Anderes Motorgeräusch beim Auskuppeln (2.0 TDI, Handschalter)
Hallo,
mal eine Frage an die Dieselfraktion. Ich habe den 2.0 TDI mit 140 PS und Handschaltung. Mir ist aufgefallen, dass sich das Motorgeräusch im Leerlauf ändert, wenn ich bspw. an einer Ampel stehe, in den Leerlauf auskupple und das Kupplungspedal loslasse. Der Motor wird dann im Innenraum eine Nuance lauter. Trete ich das Kupplungspedal (ohne Gang einlegen) wird das Motorgeräusch wieder leiser. Änderungen an der Drehzahl gibt es nicht. Da ich das vom vorherigen Benziner nicht kenne, wollte ich mal fragen, ob das dieseltypisch ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
... und auf was die Leute alles achten 😁
Allerdings...
Es ist doch nicht meine Hauptbeschäftigung als Fahrer faul in der Gegend rumzustehen und im Leerlauf zyklisch die Kupplung zu treten und wieder loszulassen. 😕 Ich sitze in der Karre, um zu fahren, um von A nach B zu kommen, und nicht, um den DJ zu spielen.
Ehrlich gesagt ist mir
1. ein (um Nuancen) anderes Geräusch hier völlig schnuppe
2. Es ist doch völlig logisch, dass eine Änderung im Antriebsstrang auch andere Geräusche zur Folge hat - auch wenn es nur diese Nuancen sind...
3. Dieses Phänomen ist immer und überall da, nur hört man diese Nuancen mal gerade so, mal recht gut und mal gerade eben nicht mehr.
25 Antworten
Manche Geräusche treten eben Betriebsbedingt auf, das ist eine Maschine, die macht Lärm, vorn explodiert was und unten rasen zig kleine Rädchen umher, das ganze bei Temperaturunterschieden von 100derten von Grad und Geschwindigkeiten von ~0-250km/h ... ich will ja nicht sagen das "alles normal" ist ... aber was hier manchmal bemängelt wird ist auch echt nicht mehr schön (nicht zwangsläufig in diesem Thread).
Dir ist schon klar, dass es nicht der Motor ist, der diese Geräusche macht, sonst könnte man das wohl kaum mit dem Kupplung drücken verändern... (es sei denn, es wird dabei ein wesentlich anderes Kennfeld angesteuert), aber da es auch mal mehr oder weniger auftritt, glaube ich das auch nicht.
Muss ja auch nicht, wie gesagt: So ein Ding lebt. Sei es das Getriebe, der Antriebsstrang oder der permanent fließende Abgasstrom. Alles kann Geräusche machen und das auch wenn man gerade "nichts tut" und einfach nur an einer Ampel wartet. Evtl. schaltet sich eine Pumpe oder ein anderer Verbraucher dazu, das führt dazu das sich das Motorengeräusch verändert .. ob das gleich an das Instrumentenkombi (Drehzahlmesser) weitergegeben wird weis ich nicht.
Kleinere Temperaturänderungen werden ja auch nicht im Tacho angezeigt (die ist immer auf 90° Wasser festgenagelt 😉) ... ich weis es nicht, ich will auch nichts verharmlosen ! Andererseits sollte man sich immer bewusst machen: Es is ne Maschine und die ist weitaus komplizierter als die erste Mondfähre 😉 ...
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Andererseits sollte man sich immer bewusst machen: Es is ne Maschine und die ist weitaus komplizierter als die erste Mondfähre 😉 ...
Ebendrum ist es auch sinniger hier mal nachzufragen, wäre ärgerlich sowas über die Garantiezeit hinauszuschleppen.
Lieber einmal zuviel gefragt als einmal zu wenig. Leider kann man den Werkstätten bei sowas nicht mehr trauen, sieht man ja schon an den ersten Antworten was dabei rauskommt... man Stelle sich vor, in dem Fall wäre es nicht ok...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Leider kann man den Werkstätten bei sowas nicht mehr trauen, sieht man ja schon an den ersten Antworten was dabei rauskommt... man Stelle sich vor, in dem Fall wäre es nicht ok...
