Android Auto funktioniert nicht
Ich habe nun meinen neuen C300d aber im comand online funktioniert das android Auto nicht (findet kein Gerät). Ich habe ein Galaxy S9 mit aktuellem Android. Die anderen Forenbeitrage waren nicht hilfreich. Alle anderen Funktionen, wie Blutooth etc. funktionieren einwandfrei. Hat zufällig jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Und eine der zwei Buchsen im Wagen überträgt Daten. Die hat den weißen Rahmen.
31 Antworten
Zitat:
@yamaha4711 schrieb am 22. September 2019 um 15:29:37 Uhr:
Ähm, wieso das denn?
USB = sternverteiltes Netzwerksystem bzw. Punkt zu Punkt Verbindung und so ein USB Hub kostet nix, also sollte jeder USB Anschluss gleich beschaltet sein. Wenn da nur Strom rauskommen würde oder der Link gekappt wäre, dann wäre das ja sowas von sinnfrei.Allerdings kann ich mir das in der Automotivindustrie schon vorstellen. Hauptsache man bekommt Stein in den Weg gelegt.
Ist so.
Habe die neue HU nachrüsten lassen. Ohne die andere USB-Box funktionierte AndroidAuto nicht. War für mich auch etwas unverständlich.
Fürwahr ist das eine immer weiter eskalierende Unsitte, dass standardisierte und sonst übliche Funktionen im Automotivbereich einfach mal abgeschaltet oder ungestrickt werden, so dass man dies für vollkommene überteurte Mondpreise als Sonderausstattung kaufen muss.
Ich werde das mal morgen austesten. Ich habe ja 2 USB Schnittstellen unter der Mittelarmlehne und mal sehen wie und was da tut. In dem einen Port habe ich im Moment einen USB Stick mit MP3 drin und der andere ist für mein iPhone. Allerdings funktioniert auf beiden Ports der Datenaustausch, sprich die MP3 werden abgespielt und das iPhone funktioniert auch wie es zu erwarten ist.
Ansonsten erwarte ich einfach vom Hersteller, dass wenn er eine Standardisierte Schnittstelle anbietet, diese auch mindestens nach festgelegtem Standard funktioniert, denn ansonsten kann man sich solche Standards auch sparen.
Also bei mir geht AA bzw Carplay nur mit dem rechten Anschluss. Der ist auch extra markiert. MOPF 2019 mit Comand. Einen USB Stick habe ich noch nicht ausprobiert.
Ähnliche Themen
Die rechte USB Buchse (links ist der USB für Medien) ist für Apple Carplay bei mir, ich kann aber auch einen Android Ziegel anstecken, dann habe ich Android Auto. Dem Stecker ist es egal ob iOS oder Android. :-)
@Northman666 hast überhaupt Android Auto auf deinem Samsung Prügel installiert? Ist ja nicht Apple das es automatisch drauf ist. ;-)
Zitat:
@meyster schrieb am 21. September 2019 um 20:39:24 Uhr:
Und eine der zwei Buchsen im Wagen überträgt Daten. Die hat den weißen Rahmen.
Es geht 🙂 Ich habe jetzt die USB 2 (rechts) Buchse in der Mittelkonsole genommen, wobei beide weiß eingerahmt sind und die linke nicht geht. Das soll einer verstehen.Danke nochmals für die Hilfe.
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 22. September 2019 um 17:22:52 Uhr:
Die rechte USB Buchse (links ist der USB für Medien) ist für Apple Carplay bei mir, ich kann aber auch einen Android Ziegel anstecken, dann habe ich Android Auto. Dem Stecker ist es egal ob iOS oder Android. :-)
@Northman666 hast überhaupt Android Auto auf deinem Samsung Prügel installiert? Ist ja nicht Apple das es automatisch drauf ist. ;-)
Jo hab ich, es lag an der falschen Buchse.
Zum Verdeutlichen Mal die Bilder der unterschiedlichen USB-Boxen.
Nur die für AndroidAuto oder Carplay vorgesehene Buchse funktioniert.
Warum auch immer.
Die Box schimpft sich bei Mercedes auch Steuerteil.
Haben Sie Audio 20 in Ihrem Auto? In diesem Fall sollte die Software auf jeden Fall aktualisiert werden. Ich habe das gleiche Problem in meinem C220
Also, ich habe in meinem Töff (C220/S205 BJ 2018 MOPF, Adv Infotainmaint mit Touchpad, SD Navi, Audio 20) das ganze nun durchexerziert. Ich habe lediglich 2 USB Ports, welche sich in der Mittelarmlehne befinden. Dort ist auch der SD Kartenschacht. Wie schon hier gezeigt wurde sind die beiden USB Ports gekenntzeichnet (siehe Foto).
