Anfänger ist gefrustet

Hallo zusammen!

Nachdem ich seit 20 Jahren vom Motorradfahren geträumt habe, hab ich endlich angefangen den Schein zu machen.
Theorie war kein Problem. Die ersten Praxisstunden waren auch ok. Aber in der letzten Zeit wächst meine Unsicherheit. Ich hab mittlerweile schon x Stunden hinter mir (ich brech bestimmt den Rekord in dieser FS :-) ) und ich hab auch kleine Erfolge zu verzeichnen, aaaaaber..... Ich bin schon 2x gefallen. Ein Mal im Stand, als ich eigentlich schon runter war. Fragt mich nicht wie ich das gemacht habe! Und das zweite Mal bin ich beim Rausfahren aus nem Kreisverkehr an den Bordstein gekommen. Beide Male ist nix passiert, aber ich merk immer mehr, dass das alles noch sehr tief hängt. Jedes Mal beim Absteigen hab ich Angst, dass die Kiste wieder kippt und ich sie nicht halten kann und als ich in der letzten Fahrstunden auf der Straße wenden sollte, wobei ich den angrenzenden Parkstreifen noch mitbenutzen sollte/mußte, war auch die Bordstein-Story wieder voll da. Am Parkstreifen ist ja zwar nur ein niedriger Grenzstein, aber für mich Grund genug, dass ich fast schon Panik hab, dass ich dadran komme und wieder falle. Das führte dann auch so weit, dass ich total vergessen hab dahin zu gucken wo ich hin mußte. Ging dann natürlich komplett in die Hose.

Habt Ihr irgendwelche Tipps wie ich diese beiden "Erlebnisse" wieder loswerden oder wie ich damit umgehen soll? Hab im Moment das Gefühl, dass ich es irgendwie nicht packe! Auch wenn der FL meinte, dass er sich rein um das Fahren bei mir keinen Kopf macht. Aber irgendwie muss ich ja auch noch die Grundübungen hinkriegen, bei denen ich zwangsläufig auf dieser Strasse wenden muss. Und auch später muss ich ja irgendwie in der Lage sein, meine Maschine auf engerem Raum in die andere Richtung zu bekommen.

LG,
Kat

Beste Antwort im Thema

Mein tatsächlich ernst gemeinter Rat: Fall mit Absicht auf die Nase!

Hast Du in Deinem Bekanntenkreis irgendeinen mit einer geländeerprobten oder eher ungepflegten Enduro? Also einer, der es nicht schadet, wenn sie im Sand landet? Das darf sogar ein Straßenmoped sein, wenn es schäbig genug ist oder geeignete Sturzbügel hat. Und dann ab in eine Kieskuhle oder irgendwo hin, wo viel loser Boden ist. Da ist die Balance ein echtes Problem und genau dort machst Du die Grundfahrübungen, also Anfahren, Schrittempo, Achten usw. - alles schön langsam.

Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Du packst das ohne Sturz, dann hast Du so viel Sicherheit, daß das Fahren in der Fahrschule und der Prüfung seinen Schrecken verliert. Oder Du fällst auf die Nase. Was im weichen Sand bei geringem Tempo weder dem Moped noch der Fahrerin schadet. Das Fallen nimmt Dir aber auch die Panik vor dem Sturz. Und ganz schnell geht es eben auch im Sand mit den Füßen auf den Rasten - was so ungefähr der schwierigste Untergrund für diese Grundübungen ist. Wer das auf weichem Sand gemacht hat, der lacht über die Übungen auf der Straße!

Dein Problem ist der Kopf, nicht Dein Fahrvermögen. Also hilf Deinem Kopf - und lerne nebenbei das Fahrzeug doppelt so gut zu beherrschen.

Gruß Michael

P.S.: Meine Töchter haben das gestern gemacht. Die jüngere hat den Führerschein letztes Jahr begonnen, aber noch nicht beendet und war nach den Monaten Pause unsicher. Also sind sie in der Nähe zu einem Erdlager gefahren, wo die jüngere ein bißchen Anfahren und die Grundübungen üben konnte. Erstens gibt das Sicherheit und zweitens vermeidet es Probleme mit den Behörden: Das passiert auf Privatgrund und da darf man auch ohne Führerschein fahren bzw. üben.