Wenn Du dem 🙂 nicht traust, dann merke das trotzdem bei dem nächsten Service an. Wenn der 🙂 dann sagt -
"ist normal, kein Grund zur Sorge", dann lasse Dir genau das mal eben in den Service-Unterlagen schriftlich bestätigen.
Hast Du dann nach der Garantie Probleme, dann hast Du was schwarz auf weiss, dass das Problem schon lange besteht.
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Wenn Du dem 🙂 nicht traust, dann merke das trotzdem bei dem nächsten Service an. Wenn der 🙂 dann sagt - "ist normal, kein Grund zur Sorge", dann lasse Dir genau das mal eben in den Service-Unterlagen schriftlich bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Leider kann man den Werkstätten bei sowas nicht mehr trauen, sieht man ja schon an den ersten Antworten was dabei rauskommt... man Stelle sich vor, in dem Fall wäre es nicht ok...
Hast Du dann nach der Garantie Probleme, dann hast Du was schwarz auf weiss, dass das Problem schon lange besteht.
Ich weiß, aber lieber Anschlussgarantie, denn ich traue auch VW nicht so ganz.
Beim Polo habe ich im 1. Jahr nach Neuwagenauslieferung Kühlwasserverlust bemängelt, im 4. Jahr haben die endlich gewagt die Zylinderkopfdichtung anzuschauen, die war es auch, abgerechnet wurde es über die Anschlussgarantie, mir solls egal sein, hauptsache so wenig Arbeit wie möglich, die VW´s stehen mir schon überhaupt zu oft in der Werkstatt.
Ich kenne das eigentlich von so gut wie jeder der vielen Automarken, die ich bisher gefahren bin, daß sich das Betriebsgeräusch verändert, wenn ich die Kupplung trete: Wer sich mal verinnerlicht, was da passiert, wird sich auch nicht wundern!
Daß man das bei manchen Autos weniger hört, und bei anderen mehr, liegt eher an der Geräuschdämmung der höheren Klassen.
Daß man VW da eher grundsätzlich nicht vertrauen kann, kann ich so nicht unterstreichen: Wenn die soo schlecht wären, wie es hier manchmal hingestellt wird, dann frage ich mich, warum die so einen hohen Wiederverkaufswert haben, im Vergleich zu anderen Marken...
Denn den bestimmen ja nicht die Hersteller, sondern die Kunden!
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Ich kenne das eigentlich von so gut wie jeder der vielen Automarken, die ich bisher gefahren bin, daß sich das Betriebsgeräusch verändert, wenn ich die Kupplung trete: Wer sich mal verinnerlicht, was da passiert, wird sich auch nicht wundern!
Daß man das bei manchen Autos weniger hört, und bei anderen mehr, liegt eher an der Geräuschdämmung der höheren Klassen.
Daß man VW da eher grundsätzlich nicht vertrauen kann, kann ich so nicht unterstreichen: Wenn die soo schlecht wären, wie es hier manchmal hingestellt wird, dann frage ich mich, warum die so einen hohen Wiederverkaufswert haben, im Vergleich zu anderen Marken...
Denn den bestimmen ja nicht die Hersteller, sondern die Kunden!Gruß
Nite_Fly
Das frage ich mich auch.... ich fahr zwar aktuell nur VW, aber stehe dem äußerst kritisch gegenüber.
Die hohen Wiederverkaufspreise gerade für Modelle aus der Piech/Lopez Zeit habe ich nie verstanden.
Und ich denke doch, dass auch der Hersteller durch Rabattpolitik die Wiederverkaufspreise beeinflusst.
