An die Off Road Paket Besitzer

Mercedes GLK X204

Hi,

wie ich erst jetzt sehe u. erfahre, entfällt beim Off Road Paket die E-S-M Auswahl fürs Fahrprogramm, die man zusammen mit dem Sportpaket bekommt. Es gibt nur noch M (siehe Bild). Anstatt E-S-M Auswahl (Bild 2)

Somit hat der Off Road Paket Besitzer einen dynamischen Nachteil.
- er kann kein S wählen
- er fährt immer im sehr undynamischen E Fahrprogramm
- um dynnamisch unterwegs zu sein (um z.B. die 265 PS des 350 CDI zu nutzen) muss der GLK ständig in M Modus gefahren werden und somit manuel geschaltet werden. Was aber in gewisser Hinsicht den Sinn einer Automatik obsolet macht.

Bitte um ein Feedback der Off Road Besitzer.
Würdet Ihr es wieder nehmen ?
Gibt es eine Empfehlung ?

Unbenannt
Unbenannt1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Koersten


Hallo,
ich stehe gerade auch vor einer ähnlichen Entscheidung. Offroad Paket ja oder nein ? Ich denke ich werde mich dafür entscheiden, da unserer auch ofters mal tatsächlich abseits der Straße (im Wald) bewegt werden wird. Außerdem werde ich den S-Gang nicht großartig vermissen. 350er Diesel mit über 600nm und 265 Pferdchen da kommt schon was beim Überholen.😁 Da braucht es keinen S-Gang (hoffe ich zumindest 🙂)
Ich habe aber noch einige Probleme mit dem Verständnis der Funktionen des Pakets:

- Was ist das Offroad Licht, das da aufgeführt wird? Auch googeln hat mir da nicht geholfen.

- Was ändert sich beim Druck auf die Offroadtaste? Kann das jemand bitte mal etwas beschreiben. Mercedes macht das ja toll mit veränderter Antriebscharakteristik. Ich kann mir darunter nur leider so gar nichts vorstellen. 😕

Ich danke schon mal im Vorraus für die Hilfe und wünsche allen gute Fahrt.

Offroad-Licht:

8 Watt hellere Xenonbeleuchtung im Gehölz, leuchtet nicht so weit,

hat aber eine viel breitere Streuung. Leuctet die Seiten schön hell aus.

Offroadtaste:
Beim Bergauffahren im Gehölz entsteht mehr Schlupf. Das ESP bremst das od. die einzelnen Räder später ab, als sonst. In der Praxis bedeutet das, wenn Schlupf entsteht, kann man wenn man mal festsitzt sich leichter selbst rausziehen kann, od. nicht so schnell festsitzt, weil die Räder beweglicher sind. Wenn der Schlupf zu groß wird, greift dann das ESP ein und es geht vorwärts.
Außerdem hat man auch eine höhere Drehzahl.

Und bergab kann man die Geschwindigkeit von 2 bis 18 KMh einstellen.
Brauchst nur Gasgeben und lenken, auf keinen Fall bremsen, das regelt die Elektronik vom Auto selbst.

Und wenn man dann noch das Comand hat, kann man den Kompass einblenden und das Comand zeichnet im Hintergrund die Wegstrecke auf, die man gefahren ist. So findet man auch wieder leicht zurück, wenn man sich mal im tiefsten Wald verfahren hat.

Zurück zur Frage OFF-Paket - ja/nein?
Ich wohne in Tirol: OFF-Paket ist ein "must have", ohne geht gar nicht.
Wenn man in der Stadt wohnt, braucht man kein OFF-Paket.
Aber einen riesen Vorteil gibt es schon - egal ob mit od. ohne OFF-Paket:
Der Allradantrieb ist durch nichts zu ersetzen. Im Winter pflügt sich der GLK seine Bahn. Und im Sommer klebt er auf der Straße, da fliegst du mit einem 2WD schon lange aus der Kurve. Das lässt den GLK völlig unbeeindruckt. Den bringt man nur mit Gewalt zum ausbrechen.

Und zu den 265 Pferden:
Da ist man NIE untermotorisiert, egal ob mit oder ohne "S".
Und ob es mit dem "S" eine Sekunde früher von 0 auf 100 KMh geht, oder nicht,
wen juckts! 6,5 od. 7,5 Sekunden für ein 2 Tonnen Gerät, mit einem Verbrauch vom einem Kleinwagen, da kommt doch schon fast Sportwagenfeeling auf.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo,

und danke für deine Anwort; allerdings fand ich den "Antritt" aus dem Stand beim 220 + S für ein Fahrzeug mit fast 2t Lebendgewicht eigentlich gut. ... um nicht zu sagen - außerordentlich gut.
Also wenn dass das Turboloch sein sollte, dann bin ich beruhigt.

Danke und Gruss
Tiny

Hallo,
das ist auch so.
Die kleinen Diesel gehen verdammt gut.

Gruss Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle



Zitat:

Original geschrieben von alandra


Im S-Modus wird u.a. früher geschaltet, wie ja schon früher erklärt wurde, ohne aber die volle Motorleistung abzurufen.
Hallo,
bist Du Dir da sicher dass das bei Dir so ist?
Normalerweise dreht im S-Mode der Motor weiter aus und schaltet damit auch später (bezogen auf die Drehzahl)

gruss
tiny

Natürlich hast Du recht. Sorry, ich wollte genau das Gegenteil schreiben bzw. hab es auch gedacht. tz tz, wo führt das hin?😁

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle


und danke für deine Anwort; allerdings fand ich den "Antritt" aus dem Stand beim 220 + S für ein Fahrzeug mit fast 2t Lebendgewicht eigentlich gut. ... um nicht zu sagen - außerordentlich gut.
Also wenn dass das Turboloch sein sollte, dann bin ich beruhigt.

