weil ich richtig im roten Bereich war. Hihi. ^^

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Hochschalten mache ich so:

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF



Zitat:

Meist drücke ich vorher den Hebel LEICHT hoch, nehme dann das Gas weg und mache es anschließend schnell wieder auf (weil sonst Motorbremse). Beim handlosen Runterschalten warte ich bis die Drehzahl weit unten ist und dann nehme ich das Gas komplett weg und drücke in dem Moment runter.

Hatte ich vor drei Seiten bereits geschrieben. Morgen filme ich es...

Ja, habe es eben beim scrollen auch schon gefunden ... war eben nur zuviel anderes dazwischen, was verwirrt hat.

ja, mach mal.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Nehmt doch einfach die Kupplung, die ist nicht nur zur Zierde da 😉

Schaltblitz sollte man übrigens problemlos nachrüsten können, hatte im Auto einen voll einstellbaren (Zylinderzahl und Drehzahl), der dürfte am Mööp aber zu groß sein (war auch noch keine LED Technik). An der Hornet hab ich jetzt einen zweistufigen in den Koso Tacho integriert. Hmm... jaa, kann man haben, muss man aber nicht. Arg vermissen würde ich ihn jetzt nicht.

Muss mich mal informieren, was es da für Sachen im Zubehörhandel gibt.

Aber: Wie kalibriert man das Teil dann? Irgendwo muss man doch die herstellerspezifischen Werte des Fahrzeuges (Mopped) eingeben, oder?

Hier siehste sowas mal in Aktion:
http://www.youtube.com/watch?v=fckAeM7ccK8

Deine Antwort
Ähnliche Themen