Und solche Änderungen im Betriebsgeräusch wie bei der Kombination ist mir tatsächlich noch nie aufgefallen, anderen wohl auch nicht, sonst würde es ja nicht ab und zu thematisiert werden. Zudem der Golf VI ja als "super gedämmt" gilt, ist sowas schon auffallend.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Manche Geräusche treten eben Betriebsbedingt auf, . . .
Vielleicht sollte man sich mal vergegenwärtigen, dass (nicht nur) der "
T" ein gegenüber Autos früherer Baujahre deutlich geringeres Motorgeräusch entwickelt und auch besser schallgedämmt ist.
Es erscheint nur logisch, dass man dadurch auch die etwas leiseren Betriebsgeräusche besser wahrnehmen kann . . . wenn man darauf achtet 😉 !
So hat z. B. die Einführung hydraulische Betätigung der Kupplung schon sehr viel Positives zur Schallentkoppelung aus dem Motorraum beigetragen.
Es ist kaum anzunehmen, dass dieses "Geräusch-Phänomen", das dieser thread zum Thema hat, aus den Tiefen des Antriebsstranges einem Dieselfahrer der 80-er Jahre "ohrenfällig" geworden wäre 😛 !
- Relativierende Grüße -
Hallo,
also ich war immer/bin im Glauben, dass das so von VW gewollt ist!
Habe ich kein Gang drin, trete Kupplung und löse sie wieder, tritt kein Veränderung der Motordrehzahl / Geräuschkulisse auf.
Habe ich aber den 1. oder den Rückwärtsgang drin und löse die Kupplung, hebt sich kaum merklich die Motordrehzahl an! Man hört es nur, wenn man darauf achtet, der Drehzahlmesser bewegt sich nicht - jedenfalls mir noch nicht aufgefallen. Das alles passiert aber schon, bevor die Kupplung greift oder das Fahrzeug das Bestreben hat, vorwärts zu drängen - also der Motor noch keine "Last" hat!
Dieses Phänomen habe ich den BlueMotion zugeschrieben. Da heißt es doch:
angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software
abgesenkte Leerlaufdrehzahl
längere Übersetzung der oberen Getriebestufen
Schaltempfehlung für die Wahl des effizientesten Ganges
optimierte Aerodynamik für einen geringeren Luftwiderstand
(Teileverkleidung im Unterbodenbereich, Kühlergrill teilweise oder komplett geschlossen (fahrzeugabhängig))
Rekuperation
Wenn die Drehzahl im Leerlauf abgesenkt wird, wird sie wieder angehoben, dann wenn man sie braucht.
Rangieren im Leerlauf (Parklücke z.B.) wäre ja sonst äußert schwierig, ohne den Motor abzuwürgen!
Ob dein 4WD nun auch eine abgesenkte Leerlaufdrehzahl hat müsstest du selbst mal erforschen. Aber vielleicht wird so etwas ja gar nicht mehr erwähnt, weil alle Neuwagen es serienmäßig mittlerweile drin haben!
Ein "Losräderrasseln" ist das ganz bestimmt nicht an meinem Wagen!
Gruß
MiniWolf
Ziemlich hanebüchen das Ganze:
Bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, macht das Treten der Kupplung den Unterschied aus, ob sich das Getriebe mitdreht (im Stand), oder eben nicht. Da das Getriebe nicht geräuschlos läuft, kann man das natürlich hören. Damit kann auch eine "Drehzahlanpassung" einhergehen, wenn der Motor aufgrund der höheren, oder niedrigeren Last versucht, seine Leerlaufdrehzahl konstant zu halten.
Der eine hat da das bessere Gehör, der andere halt nicht. Manche spüren das sogar in Lauda's berühmten Popometer...
Und der Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs richtet sich nach der Nachfrage, der Neupreis ist da eher ein Anhaltspunkt.
Wenn das Fahrzeug nichts taugt, kann es anfangs so teuer gewesen sein, wie es will: Wenn es keiner kaufen will, sinkt der Wiederverkaufswert.
Gruß
Nite_Fly