564 weitere Antworten
564 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sencer


[...] ab dem Einlenkpunkt (also vor dem Scheitelpunkt) [...]

Zuerst einmal vielen Dank für den umfangreichen und detaillierten Tipp. 🙂

Nur das obige habe ich jetzt leider nicht verstanden ... wo ist der Unterschied (kann ich mir jetzt irgendwie nicht so vorstellen).

So, hab für Kat das Video gefunden was mir recht gut geholfen hat

Ab 1:00 bis 2:30 ist für dich das wichtigste, aber auch das ganze Video ist zu empfehlen 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=PE755gSfsmU

und der zweite Teil hinterher 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=DQ2s3PA7scY

Zitat:

Original geschrieben von KawaDirk



Zitat:

Original geschrieben von Sencer


[...] ab dem Einlenkpunkt (also vor dem Scheitelpunkt) [...]

Zuerst einmal vielen Dank für den umfangreichen und detaillierten Tipp. 🙂

Nur das obige habe ich jetzt leider nicht verstanden ... wo ist der Unterschied (kann ich mir jetzt irgendwie nicht so vorstellen).

Hallo

Einlenkpunkt ist der Punkt an dem du den berühmten Lenkimpuls setzt und damit die Kurvenfahrt/Schräglage einleitest. Der Scheitelpunkt ist quasi der Wedepunkt der Kurve, irgendwann mußt du das Motorrad ja wieder aufrichten und aus der Kurve fahren weil du ja sonst im Kreis fahren würdest was nicht wirklich gut ist wenn kein Platz da ist, hoffentlich ist der eher am inneren Fahrbahnrad, sonst gibt es echte Probleme😁
Bei engen und vor allem engen sich zu ziehenden Kurven wählt man den Einlenkpunkt spät, d.h auf einer 2 spurigen Straße fährt man vor dem einlenken bewußt noch Richtung Mittellinie um den Scheitelpunkt Richtung Kurvenausgang zu verschieben. Hier setzt es bei vielen schon aus😁. Aber weiter:
Das hat den Vorteil das du in der Beschleunigungsphase bzw. beim verlassen der Kurve nicht nach außen in den Gegenverkehr getragen wirst, außerdem kannst du das Motorrad schnell und vehement aufrichten und so gleich am Kabel ziehen. Denn Merke:
Ein guter Motorradfahrer holt die Zeit nicht am Kurven Ein sondern Ausgang.
Alles ganz einfach. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mitsumichi


So, hab für Kat das Video gefunden was mir recht gut geholfen hat

Ab 1:00 bis 2:30 ist für dich das wichtigste, aber auch das ganze Video ist zu empfehlen 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=PE755gSfsmU

und der zweite Teil hinterher 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=DQ2s3PA7scY

Danke! 🙂 Werd ich mir nachher zu Hause mal ansehen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mitsumichi


So, hab für Kat das Video gefunden was mir recht gut geholfen hat

Ab 1:00 bis 2:30 ist für dich das wichtigste, aber auch das ganze Video ist zu empfehlen 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=PE755gSfsmU

und der zweite Teil hinterher 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=DQ2s3PA7scY

Danke

🙂

Absoluter Wahnsinn.
Tief beeindruckend ist auch die Szene, wo nur mit einem Finger der Lenkimpuls demonstriert wird und wie er sich sofort auswirkt.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Hallo

Einlenkpunkt ist der Punkt an dem du den berühmten Lenkimpuls setzt und damit die Kurvenfahrt/Schräglage einleitest. Der Scheitelpunkt ist quasi der Wedepunkt der Kurve, irgendwann mußt du das Motorrad ja wieder aufrichten und aus der Kurve fahren weil du ja sonst im Kreis fahren würdest was nicht wirklich gut ist wenn kein Platz da ist, hoffentlich ist der eher am inneren Fahrbahnrad, sonst gibt es echte Probleme😁
Bei engen und vor allem engen sich zu ziehenden Kurven wählt man den Einlenkpunkt spät, d.h auf einer 2 spurigen Straße fährt man vor dem einlenken bewußt noch Richtung Mittellinie um den Scheitelpunkt Richtung Kurvenausgang zu verschieben. Hier setzt es bei vielen schon aus😁. Aber weiter:
Das hat den Vorteil das du in der Beschleunigungsphase bzw. beim verlassen der Kurve nicht nach außen in den Gegenverkehr getragen wirst, außerdem kannst du das Motorrad schnell und vehement aufrichten und so gleich am Kabel ziehen. Denn Merke:
Ein guter Motorradfahrer holt die Zeit nicht am Kurven Ein sondern Ausgang.
Alles ganz einfach. 😁

Danke Dir.