Im linken Port steckt bei mir immer ein USB Stick mit MP3 Lala drauf drin, im rechten Port habe ich mein iPhone 4s dran, damit es Strom hat. Da im linken Port das ganze Lala ohne zu murren abgenudelt wird, gehe ich davon aus, dass das ein normaler USB Port ist. Auch im rechten wird das Lala ganz brav wiedergegeben. Ebenso bekommt das iPhone auch am linken Port Strom. Daten werden wohl ausschliesslich per Blauzahn ausgetauscht. Alles gut. Damit kann ich telefonieren, Kontakte abrufen, Adressen von Kontakten als Zieleingabe für das SD Navi nutzen, Webradio hören, sogar Siri geht.
Nun habe ich mein Huawei P20, auf welchem Android Auto installiert ist, angeschlossen und die App im KFZ gestartet. Ich habe dabei am P20 sowohl WLAN als auch Blauzahn abgeschaltet, so dass wirklich nur die USB Verbindung genutzt wird. Am linken Port tut es nicht. Am rechten kommt eine Verbindung zustande und das Android Auto, sobald man es im KFZ über den ME Menüpunkt aufruft tut auch. Allerdings frage ich mich wozu das nun gut sein soll. Ich habe das Multimedia Display (also das große) und da wird eben nur gerade mal auf etwas mehr als der Hälfte der Displayfläche etwas sinnreiches bzw. was mit der Anwendung zu tun hat, dargestellt. Der Rest ist für das Android Auto Logo reserviert. Dann die möglichen Anwendungen: VLC, Musikplayer, Telefon, Adresse und Google Maps. Super. Mit VLC kann ich auch nur Musik wiedergeben und keine Videos. Ich habe die SD Navi und die ist auf dem gesamten Bildschirm in hochauflösend dargestellt und hat mich bisher immer zielsicher geführt. Auch habe ich LiveTraffic. Und selbst mit nur TMC ist die Erkennung/Umfahrung bei Störungen ausreichend gut. Für mich jedenfalls und ich bin viel unterwegs. Alles andere geht per Blauzahn und braucht letztendlich kein Android Auto. Also frage ich mich wozu das gut ist. Schön es ist halt drin und kostet erst mal nix, aber es ist auch irgendwie sinnfrei und hat keinen effektiven Zusatznutzen, ausser man hat eben kein Navi eingebaut.
Zusatznutzen wäre für mich: Das Display stellt mir Videos dar oder ich kann das Display des Smartphones auf dem großen Display im Auto darstellen (klonen).
So gesehen ist für mich das ganze Thema gestorben. Seltsam ist es dennoch, dass die beiden USB Ports unterschiedlich angesteuert werden und damit unterschiedlich reagieren. Das macht so auch überhaupt keinen Sinn. Alles alles nicht nur ein wenig Bluna sondern voll Balla Balla.
PS:
Die Kennzeichnung der USB Ports ist auch so was für die Tonne. Wer kann das denn ohne Taschenlampe lesen? Wenn man schon so was macht, dann bitte auch für entsprechende Beleuchtung sorgen oder das ganze so anbringen, damit man es lesen kann. Mir ist nur das SD Symbol anfangs aufgefallen und auch nur deswegen weil ich mal genauer hingesehen habe. Die Kennzeichnung der USB Ports ist mir erst nach diesem Thread hier aufgefallen.
Zitat:
@yamaha4711 schrieb am 24. September 2019 um 19:35:12 Uhr:
Also, ich habe in meinem Töff (C220/S205 BJ....
Ist alles so wie du sagst. Ich sehe das auch nur als nice to have.
Der Google Navigation traue ich zwar mehr zu als dem unterdurchschnittlichem Garmin, aber das Garmin ist besser ins Auto integriert.
Ist AndroidAuto aktiv kann man auch nicht mehr auf Mediadateien eines USB-Sticks zugreifen sondern nur noch auf Musikdatein vom Handy, die aber dann klanglich deutlich schlechter sind.
Für mich damit nur ein Notbehelf wenn ich dem Garmin gar nicht traue.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 24. September 2019 um 20:12:48 Uhr:
Zitat:
@yamaha4711 schrieb am 24. September 2019 um 19:35:12 Uhr:
Also, ich habe in meinem Töff (C220/S205 BJ....Ist alles so wie du sagst. Ich sehe das auch nur als nice to have.
Der Google Navigation traue ich zwar mehr zu als dem unterdurchschnittlichem Garmin, aber das Garmin ist besser ins Auto integriert.
Ist AndroidAuto aktiv kann man auch nicht mehr auf Mediadateien eines USB-Sticks zugreifen sondern nur noch auf Musikdatein vom Handy, die aber dann klanglich deutlich schlechter sind.
