1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Anderer Subwoofer gesucht ...

Anderer Subwoofer gesucht ...

Hey Leute..

Erstmal was ich bis jetzt verbaut habe 🙂

Endstufe: Mac Audio ZXS 4500 (800 Watt RMS) 4 Kanal
Subwoofer: Magnat Pro Charger 130 (Übeltäter)
Front: Infinity 6502ix (Gefällt mir)
Verkabelung: 25mm²
Batterie: Standard
Kondensator: Dietz Powercap 1F
LiMa: Standart

Wagen: VW Polo 6N BJ 2001

Ich höre hauptsächlich HipHop ab und zu Dubstep und House

Meine Fragen

1: Könnte ich noch eine Monoblock Endstufe anschließen und diese über einen Stromkabelverteiler laufen lassen? Oder würde es reichen sie einfach an Line Input anzuschließen an der 4 Kanal Endstufe? Ist 25mm² dann zu wenig?

2: Welchen Subwoofer könntet ihr empfehlen? Falls ich noch einen weiteren Monoblock anschließen könnte ohne nochmal n Kabel zur Batterie ziehen zu müssen, wäre es nett, wenn ihr noch einen Monoblock vorschlagen könntet 🙂

Ich würde dann 4 Frontlautsprecher (jeweils 1er pro Tür) und eben nen Sub nehmen..

Handwerkliche Kenntnisse: Keine bis sehr wenig.. D.h. der Subwoofer sollte schon irgendwie fertig sein.. Sprich n Würfel warscheinlich

Aussehen kann er von mir aus wie meine Scheiße hauptsache er klingt gut 🙂

Pegel ist mir schon durchaus wichtig aber es soll sich auch nach was anhören..

Preis ist erstmal egal.. schlagt ruhig mehrere Sachen vor 🙂 Falls er wieder an die 4 Kanal soll darf er halt nicht mehr als 400W RMS gebrückt verbrauchen.. oder ? Ihr kennt euch da glaube ich besser aus
Alles ist besser als der scheiß Magnat Kackwürfel :P

42 Antworten

Ok also ich schließe daraus dass ich einfach erstmal mit mäßiger Lautstärke Musik hören werde.. 🙂

Vielen Dank habt mir sehr weiter geholfen 😁

Ich würde es mit Dehnen vergleichen. Zuerst bückst du dich nach vorne und erreichst nichtmal dein Zehen. Nach und nach wirst du elastischer und schaffst es sogar den Boden zu berühren. Wenn du aber am Anfang es überstürzt wirst du dir eine Zerrung holen 😉

So oder so ähnlich ist es auch mit Woofern, vielleicht aber nicht ganz so kritisch. Ich würde mal behaupten, hör einfach Musik damit, dreh nicht auf bis zum Anschlag, aber versuche ihn nach und nach mehr zu fordern. Passieren wird denke ich gar nix, außer dass der Woofer nach und nach etwas besser gehen wird.

Ok habe ich soweit verstanden danke 🙂
Habe es ja mit dem Pro Charger 130 genauso gemacht und der ist jetzt auch etwas besser als am Anfang 😁

Noch ne andere Frage.. Beim Woofer steht ja 4ohm. 4 ohm ist ja wenn ich 2 Kanäle brücke oder? also meine Endstufe liefert 2x 400Watt RMS auf 4 ohm

2 ohm wäre ja dann jeder kanal einzeln hab ich da recht? das wären dann 4x 200 watt rms auf 2 ohm

Soo er ist eingetroffen und macht auch ordentlich Druck und klingt viel sauberer als der magnat ist aber auch etwas größer und schwerer .. habe mal ein paar Bilder gemacht .. kann das meiner Endstufe schaden das der Sub so nah dran ist? Oder sollte ich sie lieber an die Rücksitze schrauben ? (Blech) hebt sie da auch ? Habt ihr andere Vorschläge ? Mfg 🙂

Ja er ist nunmal insgesamt massiver und eine ganze Klasse über dem Magnat 😉 Deswegen wars auch klar das er größer und schwerer ist.

Nein sollte nicht schaden. Wichtig ist nur, dass die Endstufe genug "Luft" bekommt, damit sich die Hitze über den Kühlkörper abkühlen kann. Wie ich sehe hast du die Endstufe verkehrt herum eingebaut. Das kann funktionieren, aber wenn man es ganz ganz genau nimmt, sollte man sie lieber mit dem Kühlkörper nach ober oder zur Seite montieren. Wärme steigt bekanntlich auf, somit hast du den umgekehrten Effekt.
Es kann sein, dass es jetzt schon Probleme macht, oder das es jetzt funktioniert und wegen erhöhter Betriebstemperatur die Bauteile früher draufgehen oder es passiert schlicht und einfach gar nix.

Der Theorie zufolge ist es, so wie es jetzt ist, nicht optimal.

