An die Lackierer: Vor dem Spachteln grundieren?
Hallo,
ich wollte heute mal der "kleinen" Rostblase am Seitenteil beigehen, allerdings stellte sich heraus dass gut 10cm unter der "Rostblase" die gesamte Spachtelmasse unterrostet war.
Hab das mit dem Schleifkeks soweit sauber gemacht, den Porenrost gehe ich jetzt chemisch zu Leibe.
Nun muss wohl doch ein Lackierer ran, damit das gut ausschaut.
Meine Frage: Wie kann man eine erneute Unterrostung der Spachtelmasse vermeiden? Soll vorher grundiert werden? Ich weiß ja nicht wie die Lackierer das machen, aber derjenige der das damals instandgesetzt hat, war wohl nicht gerade gut darin... nach 3 Jahren auf gut 10cm² alles unterrostet. -.-
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ich gehe eher davon aus, dass er die falsche Spachtelmasse verwendet hat.Die Grundierung dient, wie der Name schon sagt, als Grund oder Basis für die Lackierung und soll letzte (feine) Poren schließen, damit der Lack eine schöne glatte Flache wird.
sorry, aber so en blödsinn hab ich schon lange net mehr gehört ! 🙄
Die Grundierung kommt aufs blanke Blech, und zwar 2K-Epoxy...
....dient als Rostschutz und fördert die Adhäsion (ist übrigens die Anhangskraft) der darauffolgenden Schichten...
und um Poren in der Spachtel zu füllen, nimmt man entweder Spritzspachtel, auch Spritzfüller genannt, oder normalen Füller
wenn du die Stelle jetzt freigelegt hast gehst du so vor
-Um die Spachtelstelle mit P150 Excenter anschleifen
-mit Druckluft abblasen
-2K-EP auftragen und entweder mim Strahler trocknen, oder bei 20°C 24h stehen lassen
-EP wieder anschleifen
-Spachtel auftragen
-Spachtel schleifen mit P150, P320 nachschleifen mit der Maschine
-Das komplett zu spritzende Teil mit P400 Excenter durchschleifen
-abblasen, Silikonentferner...
-Füller auftragen
-Füller schleifen mit P400 Excenter oder 800er nass
-abblasen, Silikonentferner, Staubbindetuch u.s.w.
-Lack drauf
[edit] DAS PELOX RE kannst du ohne Probleme nehmen...Wobei ich Sandstrahlen dem Zeugs immer vorziehen würde.... Aber reinige die Stelle dann bitte mit Verdünnung bevor du irgendwas weiteres machst... da reicht kein Silikonentferner mehr 🙂 [edit ende] 🙂
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Hält das auch gute 10 Jahre im Alltagsbetrieb, also auch Winter? Ich denke nicht. Und wie gesagt, schade ums Geld und die Zeit, steht auch so in deinem Thread.
ich denke schon, dass das auch 10jahre hält.
und was steht dazu in meinem thread?
kommst du an die stelle von hinten dran dann würde ich das so wie edition82 machen und von hinten noch Harz hinterknallen als Stabilisierung. Zudem könnte sich selbst machen lernen lohnen immerhin hast du jetzt 4 Autos aufm Hof das wird auf dauer teuer und wer weiß ob wir in 10 Jahren noch Öl für die Dinger haben 😉
zumal man so auch im auge hat, obs auch schön rostfrei bleibt.
und palmer:
auch vom fachmann eingeschweißte bleche können irgendwann an den schweißpunkten rosten. das hats alles schon oft gennug gegegeben, auch wenn keine pfuscher am werk waren.
und ein wenig spachteln ist wirklich keine hexerei. ich hätte damals auch nicht gedacht, dass es auf anhieb so gut wird. und in deinem fall ist die stelle ja wirklich recht klein.
gerade wenn dann von hinten nicht konserviert wurde.
Ähnliche Themen
ich habe von innen wachs aufgetragen..bisher ist absolut null rost erkennbar. der golf ist seither im alltagseinsatz und wird im monat öfter gewaschen, als es bei den meisten leuten im ganzen jahr der fall ist😉 nix splittert oder reißt - alles weiterhin top!
nur eben den lackauftrag selbst - den hätte man besser machen können. da sollte man für ein top-ergebnis jmd ran lassen, der das kann.
Jetzt mal schauen.
Ich mach gerade noch den anderen Rost weg, z.B. wollten die Radläufe schon anfangen... aber Gefahr erkannt... Gefahr gebannt! War zum Glück noch im Frühstadium.
Dann fahr ich am Freitag zu den Lackierern und lass mir Angebote erstellen.. für Heckklappe, das unterm Rücklicht, 2x Kotflügel und Motorhaube (Steinschläge). Mal schauen.
So, war jetzt bei mehrern Lackierern, den Zuschlag bekommt der vom Hiunday-Händler (Machen alle Marken)
2x Kotflügel, die Kofferraumklappe (Vento), die Heckstoßstange und das besagte Ding unter der Rückleuchte: 400€
Das ganze wird verzinnt und die Dehnungsfuge mit Karosseriedichtmasse abgedichtet. Geht doch 😉
So... verzinnt und mit Dichtmasse zugemacht... der Pfuscher vom Vorbesitzer knallte Spachtel drüber... über eine Dehnfuge! 🙄
Heckklappe endlich ohne Rost, die "Ditsche" in der Tür auch weg und neue lackierte Kotflügel warten auf en einbau... einfach herrlich! 😉