Für mich damit nur ein Notbehelf wenn ich dem Garmin gar nicht traue.
Also ich kann bei mir (C200 Mopf Coupe, EZ 09/18) MP3s vom USB-Stick (in der linken USB) hören während bei mir AA (Google Maps) aktiv ist. Wechsel ist einfach über die "Media" Taste (USB) möglich. Auch bei laufendem AA kann ich über Touchpad das nächste Lied auswählen (wird dann unten kurz eingeblendet).
In der rechten USB-Buchse hab ich mein USB-Kabel eingesteckt und da häng ich dann einfach mein Galaxy S8 dran.
Ich hab auch kein Problem damit, dass nur die rechte Buchse für AA geht, denn ich kann ja sowieso nur 1 Gerät gleichzeitig für AA verwenden. Versteh auch nicht warum mancher sich da so drüber aufregen kann. Es gibt 2 m. E. voll funktionsfähige USB-Buchsen und nur mit einem geht halt AA. Das hat mir bei der Übergabe mein Verkäufer mitgeteilt und steht m. E. auch in der BDA.
Und ich verwende über AA fast ausschließlich Google Maps da man da im Vgl. zum Garmin auch auf den Nebenstraßen die Verkehrslage gut erkennen kann. Was natürlich etwas nervig ist, ist dass es nur per Kabel funktioniert.
Und was mich auch nervt ist, dass nicht das ganze Display genutzt wird.
Du hast da etwas grundsätzlich falsch verstanden.
Der Test bezog sich darauf ob überhaupt und wenn ja was in welcher Buchse tut oder nicht tut. Ob das gleichzeitig, hintereinander oder nebeneinander dann überkreuz funktioniert war nicht Gegenstand des Test, sondern einzig und allein die Findung dessen was hier beschrieben wurde: linker Port hat keine AA Funktionalität.
Sicher kann man das alles so stecken und letztendlich ist es erst mal egal, dass man sein Wisch-O-Phone in den rechten Port zu stöpseln hat, sofern man AA oder AC Funktionalität haben möchte.
Es geht mir eher dann um das Prinzip, nämlich dass USB eine standardisierte Schnittstelle ist und wohl auch beide Ports Daten (auf beiden funzt der MP3 Stick) lesen können, jedoch dann ein Port speziell beschnitten ist. Das ist der eigentlich Aufreger und man darf sicherlich die ernste Frage stellen warum das so ist und ob es nicht günstiger ist diese Funktionalität eben nicht zu beschneiden bzw. ob das Beschneiden Mehrkosten verursacht und was man zum Teufel noch eins damit erreichen will. Mir erschließt sich in diesem Falle der Sinn nicht. Das ist aber sicher ähnlich wie mit vielen Verkehrsteilnehmern, welche sich anscheinend der Sinn der StVO nicht erschließt, insbesondere die Abschnitte Sicherheitsabstand und angepasste Geschwindigkeit, sowie auch gleich einer der ersten Paragraphen, wo es um das Rechtsfahrgebot geht.
Und warum kaufe ich mir ein SD Navi mit großem Bildschirm? Genau, damit ich hinterher auf dem großen Display in Briefmarkengröße in 8Bit gerenderte Atarigrafik von AA geniesse und dannach navigiere. Echt krass.
Zudem versorge ich den Datenkrake Google auch noch mit informationen wo ich wann und wie hinfahre. Es reicht ja, wenn MB diese Informationen (und noch mehr) frei Haus geliefert bekommt.
Fazit:
Zitat:
Es gibt 2 m. E. voll funktionsfähige USB-Buchsen...
Eben nicht, denn sonst wäre das nicht
Zitat:
...und nur mit einem geht halt AA.
Zitat:
@MBCL203 schrieb am 24. September 2019 um 21:18:08 Uhr:
Also ich kann bei mir (C200 Mopf Coupe, EZ 09/18) MP3s vom USB-Stick (in der linken USB) hören während bei mir AA (Google Maps) aktiv ist. Wechsel ist einfach über die "Media" Taste (USB) möglich. Auch bei laufendem AA kann ich über Touchpad das nächste Lied auswählen (wird dann unten kurz eingeblendet).
Das geht bei mir partout nicht. Habe das nochmals auch mit längeren oder mehrmaligem Drücken der Media-Taste versucht. Immer werden die Dateien vom Handy gespielt und ein Umschalten ist nicht möglich. Über die Lenkrad-Tasten per KI genau das gleiche. Nur bei der Radio oder der Fahrzeug Taste kommt man von der AndroidAuto-Oberfläche weg (wenn AA aktiv).
Eventuell gibt es nach der Modellpflege Änderungen der betreffenden Software.