Du kannst ganz beruhigt sein... ein Blick auf die Leistungsdiagramme (siehe Anhang) belegen, dass die Mercedes Diesel fast

kein

Turboloch haben. Da liegt das max. Drehmoment fast schon bei Standgas an der Wellle an.... da siehts beim Audi/VW 2.0TDI ein bisschen anders aus... 😉

cu... 😎😎

Drehmoment-200-220cdi-20tdi
Ähnliche Themen

Hallo,

naja genau dieses Diagramm hatte ich auch im Hinterkopf - deshalb auch meine Frage nach dem Turboloch.
Trotzdem danke nochmal für die Bestätigung.

Gruss
Tiny

Hallo Zusammen,

wir habe das Offroad Paket im Vormopf, fahren mit unserm „Grauen“ sogar in die Rückwege rein und meistens mit eigner Kraft auch wieder heraus.
Als wir unsern GLK im März 2011 bestellt haben, sind wir außer den ganz kleinen 200 CDI Version eigentlich alle Dieselvarianten vorher gefahren.
Mein Eindruck war damals und ist heute genauso ab dem 220CDI 4Matic kamen grundsätzlich alle Varianten für mich in Frage.
Da meine Frau und Ich uns gerne im Wald mit selbst geworbenen Holz beschäftigen und meine Schwiegereltern noch einige Obstbaumwiesen haben (ich der Baumkiller) haben wir uns dann für den 350CDI mit Offroad Paket entschieden, auch was den Komfort auf der Strecke betrifft kommt der GLK für mich fast an E-Klasse Niveau heran.
Was die Dynamik beim Beschleunigen betrifft und ich mit dem kleinen Kästchen von Carlsson etwas nachgeholfen, mich interessiert seit dem ich das Teil eingebaut habe die diese Einstellung S-M-? nicht mehr ich vermisse Diese auch nicht, ein kleiner Druck auf den „Pinsel“ und mein Glk geht ab wie „Schmitz Katze“ von Null auf 100 in 6,3sek das ist schnell genug.
An die Verbrauchswerte der aktuellen OM642 EVO kommen ich nicht ganz heran, aber nach dem Einbau bei Carlsson in Merzig brauche ich im Schnitt bei gleicher Fahrweiße wie im ersten Jahr fast einen Liter weniger auch 100Km.
Meine 285PS und 650Nm fahren dem aktuellen Mopf immer noch davon, was mir aber letztlich ziemlich wurscht.
Mein nächstes Projekt wird es sein, den GLK noch ein paar gescheite AT-Reifen zu verpassen und Ihn zart an zu heben.
Wenn sich hier jemand findet der seinen „Offroad-GLK“ etwas angehoben hat, würde mich sehr freuen…

Euer GLKFAN1912

Img-4069x

Zitat:

Original geschrieben von GLKFAN1912


...
Mein nächstes Projekt wird es sein, den GLK noch ein paar gescheite AT-Reifen zu verpassen und Ihn zart an zu heben.
Wenn sich hier jemand findet der seinen „Offroad-GLK“ etwas angehoben hat, würde mich sehr freuen…

Wenn Du wirklich Offroad fahren willst und bevor Du Dir den GLK als Offroad-Hobel verwurschtelst... kauf Dir lieber ein Fahrzeug was dafuer auch gemacht ist...

Ich hab mir als Spielzeug, neben meinem GLK, meine Suse vor 4 Jahren fuer wenig Geld geschossen. Ich kann mit der beruhigt alle arbeiten auf meinem Gartengrundstueck (Hanglage) verrichten. Da macht es nichts aus wenn mal Kettenoel von der Stihl auf die Sitze tropft 😉 ... und Du musst Dir nicht die Frage stellen: "Komm ich da auch wieder raus, und was mach ich mir dabei kaputt?"

... und bzgl. hoeherlegen hast Du bei einem richtigen Offroad Fzg. alle Moeglichkeiten, z.B. andere Schäkel, SPOA, Trailmaster, OME Fahrwerk.

... zu Guter letzt als kleiner Tipp, wenn Du Dir wirklich ATs auf den GLK montieren willst... die besten ATs sind IMHO die BFGs All Terrain... Ich hab auf meiner Suse die "MTs" von BFG drauf. Die sind aber auch nur was fuers "Grobe". (siehe unten meine Sig.) 😁

cu... 😎😎

Nein, ich „verwurschtel“ doch mein GLK nicht wenn ich Ihn „dezent höher setzte“ und neben meinem Smart (für den Nahverkehr) und einer B-Klasse möchte ich mir nicht noch extra einen Suzuki für den Wald und die Wiese kaufen, wenn der GLK das auch kann.
Nun ja manchmal hab ich mir das auch überlegt aber der X204 schafft mit den richtigen Reifen 70% Steigung und wieso soll ich das nicht ab und zu nutzen, wenn der Wagen dafür gebaut ist?

Wenn ich in einen Rückeweg hineinfahre schneide ich Äste und Baumstummel mit meiner Stihl vorher weg...

Ich bin finde als SUV vereint der GLK für mich eine Kombilimusine mit der Fähigkeit auch etwas tiefer in Wald und Wiese hinein fahren zu können...

Deine Antwort
Ähnliche Themen