Boah, wo habt Ihr das alles nur so gelernt? 😕😕😕

Ist ja der absolute Wahnsinn - schon, wenn man das nur liest.

was ich beim letzten Mal gemacht hab als ich merkte dass die BAB Ausfahrt MEINE Geschwindigkeit
"eingentlich" nicht verträgt?
(GANZ) Kurz Panik- Bremsen? NÖ
reingelegt - und dann die Kurven innere Schulter duch abwinkeln des Ellenbogens
damit einhergend "einlappen nach Innen" und MEHR Schräglage gemeistert...

war SELBST überrascht was der Alte Ziegelstein so "mitmacht"...
Alex...

(PS gut dass das Heck 2cm Höher ist.. )- der Reifen wird vollumfänglich genutzt....

Zitat:

Original geschrieben von KawaDirk


...Danke Dir.
Boah, wo habt Ihr das alles nur so gelernt? 😕😕😕
Ist ja der absolute Wahnsinn - schon, wenn man das nur liest.

ganz einfach

1. der "markt"

2. Kurven / ´Schräglagentraining...

Alex

Zitat:

ganz einfach
1. der "markt"
2. Kurven / ´Schräglagentraining...

Alex

Praktische Fahrstunden sowie ADAC-Training kommen in der kommenden Woche bzw. Anfang Juni. (Ist aber ein Wiedereinsteiger- / Grundlagen- und kein Kurventraining)

Momentan muss ich mich aufs Lesen, theoretisches "Durchspielen" und Skizzen an der Flipchart begnügen - denn auf dem Küchenstuhl kann ich nur sehr bedingt praktisch üben. 😁

Und dabei musst Du Dir mal bildlich vorstellen wie ich das hier versuche, nachzuvollziehen:

Zitat:

[...] - und dann die Kurven innere Schulter duch abwinkeln des Ellenbogens
damit einhergend "einlappen nach Innen" und MEHR Schräglage gemeistert... [...]

BEwusst GEGEN ein ADAC training entschieden.. sondern von einem Freund auf einem Übungsplatz
der hatte dann sogar einen F650 mit "Auslegern" zum Runterlegen bis es "fast" knirscht!
Alex

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


BEwusst GEGEN ein ADAC training entschieden.. sondern von einem Freund auf einem Übungsplatz
der hatte dann sogar einen F650 mit "Auslegern" zum Runterlegen bis es "fast" knirscht!
Alex

Gut, wenn man einen Freund mit so einem Motorrad und dann noch zusätzlich einen Übungsplatz hat.

Hat leider eben nicht jeder.

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


der hatte dann sogar einen F650

😰

Da gibts nicht viele von in Deutschland. Ford F650

Was hat das jetzt mit Kurven zu tun? 😁😛

tja.. es liegt ja auch am "Fahrzeug"- wobei bei uns auch ne ZX9R mitfährt.. - der war übrigens angetan wie ich so durch die Kurven schwinge - TROTZ "Übergewichtes"....

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Da gibts nicht viele von in Deutschland. Ford F650
Was hat das jetzt mit Kurven zu tun? 😁😛

oder ne BMW... lach...

Zitat:

Original geschrieben von KawaDirk


[...] Momentan muss ich mich aufs Lesen, theoretisches "Durchspielen" und Skizzen an der Flipchart begnügen - denn auf dem Küchenstuhl kann ich nur sehr bedingt praktisch üben. 😁
Und dabei musst Du Dir mal bildlich vorstellen wie ich das hier versuche, nachzuvollziehen:
Original geschrieben von KawaDirk

Zitat:

[...] - und dann die Kurven innere Schulter duch abwinkeln des Ellenbogens
damit einhergend "einlappen nach Innen" und MEHR Schräglage gemeistert... [...]

Ergänzung:

Habe eben die Erfahrung machen müssen, dass Küchenstühle eigentlich überhaupt keine gute Kurven- und Schräglage haben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen