Android, Nutzen-Kosten-Ergebnis, im Mopf

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

jetzt wo der Umbau nahezu abgeschlossen ist, wollte ich mein Fazit hier teilen.
Zuerst das Warum ich diesen Weg gegangen bin und nicht das vorhandene , gut klingende, System zu erweitern versuchte. Beim Kauf war sofort klar das mir die Bluetooth-Funktionalität und das Abspielen von MP3-Dateien fehlt, eine umfangreiche Suche im Netz brachte leider kein zufriedenstellendes Ergebnis. Im A6 konnte ich bereits eine Fülle an positiven, aber auch negativen Erfahrungen mit Radios sammeln, die Android als System verwenden.

Ich begann fortan mich im Netz über alle Beiträge herzumachen, dank Google Übersetzer, auch in anderen Sprachen und hatte bald genug Informationen um mit dem Umbau zu beginnen. Danke auch an einige hier, die mir mit Rat zur Seite standen. Aufgrund des von mir angestrebten, optisch dem Original möglichst ähnlich erscheinenden, Gehäuses war das Modell schnell gefunden (Erisin), leider hat dieser nur Vorverstärker Ausgänge für vorne, aber dazu später.

!Hatte zuerst einen Most-Adapter versucht (mehrere), aber keiner war zur Zusammenarbeit mit dem Bose-System zu überreden.!

Man hätte auch die Lautsprecher direkt, über einen zusätzlichen Kabelbaum zum Kofferraum, mit dem Radio verbinden können, jedoch wollte ich klaren Sound genießen und befürchtete auch thermische Probleme ("Sie hört Musik nur wenn sie laut ist"😉.

Zuallererst die Verkleidungen auf der Fahrerseite bis zur C-Säule abgebaut und den Teppich angehoben, Canbus-Verteiler Fussraum links im Kanal, Rücksitzbank raus und Lehne abgeschraubt und etwas vorgezogen. 5 Chinch-Kabel, 2 Antennenleitungen (Radio/GPS), Massekabel, Steuerleitung für Endstufe/Rückfahrkamera und Antennenverstärker vom Radioschacht bis in den Kofferraum gezogen. Die Kabel hatten am Längsträger Platz ohne unter dem Teppich aufzutragen, denn im Kanal ist es zu eng.
Natürlich mussten alle Komponenten entfernt werden, dazu gehören Navirechner-CDwechsler-AGW und Bose, in den freigewordenen Käfig hatten beide Endstufen Platz.

Die Versorgung der Lautsprecher übernimmt eine JL_Audio mit 300Watt bei 2 Ohm, da leider nur Stereo-Chinch vorhanden, ist kein Fading möglich, habe dennoch 4 Kabel nach hinten gezogen, falls das Radio mal gegen ein anderes getauscht werden würde und dieses 4 Vorverstärker-Ausgänge besäße. Die entsprechenden LS-Kabel fand ich durch anlegen einer Batteriespannung heraus (2. Person zur Hörprobe nötig).
Für den Subwoofer wurde eine kleine CBR-Mono-Digitalstufe von Rockfort eingebaut, ebenfalls 300Watt, allerdings 1 Ohm stabil.
Die Stromversorgung war weniger aufregend, da die Batterie ja eh im Kofferraum verbaut, 16mm2 zum Verteiler und dann 10mm2 an die Stufen.
Die Subwooferleitung vom Radio habe ich mir gespart und bin von der JL-Audio zur Rockfort über den Bypass mittels Chinch.

Um den Internetzugang zu gewährleisten habe ich einen WLan-Adapter in das Handschuhfach gelegt und mittels USB mit dem Radio verbunden, das Radio besitzt 4 Anschlüsse welche auch erweitert werden können.
Ferner liegt das Modul der Reifendrucküberwachung, auch über USB, hinter dem Radio im Schacht und verrichtet klaglos seinen Dienst.
Zusätzliche USB-Anschlüsse habe ich zum Handschuhfach und in die Ablage unter dem Aschenbecher gezogen, wodurch ein MP3-Stick mal eben angeschlossen werden kann.
Das Mikrofon verweilt an der A-Säule Fahrerseite in der Dichtung eingeklemmt, wer es nicht weiß bemerkt die kleine Delle nicht.

Navigation über Sygic oder wahlweise auch anderes Programm, RDKS wie bereits erwähnt, BT-telefonie nahezu perfekt und "OK Google" funktioniert auch. Das Radio hat zusätzlich einschübe für 2 Micro-SD-Karten und ein DVD-Laufwerk.

