Andriebswelle links erneuern
Hallo erst mal bin der neue hier im forum und komme aus Thüringen in der nähe von Weimar.
Ich habe mir von meinem schmalen lehrlingsgeld ein volvo v 40 1.8 bj 2000 gekauft und nun muss und will ich die linke andriebswelle wechseln. Könnt ihr mir sagen ob die von bj 1998 auch past weil die könnt ich für ein schmalen Taler bekommen.
Außerdem was von Phase 1 und 2 mal gelesen was ist da der Unterschied
Mfg
26 Antworten
Moin moin, heute war der große Tag und wir haben in eigenregie alle 2 Wellen gewechselt. Dank Spargel seiner Tipps (an dieser Stelle mal ein fettes Danke an Spargel1) war es auch garniert so dramatisch lief ja schon fast zu gut, wie gesagt fast. Wir haben anderen linken Seite die Mutter nicht ums verrecken ab bekommen die hat gebrummt wie sau also haben wir den Brenner genommen das ganze extrem erhitzt und dann kamm sie allmählich. Nach dem zusammen Bau und einer Probefahrt habe ich festgestellt das mit den neuen Wellen alles super läuft nur habe ich jetzt ein tierisches Summen von links. Denke mal wir haben das Radlager mit der Hitze geschrottet. Was bedeutet das ist die nächste Baustelle, weiß zufällig einer ob die geschraubt oder gepresst sind.
Hättest Du das Problem mit der Mutter gepostet, hätte ich Dir gesagt, wie sie ohne Kraft im Austausch gegen 10 Minuten Geduld aufgeht.
ich habe sie mit der 36er Nuss und einer laaaaangen Verlängerung gelöst, hatte allerdings den Bremssattel noch nicht ausgebaut. 😉 Einer bremst, einer schraubt. 😁
Ähnliche Themen
Diese Methode ist uns auch bekannt und auch angewandt wir haben an den Radbolzen mit einer spezial Halterung das Rad festgestellt die Nuss auf die Mutter und ein 2 Meter Rohr auf daß Teil gesteckt was an die Nuss kommt und genau dieses Teil haben wir 2mal abgebrochen und ein drittes teil wollten wir nicht opfern. Ich sag doch die war fest wie sau.
Zitat:
@der_kasper schrieb am 2. Mai 2016 um 18:22:41 Uhr:
ich habe sie mit der 36er Nuss und einer laaaaangen Verlängerung gelöst, hatte allerdings den Bremssattel noch nicht ausgebaut. 😉 Einer bremst, einer schraubt. 😁
... und genau diese Methode ist dazu geeignet, das Silentlager des Querlenkers zu beschädigen, wenn er nicht gegen die Verwindung abgestützt wird.
Der Schaden macht sich meist erst später bemerkbar, so dass er nicht (mehr) mit dieser Gewaltaktion in Verbindung gebracht wird.
psv40:
Mit einem kurzen, scharfen Flachmeißel gibt die Mutter nach 5 Minuten auf, ohne dass man sich anstrengen muß. Wenn man sie vorher auch noch angebohrt hat (die Welle kommt ja sowieso auf den Schrott), geht´s noch schneller.
Zitat:
@psv40 schrieb am 5. Mai 2016 um 17:22:38 Uhr:
Danke Spargel1 werd ich mir für die Zukunft merken
Wenn du das jetzt noch ein drittes Mal postest, würde es ausschauen wie der mir gebührende Kniefall :-)
Na geht doch! :-)
Prüfe nach ein paar hundert Kilometer, ob die Spannbänder der Manschetten noch richtig sitzen. Ich habe die Erfahrung (mit den tausenden Kundenfahrzeugen meiner ehemaligen Kundenwerkstätten) gemacht, dass bei ca. 3 % die Manschetten abspringen.