Die Endstufe hat an beiden Seiten diese Kühlrippen müsste passen 🙂 also das der Sub nach oben spielt und der Druck auf der Endstufe ist nicht schädlich ? ( Bass Druck )

hehe, oh sry! erst jetzt verstehe ich das Bild. Dachte du hättest es auf die Hutablage montiert... sry, bin echt etwas verwirrt...

so wie es eingebaut ist, ist das voll ok. Bei dem was der Subwoofer an Druck und Vibrationen ans ganze Auto verteilt ist es egal wo die Endstufe platziert ist.

Ok das freut mich 🙂 Danke für deine Hilfe! 🙂

Und weißt du auch ob die Endstufe an der Rücksitz Rückseite befestigt werden könnte? Ich dachte an 4 Schrauben jeweils 2 Links 2 Rechts Oben und Unten.. Nur weiß ich nicht wie gut dieses Blech hebt und welche Schrauben vielleicht die bessere Wahl wären und welche vielleicht eher nicht 🙂

Oder ist es völlig Ok das der jetzt mit der Membran nach oben zeigt? Die Bassreflex Öffnung hat ja Luft also egal ob ich ihn jetzt umdrehe oder er gerade steht 🙂

PS: Fazit zum L3

Er hinkt aufjedenfall nicht so hinterher wie der Magnat er trifft den Bass viel besser auf den Zeitpunkt und klingt auch alles in allem viel sauberer und satter. Ist aufjedenfall eine sinnvolle Anschaffung gewesen 🙂

Den Magnat werde ich jetzt verkaufen und den L3 erstmal ne Weile einspielen.. also erstmal nicht mit vollem Pegel sondern eher so auf Mittel und eventuell in 2-3 Wochen (?? richtig ??) etwas mehr aufdrehen 🙂

PPS: Kann es sein, dass ich den Amp jetzt etwas "niedriger" einstellen muss? hatte es zuvor auf etwa 1,5/4tel aufgedreht und mir macht es den Eindruck als würde er den Basspegel schon viel früher erreichen als der Magnat.. obwohl RMS-Watt ja gleich ist. 🙂

Hab ich Dir doch schon erklärt:

Weil die Wattzahl lediglich der "theoretische" Wert der Belastbarkeit ist
und weder etwas über das klangliche Verhalten, noch die Qualität
und schon garnix über die Lautstärke aussagt.

Ich hab Dir auch schon erklärt, wie Du einpegeln musst 😕 😕

Das heißt, das RMS somit überhaupt nichts mit dem erzeugtem Druck bzw der Lautstärke zu tun haben muss? Ich dachte immer, 200W RMS ist aufjedenfall Lauter als 100W RMS.. oder umgekehrt.. aber gibt anscheinend ja noch weitere Faktoren, wie die Bauweise, Gehäuse, Verwendete Baumaterialien etc.

Jedenfalls ist der um einiges Druckvoller als der Magnat 🙂

Ja werde das einpegeln dann nochmal widerholen, bin aufjedenfall positiv überrascht das ich den AMP noch weiter runterdrehen kann was meiner Musikqualität zu Gute kommen wird 🙂

Ein Auto das 10 Liter Benzin verbraucht,
ist ja auch net automatisch schneller als eines das 8 Liter Benzin verbraucht.

Nix anderes ist das beim Lautsprecher.
Der Eine verbraucht 100 Watt um 100 dB Schalldruck zu erreichen,
der andere braucht dafür aber schon 200 Watt.

Stimmt, das macht Sinn, hab ihn jetzt etwa auf 1/4 🙂

Was sagst du zu der Idee die Endstufe an dem Rücksitz Blech zu schrauben? Hebt das besser als da wo sie momentan ist? Ist so ne Kunststoff Schicht.. Beim Rücksitz wäre sie halt in Schräglage

Ist finde ich egal.

Die Ausrichtung des Subwoofers, ob Richtung Dach oder Richtung Heck musst du dir anhören und vom Klang und Druck für dich das bessere entscheiden. Bei mir war Richtung Heck meist die beste Variante.

Subwoofer werden dann als "schnell" empfunden, wenn sie mit den vorderen Lautsprechern als eine Einheit spielen. Dies kann durch verschieden Faktoren gestört sein. Zum Beispiel kann es auf Grund der Phase zwischen Subwoofer und Lautsprechern vorne zu Auslöschungen im Übernahmenbereich (um 80hz) kommen. Dies kann man einfach überprüfen indem man den Subwoofer "verpolt". Man vertauscht das Plus und Minuskabel am Subwoofer und der spielt dann um 180° verpolt. Es kann sein, dass es sich dann besser anhört.

Also ich kann ihn nicht Zum Heck stellen, weil die Membran dann schon fast die Endstufe berührt da der Kofferraum nicht so groß ist.. Daher die Frage ob ich die Endstufe an das Blech dranschrauben kann von der Rückbank.. Wäre das fest genug? Wären 4 Schrauben jeweils 2 Pro Seite Oben und Unten.. Zur Not noch ein Panzertape drum

Anbei nochmal das Bild richtig rum..

Deine Antwort
Ähnliche Themen