Befürchtungen wegen dem Radioempfang, der Comand hat ja Diversity, bestätigten sich nicht. Zu behaupten der Empfang wäre genausogut ist eine glatte Lüge, aber ich habe schon weitaus schlechteres gesehen, das Radio schaltet auf andere Frequencen um, sofern vorhanden und bekannt, wechselt aber bei Verlust des Verkehrsfunksignals gern mal den Sender. Sehr ärgerlich wenn man das Rauschen als erträglich empfindet und die Meldung doch wichtiger wäre. Schaltet man die Funktion aus, z.B. weil man eh Radio hört gibt es von meiner Seite keine Klagen.

Zu dem lieben Mammon:

  • Radio 280 Euro inkl. Versand und Zoll
  • JL-Audio 349 Euro
  • Rockfort CBR 279 Euro
  • Kabeln ca. 130 Euro (Strom, Canbus, Chinch, Antenne und diverse Leitungen)
  • Stromverteiler 30 Euro (12V und Masse)
  • Rückfahrkamera 70 Euro (Kennzeichenleuchte, noch auf dem Versandweg)
  • RDKS 70 Euro
  • Wlan-Adapter (Vertrag über 1und1, Adapter kostenlos)

Gesamt ca. 1208 Euro, den Mostadapter habe ich ausgelassen da er nicht mehr zurückgesendet werden konnte (Kosten 90 Euro)

Der Einbau, die Configuration und das Anpassen des Systems an die eigenen Bedürfnisse kann durchaus ein paar Tage in Anspruch nehmen, demgegenüber gibt es beim Comand keine eigenen Bedürfnisse, darf jeder selbst entscheiden was ihr/ihm wichtiger erscheint.
Sollte ein Wiederverkauf geplant sein, so kann der Umbau evtl. sich in einem niedrigeren Erlös rächen, muss aber nicht. Lenkradfernbedienung funktioniert ähnlich dem Original, nur auf das Display im Kombiinstrument muss verzichtet werden, bei allen Einträgen das Comand betreffend erscheinen nur Striche, wie Navi oder Audio. Die Uhr kann ebenfalls nicht mehr eingestellt werden, allerdings besteht die Hoffnung das das wieder funktioniert nach dem Ausprogrammieren des Comand über SD.
Das bose hat noch zusätzliche lautsprecher, wie z.B. Center, auf die natürlich verzichtet wird. Die Materialanmutung, die Passgenauigkeit sowie das Display vom Comand sind dem Radio aus dem Reich der Mitte natürlich weit überlegen, aber nichts das man nicht anpassen könnte, bzw verschmerzen und Bose/Mercedes-nur Original, finde ich persönlich als überbewertet. Hätte Alpine, Kenwood oder ein anderer namhafter Hersteller ähnliches im Angebot, mir wäre es den Aufpreis wert, dem ist aber nicht so.

Würde ich es wieder angehen? Klares Ja, die Vorteile durch Erweiterbarkeit überwiegen gegenüber den "Nachteilen" wie Empfang(Diversity) und Klang (Bose). Jeder, welcher immer die Systeme aus dem weiten Osten schlecht redet und dazu z.B. meine Anmerkungen nutzt, solle bedenken das meine erfahrenen "Nachteile" "Jammern auf hohem Niveau" bedeuten und für mich kein Grund der Reue wäre, oder gar den kleinsten Wunsch des Rückbaus aufkommen läßt.

Bilder werde ich bei Gelegenheit noch nachreichen, @Bamberger_1 hat ja schon mitbekommen das solche Aufgaben in meiner Liste der Prioritäten doch zumeist am unteren Ende landen. Fragen beantworte ich zeitnah, sofern mir möglich, natürlich gern.

lg aus der Oberpfalz
Christina

Beste Antwort im Thema

Hallo,

jetzt wo der Umbau nahezu abgeschlossen ist, wollte ich mein Fazit hier teilen.
Zuerst das Warum ich diesen Weg gegangen bin und nicht das vorhandene , gut klingende, System zu erweitern versuchte. Beim Kauf war sofort klar das mir die Bluetooth-Funktionalität und das Abspielen von MP3-Dateien fehlt, eine umfangreiche Suche im Netz brachte leider kein zufriedenstellendes Ergebnis. Im A6 konnte ich bereits eine Fülle an positiven, aber auch negativen Erfahrungen mit Radios sammeln, die Android als System verwenden.

Ich begann fortan mich im Netz über alle Beiträge herzumachen, dank Google Übersetzer, auch in anderen Sprachen und hatte bald genug Informationen um mit dem Umbau zu beginnen. Danke auch an einige hier, die mir mit Rat zur Seite standen. Aufgrund des von mir angestrebten, optisch dem Original möglichst ähnlich erscheinenden, Gehäuses war das Modell schnell gefunden (Erisin), leider hat dieser nur Vorverstärker Ausgänge für vorne, aber dazu später.

!Hatte zuerst einen Most-Adapter versucht (mehrere), aber keiner war zur Zusammenarbeit mit dem Bose-System zu überreden.!

Man hätte auch die Lautsprecher direkt, über einen zusätzlichen Kabelbaum zum Kofferraum, mit dem Radio verbinden können, jedoch wollte ich klaren Sound genießen und befürchtete auch thermische Probleme ("Sie hört Musik nur wenn sie laut ist"😉.

Zuallererst die Verkleidungen auf der Fahrerseite bis zur C-Säule abgebaut und den Teppich angehoben, Canbus-Verteiler Fussraum links im Kanal, Rücksitzbank raus und Lehne abgeschraubt und etwas vorgezogen. 5 Chinch-Kabel, 2 Antennenleitungen (Radio/GPS), Massekabel, Steuerleitung für Endstufe/Rückfahrkamera und Antennenverstärker vom Radioschacht bis in den Kofferraum gezogen. Die Kabel hatten am Längsträger Platz ohne unter dem Teppich aufzutragen, denn im Kanal ist es zu eng.
Natürlich mussten alle Komponenten entfernt werden, dazu gehören Navirechner-CDwechsler-AGW und Bose, in den freigewordenen Käfig hatten beide Endstufen Platz.

Die Versorgung der Lautsprecher übernimmt eine JL_Audio mit 300Watt bei 2 Ohm, da leider nur Stereo-Chinch vorhanden, ist kein Fading möglich, habe dennoch 4 Kabel nach hinten gezogen, falls das Radio mal gegen ein anderes getauscht werden würde und dieses 4 Vorverstärker-Ausgänge besäße. Die entsprechenden LS-Kabel fand ich durch anlegen einer Batteriespannung heraus (2. Person zur Hörprobe nötig).
Für den Subwoofer wurde eine kleine CBR-Mono-Digitalstufe von Rockfort eingebaut, ebenfalls 300Watt, allerdings 1 Ohm stabil.
Die Stromversorgung war weniger aufregend, da die Batterie ja eh im Kofferraum verbaut, 16mm2 zum Verteiler und dann 10mm2 an die Stufen.
Die Subwooferleitung vom Radio habe ich mir gespart und bin von der JL-Audio zur Rockfort über den Bypass mittels Chinch.

Um den Internetzugang zu gewährleisten habe ich einen WLan-Adapter in das Handschuhfach gelegt und mittels USB mit dem Radio verbunden, das Radio besitzt 4 Anschlüsse welche auch erweitert werden können.
Ferner liegt das Modul der Reifendrucküberwachung, auch über USB, hinter dem Radio im Schacht und verrichtet klaglos seinen Dienst.
Zusätzliche USB-Anschlüsse habe ich zum Handschuhfach und in die Ablage unter dem Aschenbecher gezogen, wodurch ein MP3-Stick mal eben angeschlossen werden kann.
Das Mikrofon verweilt an der A-Säule Fahrerseite in der Dichtung eingeklemmt, wer es nicht weiß bemerkt die kleine Delle nicht.

Navigation über Sygic oder wahlweise auch anderes Programm, RDKS wie bereits erwähnt, BT-telefonie nahezu perfekt und "OK Google" funktioniert auch. Das Radio hat zusätzlich einschübe für 2 Micro-SD-Karten und ein DVD-Laufwerk.

Befürchtungen wegen dem Radioempfang, der Comand hat ja Diversity, bestätigten sich nicht. Zu behaupten der Empfang wäre genausogut ist eine glatte Lüge, aber ich habe schon weitaus schlechteres gesehen, das Radio schaltet auf andere Frequencen um, sofern vorhanden und bekannt, wechselt aber bei Verlust des Verkehrsfunksignals gern mal den Sender. Sehr ärgerlich wenn man das Rauschen als erträglich empfindet und die Meldung doch wichtiger wäre. Schaltet man die Funktion aus, z.B. weil man eh Radio hört gibt es von meiner Seite keine Klagen.

Zu dem lieben Mammon:

  • Radio 280 Euro inkl. Versand und Zoll
  • JL-Audio 349 Euro
  • Rockfort CBR 279 Euro
  • Kabeln ca. 130 Euro (Strom, Canbus, Chinch, Antenne und diverse Leitungen)
  • Stromverteiler 30 Euro (12V und Masse)
  • Rückfahrkamera 70 Euro (Kennzeichenleuchte, noch auf dem Versandweg)
  • RDKS 70 Euro
  • Wlan-Adapter (Vertrag über 1und1, Adapter kostenlos)

Gesamt ca. 1208 Euro, den Mostadapter habe ich ausgelassen da er nicht mehr zurückgesendet werden konnte (Kosten 90 Euro)

Der Einbau, die Configuration und das Anpassen des Systems an die eigenen Bedürfnisse kann durchaus ein paar Tage in Anspruch nehmen, demgegenüber gibt es beim Comand keine eigenen Bedürfnisse, darf jeder selbst entscheiden was ihr/ihm wichtiger erscheint.
Sollte ein Wiederverkauf geplant sein, so kann der Umbau evtl. sich in einem niedrigeren Erlös rächen, muss aber nicht. Lenkradfernbedienung funktioniert ähnlich dem Original, nur auf das Display im Kombiinstrument muss verzichtet werden, bei allen Einträgen das Comand betreffend erscheinen nur Striche, wie Navi oder Audio. Die Uhr kann ebenfalls nicht mehr eingestellt werden, allerdings besteht die Hoffnung das das wieder funktioniert nach dem Ausprogrammieren des Comand über SD.
Das bose hat noch zusätzliche lautsprecher, wie z.B. Center, auf die natürlich verzichtet wird. Die Materialanmutung, die Passgenauigkeit sowie das Display vom Comand sind dem Radio aus dem Reich der Mitte natürlich weit überlegen, aber nichts das man nicht anpassen könnte, bzw verschmerzen und Bose/Mercedes-nur Original, finde ich persönlich als überbewertet. Hätte Alpine, Kenwood oder ein anderer namhafter Hersteller ähnliches im Angebot, mir wäre es den Aufpreis wert, dem ist aber nicht so.

Würde ich es wieder angehen? Klares Ja, die Vorteile durch Erweiterbarkeit überwiegen gegenüber den "Nachteilen" wie Empfang(Diversity) und Klang (Bose). Jeder, welcher immer die Systeme aus dem weiten Osten schlecht redet und dazu z.B. meine Anmerkungen nutzt, solle bedenken das meine erfahrenen "Nachteile" "Jammern auf hohem Niveau" bedeuten und für mich kein Grund der Reue wäre, oder gar den kleinsten Wunsch des Rückbaus aufkommen läßt.

Bilder werde ich bei Gelegenheit noch nachreichen, @Bamberger_1 hat ja schon mitbekommen das solche Aufgaben in meiner Liste der Prioritäten doch zumeist am unteren Ende landen. Fragen beantworte ich zeitnah, sofern mir möglich, natürlich gern.

lg aus der Oberpfalz
Christina

19 weitere Antworten
19 Antworten

@Molina2012
Funk ist ok, hatten wir im a6, aber da die Kabel schon liegen mach ich es fertig.
Was den direkten Anschluß betrifft befürchtete ich das die zusätzliche Wärmeentwicklung durch die Endstufen Probleme bereiten, im a6 stieg das Radio häufiger aus, gut da ging es enger zu, aber sicher ist sicher.
Freut mich auf jedenfall das bei dir immer noch alles zur Zufriedenheit läuft und natürlich das das auch so bleibt.

Ja klopf auf Holz , hoffe es bleibt alles so 😉
So ziemlich 3 Jahre jetzt ,nicht zu viel drüber reden , hahaha

Ein Freund hat es im Land Cruiser , da gab es im Sommer immer Überhitzung so das das aus ging , wir haben ihm dann hinten an die sogenannte kühlplatte einen 12 Volt Computer Lüfter hingebaut - läuft ohne Probleme seit dem - ich hab diese Probleme nicht - mein Freund meint das die bei Mercedes Anlagen , oder für Mercedes , bessere Komponenten einbauen , aber ich weiß es nicht , vielleicht habe ich nur Glück gehabt

----

Ähnliche Themen

Update: Habe jetzt das comand auscodieren lassen, somit lässt sich die Uhr endlich über das Kombiinstrument einstellen. Zusätzlich wurde mir die Anzeige des Tankinhaltes im Display freigeschaltet, ein gimmick.
Leider haben wir die Einstellung für die akustische Rückmeldung der Alarmanlage nicht gefunden, da es kein Steuergerät für die edw gibt, sehr schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen